Publikum im Staatstheater Hannover © Staatstheater Hannover / Kerstin Schomburg Foto: Kerstin Schomburg

Was bringt die neue Spielzeit? Die Theaterszene im Norden

Stand: 15.09.2023 13:27 Uhr

Queere Menschen, die NS-Euthanasie oder antike Stoffe: Auf den Bühnen der norddeutschen Theater zwischen Kiel und Göttingen geht es in der neuen Spielzeit oft um Vielfalt, Zusammenhalt und Teilhabe.

von Agnes Bührig

Fühlen, Feiern, Zusammenstehen - die Themen der neuen Spielzeit an den Theaterbühnen Norddeutschlands sind so facettenreich wie das Leben selbst. "Fühlst du mein Herz schlagen?", fragt etwa das Staatstheater Braunschweig in den kommenden Monaten und bringt "Babettes Fest" nach dem Roman der Dänin Karen Blixen auf die Bühne.

Theater Osnabrück bietet Bühne für Partnerländer

Das Theater Osnabrück öffnet seinen Theaterraum für die Begegnung mit Communitys und Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Nach Syrien und der Türkei ist Polen inzwischen das dritte Partnerland. "Andere Leute" heißt das Stück nach Dorota Masłowska, das Menschen in Warschau in den Mittelpunkt rückt, die Aggression und Verzweiflung trotzen.

Weitere Informationen
Ulrich Mokrusch, Intendant am Theater Osnabrück © Theater Osnabrück/Uwe Lewandoswki Foto: Uwe Lewandowski

Theater Osnabrück: "Transkulturell, gemeinsam und maßlos"

Intendant Ulrich Mokrusch will das Theater Osnabrück mit einem programmatischen Neustart durch die Saison führen. Ein Essay. mehr

Schauspiel Hannover und Theater Göttingen: Gemeinsam und gegen Ausgrenzungen

"Niemand denkt für sich allein" lautet das Motto beim Schauspiel Hannover. Den Herausforderungen der Zukunft könne man nur im gemeinsamen Suchen begegnen, sagt Chefdramaturgin Nora Khuon. Etwa, wenn es um alltägliche Ausgrenzungen geht - wie in "Fremd" nach einem Buch von Publizist und Moderator Michel Friedman.

Auch queere Menschen erfahren immer wieder, dass sie nicht dazugehören. Doch allzu oft wird nur über sie, aber nicht mit ihnen gesprochen, finden Regisseur und Sozialarbeiter Johannes Rieder und Autor und Regisseur Philipp Löhle. Das wollen sie mit ihrem Stück "Queerio" ändern, das im Frühjahr am Deutschen Theater in Göttingen Premiere feiert - nach Gesprächen mit Menschen aus der LGBTQIA+-Community.

Stücke über NS-Euthanasie und gestörte Erinnerungskultur in SH

Publikum im Staatstheater Hannover © Staatstheater Hannover / Moritz Küster Foto: Moritz Küster
Mit ihren neuen Stücken greifen die norddeutschen Theater gesellschaftliche Diskussionen auf - wie das Stück "Queerio" am Theater Göttingen über Menschen aus der LGBRQIA+-Community.

Doch wie entsteht überhaupt die Begrenzung von Teilhabe? Am Theater Kiel dreht sich die Uraufführung "Lebenswert" unter anderem um diese Frage. Das Dokumentar-Theaterstück in der Regie von Marie Schwesinger erforscht die NS-Euthanasie in Schleswig-Holstein anhand ihrer Protagonisten Fritz Sawade und Werner Catel, der eine als Arzt unter Decknamen in Flensburg, der andere als Leiter der Kieler Kinderklinik - beide nach dem Krieg tätig.

Am Theater Lübeck untersucht Sänger, Autor und Regisseur Schorsch Kamerun dagegen, was eine gestörte Erinnerungskultur mit der Wahrnehmung einer vergangenen Katastrophe macht. "Cap Arcona" heißt das Stück, das den Untergang des gleichnamigen Luxusdampfers mit mehr als 4.000 Kriegsgefangenen und jüdischen Häftlingen vor der Lübecker Bucht in den Fokus nimmt - verbunden mit der Frage, welche vergleichbaren Denkmuster es heute gegen alles vermeintlich andere gibt.

