Jan kocht die gemeinsame Leibspeise von Hans Fallada und Elke Heidenreich. Daniel schwärmt von 1.000 Seiten. Und wie hieß Robinson Crusoe wirklich?
mehr
Ein Gedicht von Wilhelm Busch muss diesmal als Kochrezept herhalten, und Louise-Glück-Übersetzerin Ulrike Draesner gibt Lesetipps in Folge 10 des Podcasts eat.READ.sleep.
mehr
Eine Reise in die 20er Jahre - mit Federboa, Charleston, Cocktail und den passenden Büchern. Außerdem: Wie viel Blut vertragen Krimi-Autoren und was ist "Tsundoku"?
mehr
Eine Kalorienbombe der Weltliteratur hebt die Stimmung nach traurigen Büchern, das Quiz fordert die Hosts (Günter Grass, Bergwerk?) und es gibt ein Nachwort zu Mercier.
mehr
Miese Dialoge und trotzdem ein Bestseller (Sparks), grandiose Komik und die Faszination von Okapis (Leky), ein Geschenk für die Hosts, aber leider kein Weißwein zum Huhn.
mehr
Diesmal geht es um Enid-Blyton-Kindheit, Frauenbücher (gibt es die?), einen öden Bestseller, #MeToo bei James Bond und die Frage, ob Walisisch zu Plattdeutsch werden kann.
mehr
Bei Madeleines und Ostfriesentee geht es in den Wald aus der Artussage. Außerdem: eine drohende Dämonen-Apokalypse. Und Siri Hustvedt kommt ins Schwärmen.
mehr
Sein neuer Krimi "Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens" führt den Leser von Rumänien bis nach Mecklenburg. Oliver Bottini las am 3. November in der Jakob Kemenate in Braunschweig.
mehr
Der Roman "Und es schmilzt" konfrontiert den Leser mit den Erinnerungen einer jungen Frau. Sie ist auf dem Weg in ein Dorf in Flandern, wo sich im Sommer 2009 schreckliche Dinge ereigneten.
mehr