Thema: Sachbücher

Das Cover des Buches "Ungleich vereint" © edition suhrkamp

Steffen Mau: "Ungleich vereint"

Messerscharf analysiert Mau in seiner "kleinen politischen Schrift" die Ost-West-Debatte der 35 Jahre seit dem Fall der Mauer. mehr

Das Cover des Buches "Ganz unten im System" © Hirzel

Sascha Lübbe: "Ganz unten im System"

Ein wichtiges Buch, das dahin blickt, wo es wehtut, wo unsere Gesellschaft nicht so ist, wie wir sie gerne hätten. mehr

Das Cover des Buches "Die Salze der Erde" © Hanser

Kerstin Hoppenhaus: "Die Salze der Erde"

Ein eindrucksvolles Porträt von drei chemischen Elementen - verblüffend, wie wichtig sie für uns auf elementarer Ebene sind, für unser Leben, unsere Umwelt, unsere Wirtschaft. mehr

Das Cover des Buches "Die Königin" © Propyläen

Sebastian Conrad: "Die Königin"

Wie ein dreieinhalb Jahrtausende altes Objekt zur Projektionsfläche für eine Unzahl von Interpretationen wird - Vereinnahmungen inbegriffen. mehr

Das Cover des Buches "Geboren für die großen Chancen" © DVA

Ullrich Fichtner: "Geboren für die großen Chancen"

Was für eine Welt werden unsere Kinder in Zukunft erleben? Was können wir dazu beitragen? mehr

Das Cover des Buches "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung" © Suhrkamp

Stephan Thome: "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung"

Taiwan fühlt sich seit Jahrzehnten bedroht durch die politischen Ansprüche und Provokationen Chinas. Ursprünge, Hintergründe und Folgen des pulsierenden Konflikts. mehr

Das Cover des Buches "Was wird aus Russland?" © Ch.Links Verlag

Sabine Adler: Was wird aus Russland?

Die Osteuropa-Expertin beschreibt Staatschef Putin als Gangsterboss und Russland als "sedierte Gesellschaft". mehr

Das Cover des Buches "Mit Pflanzen die Welt retten" © Dumont

Bernhard Kegel: "Mit Pflanzen die Welt retten"

Dieses Sachbuch ist ein Mutmacher-Buch, ein Aufklärungs-Buch, eines, dass Auswege aufzeigen will. mehr

Aufgeschlagene Bücher © Fotolia.com Foto: Carlo Süßmilch

NDR Sachbuchpreis 2024: Diese zehn Bücher standen auf der Longlist

Die Bücher auf der Longlist behandeln Themen wie Nofretete und das Stauffenberg-Attentat, aber auch Antisemitismus und Klimawandel. mehr

Das Cover des Buches "Das deutsche Alibi" © Goldmann

Ruth Hoffmann: Das deutsche Alibi

Mythos "Stauffenberg-Attentat" - wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird. mehr

Das Cover des Buches "Deutsche Lebenslügen" © dtv

Philipp Peyman Engel: "Deutsche Lebenslügen"

Eine schonungslose Bestandsaufnahme: Wie sicher sind Jüdinnen und Juden in Deutschland? Was hat der 7. Oktober 2023 verändert? mehr

04.06.2024, Ramsau am Dachstein, Steiermark, Österreich (Austria): Der Historiker Philipp Blom ist Intendant der Dachstein Dialoge, einem neuen intern. Festival für Toleranz © picture alliance / Martin Huber

Philipp Blom, was bleibt vom "Prinzip Hoffnung"?

Vor Jahren sah der aus Hamburg stammende Historiker alles auf dem Spiel stehen - jetzt wirbt er trotzdem für Hoffnung. mehr