Neuinterpretation der Antike am Mecklenburgischen Staatstheater und Hamburger Schauspielhaus

Im Mecklenburgischen Staatstheater wird die Saison mit einem großen, antiken Stoff eröffnet: "Die Orestie". Rache und Vergeltung, Gewalt und Gegengewalt in der Familie beschrieb der Dichter Aischylos 458 v. Chr. in seiner griechischen Tragödie. Ein Stoff, der die Frage aufwirft, worauf Grundwerte der Gesellschaft wie Recht und Demokratie fußen.

Den modernen Blick auf die alte Zeit wirft auch das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, allerdings in besonderem Format mit der Theaterserie "Anthropolis. Ungeheuer. Stadt. Theben.". Alle zwei Wochen wird eine der großen thebanischen Tragödien in der Bearbeitung des Dramaturgen und Autors Roland Schimmelpfennig uraufgeführt, parallel zum Erscheinen seines gleichnamigen Sachbuches. Die Regie führt Intendantin Karin Beier.

Weitere Informationen
Drei Menschen halten einen Mann über Kopf © Monika Rittershaus

"Anthropolis": Blockbuster-Serie am Hamburger Schauspielhaus

In fünf Stücken zeigen Roland Schimmelpfennig und Karin Beier den Aufstieg und Fall der Stadt Theben. Die Serie startete mit "Dionysos". mehr

"Der Vater" auf Hoch- und Plattdeutsch versus die Mutter aus dem Stücke-Baukasten

Dass Familie immer wieder ein wichtiges Thema ist, zeigt ein Werk des französischen Schriftstellers und Regisseurs Florian Zeller, das sowohl auf Hoch- wie Plattdeutsch im Programm norddeutscher Bühnen steht. Als niederdeutsche Erstaufführung am Mecklenburgischen Staatstheater mit dem Titel "De Vadder" sowie als "Der Vater" am Oldenburgischen Staatstheater. Wird die Wahrnehmung von Familie anders, wenn sie in unterschiedlichen Sprachen präsentiert wird? Und was macht es mit einer Mutterrolle, wenn man sie aus verschiedenen Perspektiven betrachtet? Dieses Experiment unternimmt Peter Stuppner für das Ateliertheater am Volkstheater Rostock unter dem Titel "Blank". Aus 100 Szenen, die die britische Dramatikerin Alice Birch geschrieben hat - zur freien Kombination gedacht. Facettenreich, wie Theater nun einmal ist.

Weitere Informationen
Katja Weise © NDR Foto: Christian Spielmann
6 Min

Zum Spielzeit-Start: Trends und Themen an norddeutschen Bühnen

Viele Theater im Norden verlassen für ihre Stücke den Theaterraum und suchen neues Publikum, erzählt NDR Kultur Theaterkritikerin Katja Weise im Interview. 6 Min

Sonja Anders, Intendantin des Schauspiel Hannover © Staatstheater Hannover / Katrin Ribbe Foto: Katrin Ribbe

Sonja Anders: Was kann Theater in schwierigen Zeiten leisten?

Welche gesellschaftspolitischen Themen werden verhandelt? Mit welchen Formen wird auf der Bühne experimentiert? Ein Essay von Intendantin Sonja Anders. mehr

Maraia Jakimov vom Theaterkollektiv "Operation Wolf Haul" © NDR.de / Agnes Bührig Foto: Agnes Bührig

Neues Theater in alten Gemäuern: Operation Wolf Haul präsentiert "Geister"

Das Theaterkollektiv Operation Wolf Haul will in einer "theatralen Hausbegehung" die Geister greifbar machen, die es in jeder Familie gibt. Ist das Theatertherapie? mehr

Eine Frau und ein Mann, die sich unterhalten, sitzen auf einem aufblasbaren Sessel. Im Hintergrund sitzt eine Frau in einem blauen Overall. © Bo Lahola

"Was war und was wird" in Hamburg: Ein Abend über die Zeit

Die Hamburger Kammerspiele sind mit einem lebensechten Dialogstück über das Vergehen der Zeit in die Saison gestartet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 15.09.2023 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine alte Frauenhand liegt auf zwei Büchern von Mascha Kaléko. © IMAGO / Seeliger

Die Poetin Mascha Kaléko inspiriert noch immer

Auch 50 Jahre nach ihrem Tod ist Mascha Kaléko lebendig - ihre Gedichte werden von Liedermachern und Liedermacherinnen vertont. mehr