Benjamin Saupe am Lesepult, Katja Klemt als Sidonia, Robert Meyer am Theremin (v.l.) © Natalia Zborka Foto: Natalia Zborka

Sidonia von Borcke: Ein skandalöser Gerichtsfall

Stand: 08.11.2024 12:43 Uhr

Die pommersche Adlige Sidonia von Borcke wurde 1620 in Stettin als Hexe hingerichtet. Ein musikalisch-szenischer Abend im Rahmen der diesjährigen Opernale spannt den Bogen zwischen historischen Prozess-Akten und literarischen Interpretationen.

von Juliane Voigt

Sidonia ist eine jugendliche Schönheit. Es gibt ein Gemälde, das sie so zeigt. Voller Hoffnung auf eine standesgemäße Heirat. 1548 wurde sie geboren, sie war die reichste Adlige Pommerns. Katja Klemt spielt in dieser musikalischen Lesung diese Frau, die auf ihr Leben zurückblickt. Ihr Gewand lässt ihren Reichtum noch erahnen.

"Mir ist, als ob ich einen Zauberspiegel sähe. Und in ihm zieht mein ganzer Lebenslauf noch einmal an meinem Geist vorüber" Katja Klemt als Sidonia von Borcke

Die Geschichte dieser Frau ist für ihre Zeit außergewöhnlich. Die Familie versagte ihr das väterliche Erbe. Sie prozessierte jahrzehntelang gegen ihren Bruder, schrieb an den Herzog einen Brief nach dem anderen. Ihre Aufsässigkeit blieb nicht folgenlos: 1619 wurde sie verhaftet.

Absurde Anklagepunkte in den Gerichtsakten

Bei dieser Inszenierung in Wolgast spielt Benjamin Saupe den Gerichtsdiener. Er verliest die Anklage, wie sie wortwörtlich in den Gerichtsakten steht: "Weil ihr aber das von den stettinischen Fürsten zugefügte Leid täglich auf dem Herzen lag und die Rachbegier mit den Jahren vermehrte, ließ sie sich vom Teufel dadurch verführen, dass sie die Hexerei von einem alten Weibe lernte und vermittels deren den ganzen fürstlichen Stamm, sechs junge Herren, die alle Gemahlinnen hatten, dergestalt bezauberte, dass sie alle erbenlos bleiben mussten."

Gemeint sind die sechs Nachkommen des Pommerschen Herzogs. Sidonia wurde vorgeworfen, die Familie verhext zu haben, sodass sie erbenlos ausstarb. 1620 wurde sie in Stettin wegen Hexerei hingerichtet. Die Liste der Anklagepunkte ist so endlos wie absurd: "Sie hat ihren Neffen Otto Bohrke krank gemacht und umgebracht." - "Sie hat Jobst Borkes Krankheit verursacht und gedroht, dass er so steif werden sollte, dass man eine Tür mit ihm auflaufen könnte." - "Sie hat den Klosterhauptmann Johann Sperling bedroht."

Hauptdarstellerin Katja Klemt: "Das geht ganz schön rein"

Musikalisch begleitet wird diese Uraufführung mit einem Theremin. Die Töne dieses Instruments entstehen in der Luft, mit Fingern in einem durch elektronische Spannung aufgebauten Klangfeld, wie durch Zauberei. Gespielt wird dieses eigenartige Instrument von Robert Meyer.

Für diese Produktion der Opernale hat sich Hauptdarstellerin Klemt in den 400 Jahre alten Gerichtsfall vertieft: "Das geht ganz schön rein, da muss man irgendwann lernen, sich zu distanzieren. Also ich befasse mich damit schon so lange und das ist so verrückt: du hörst das und denkst: Wie bitte? Anders als es distanziert zu machen, geht es gar nicht."

Familientragödie und Bevormundung von Frauen

Das Stück erzählt nicht nur einen skandalösen Gerichtsfall. Sondern auch, wie sich die Rolle der Sidonia als Sündenbock auch in den folgenden Jahrhunderten gehalten hat. Die Leiterin der Opernale, Henriette Sehmsdorf, möchte die Hintergründe aufdecken: "Sidonia von Borcke ist das Opfer ihrer eigenen Familie gewesen und es ist eine Tragödie, an der man sieht, wie die Bevormundung von Frauen über Jahrhunderte dazu führte, dass sie ihr Leben nicht leben konnten."

Sidonia von Borcke hat das nicht hinnehmen wollen. Ihre Familie steckte sie zuerst ins Kloster und wollte sie dann loswerden. Es gibt aber auch gesellschaftliche Ursachen für diese Hexenverfolgung. "Wir reden hier von einer Zeit, die man auch später die kleine Eiszeit nennt, in der allgemein die Wirtschaft am Boden lag, es gab Missernten, Hageleinschläge, Krankheiten, die Leute sind gestorben", sagt Sehmsdorf. Es sei eine Zeit des Aberglaubens und der Missgunst gewesen, in der viele Dinge zusammenspielten. Und die dazu führten, eine Schuldige für all das zu suchen. Herausgepresst wurden die Geständnisse unter Folter. Da war Sidonia von Borcke 72 Jahre alt.

"Sidonia von Borcke - Streitbare Adlige oder Klosterhexe" wird am Sonnabend in Groß-Schoritz auf Rügen aufgeführt und am Sonntag in Ziethen bei Ratzeburg.

Weitere Informationen
Die verspätete Hexe fliegt auf ihrem Besen über die Dächer der Stadt, um 1840, Deutschland, © picture alliance / Bildagentur-online | Sunny Celeste

Hexen-Prozesse: Ein Verfahren zur Unterwerfung von Frauen

Auch in Norddeutschland standen vor allem Frauen wegen des Vorwurfs des Paktes mit dem Teufel vor Gericht. Viele wurden hingerichtet. mehr

Hexenfeuer in Deutschland © picture alliance / imageBROKER Foto: Sylvio Dittrich

Hansestadt Hamburg - Verteidiger für Hexerei-Angeklagte

Die Vorstellungen der neuen Hexenlehre fassten in Hamburg lange nicht Fuß. Bemerkenswert ist, dass den Hexerei-Angeklagten in Hamburg Verteidiger zustanden. mehr

Burg Penzlin © picture alliance Foto: ZB | Bernd Wüstneck

Herzogtum Mecklenburg - eine Kernzone der Hexenverfolgung

Ungefähr 4.000 Prozesse gegen 3.700 Personen lassen sich im 16. und 17. Jahrhundert nachweisen. mehr

Hexenverbrennung in Dernburg im Jahre 1555 © picture-alliance / dpa Foto:  dpa | Frm

Niedersachsen - Hexenverfolgung wenig erforscht

Für das heutige Gebiet von Niedersachsen ist das Ausmaß der Hexenverfolgung nur im Ansatz erforscht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 07.11.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine alte Frauenhand liegt auf zwei Büchern von Mascha Kaléko. © IMAGO / Seeliger

Die Poetin Mascha Kaléko inspiriert noch immer

Auch 50 Jahre nach ihrem Tod ist Mascha Kaléko lebendig - ihre Gedichte werden von Liedermachern und Liedermacherinnen vertont. mehr