Lars Eidinger macht Richard III. in Hamburg zum Ereignis

Stand: 21.06.2024 08:15 Uhr

Es war wohl der Höhepunkt des diesjährigen Hamburger Theaterfestivals: Shakespeares "Richard III." mit Lars Eidinger in der Hauptrolle. In einer neun Jahre alten Inszenierung brachte der Berliner das Deutsche Schauspielhaus zum Toben.

von Peter Helling

Am Ende, der Riesenapplaus ist da fast vorbei, rennt Lars Eidinger nochmal auf die Bühne, fast wie ein kleiner Junge, die Krone auf dem Schweiß- und Farb-verschmierten Kopf, halbnackt und holt sich nochmal eine Beifallsdusche ab. Was ist da bitte passiert? Lars Eidinger als Richard III. ist "passiert". Ein Ereignis. Zweieinhalb Stunden Energie geballt.

Richard III.: Zweieinhalb Stunden Abgrund

Lars Eidinger als Richard III in einer Szene mit Krone, weißem Gesicht und Mikro in der Hand liegt am Boden © Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld
Die Inszenierung der Berliner Schaubühne von Thomas Ostermeier ist neun Jahre alt - und gastiert zum ersten Mal in Hamburg.

Zweieinhalb Stunden Abgrund, rabenschwarzer Witz, überwältigendes Schauspiel. Ein Zuschauer meint danach: "Das war ganz großes Theater. Ich bin überwältigt." Und eine Zuschauerin ergänzt: "Ich fand, er hat das brillant gespielt, und ich konnte ihm auch Sympathien abgewinnen - ein bisschen."

Richard III., dieser Urbösewicht des Theaters, wird bei Lars Eidinger zum nerdigen und intellektuellen Massenmörder mit Sexappeal und klebrigen Haaren, gierig nach der Erotik der Gewalt. Die Bühne deutet das Globe Theatre von Shakespeare an, ist eine sandige Arena. Hinten zu sehen sind Lehmwände und Treppen. In einer Inszenierung der Berliner Schaubühne von Thomas Ostermeier, die schon sage und schreibe neun Jahre alt ist. Hamburg feiert sie wie eine Premiere.

Lars Eidinger als Richard III in einer Szene mit Krone, weißem Gesicht und Mikro in der Hand liegt am Boden © Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld
AUDIO: "Richard III." in Hamburg: Lars Eidinger als Urbösewicht mit Sexappeal (3 Min)

Lars Eidinger: Blitzschneller Stimmungswechsel auf der Bühne

Blitzschnell wechselt Eidinger die Stimmung. Das muss man erstmal hinkriegen, dass man seiner Figur, diesem bösartig grinsenden, verschlagenen Mörder Sympathien entgegenbringt, wie diese Zuschauerin bestätigt: "Das ist das Schlimme, irgendwie mag man ihn tatsächlich, also hat er das geschickt eingefädelt."

Lars Eidinger als Richard III. küsst Jenny König als Lady Anne in einer Szene © Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld
Jenny König spielt Lady Anne in der Inszenierung: zweieinhalb Stunden Abgrund, rabenschwarzer Witz und überwältigendes Schauspiel.

Mit Zahnspange, einer Haube aus Lederbändern und einem Polster unter dem T-Shirt wird sein Richard zu einem Menschen mit Behinderung. Der Schauspieler spielt ihn mit gekrümmten Beinen und gespreizten Fingern, macht daraus aber keine Karikatur. Er will König werden, räumt sie alle aus dem Weg, die nahen und fernen Verwandten, selbst Kinder. Und lügt wie gedruckt.

Eidinger zeigt Erotik des Bösen menschlich und monströs

Lars Eidinger schafft, was nur wenige Schauspieler schaffen. Er verkörpert eine Rolle - und lässt immer wieder Lars Eidinger durchscheinen: immer mit kleinem Zwinkern ins Parkett. "Das Böse hat immer etwas Verlockendes", findet eine Zuschauerin, "etwa Anziehendes." Diese Erotik des Bösen ist menschlich und monströs zugleich.

Am Ende erscheinen Richard die Toten im Schlaf und er steht nackt vor uns, buchstäblich. Man meint durch ihn hindurch zu sehen auf das Böse der Welt. Und doch ist da ein tief verwundeter Mensch.

Weitere Informationen
Lars Eidinger auf der Bühne des Filmfests in Emden. © NDR

Filmfest Emden-Norderney: Lars Eidinger mit Preis ausgezeichnet

Er folgt auf Moritz Bleibtreu. Die Auszeichnung für herausragende schauspielerische Leistungen ist mit 10.000 Euro dotiert. mehr

Ein Mann hebt eine Frau hoch und drückt sein Gesicht in ihren Bauch. Die Frau reckt die Arme in die Luft. © Hamburger Theaterfestival Foto: Armin Smailovic

Meyerhoff-Festspiele mit "Die Vaterlosen" beim Hamburger Theaterfestival

Das Staraufgebot beim Hamburger Theaterfestival ist hoch. Nun stand Joachim Meyerhoff auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses. mehr

Der Schauspieler Lars Eidinger als Richard III. auf der Bühne © Arno Declair
4 Min

Beeindruckendes Programm fürs Hamburger Theaterfestival 2024

Die großen Theatertanker legen am 25. Mai in Hamburg an. Lars Eidinger spielt Richard III. und Sibel Kekilli liest ein Stück von Michel Friedmann. 4 Min

Szene aus dem Film "Ein Glücksfall" © Jakub Bejnarowicz, Port au Prince, Schwarzweiss, Senator 2024

Goldene-Lola-Gewinner "Sterben": Worum geht's?

Vieles aus dem berührenden Familiendrama mit Lars Eidinger und Corinna Harfouch hat Regisseur Glasner selbst erlebt. mehr

Lars Eidinger im Portrait © picture alliance/dpa Foto: Monika Skolimowska
55 Min

Extrem und todtraurig: Lars Eidinger über den Film "Sterben"

Zwischen Trauer, Komik und Tragik: Lars Eidinger spielt den Dirigenten Tom Lunies in Matthias Glasners persönlichem Drama 55 Min

Lars Eidinger im Gespräch mit dem NDR © Screenshot

Eidinger: "Es gibt kein Stück, in dem ich nicht am Ende sterbe"

Zwischen Trauer, Komik und Tragik spielt Eidinger den Dirigenten Tom Lunies - das Alter Ego von Regisseur Matthias Glasner. Für den Schauspieler ist der Tod eine große Unbekannte. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 20.06.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Lars Eidinger © Screenshot
3 Min

Premiere: "Sterben" mit Lars Eidinger im Zeise-Kino

Trotz Titel erzählt der Film vom Leben und ist in neun Kategorien für die LOLAS - den Deutschen Filmpreis - nominiert. 3 Min

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr