Blick in die Sonderausstellung "Versteinertes Wetter" im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig © Staatliches Naturhistorisches Museum, Marek Kruszewski Foto: Marek Kruszewski
Blick in die Sonderausstellung "Versteinertes Wetter" im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig © Staatliches Naturhistorisches Museum, Marek Kruszewski Foto: Marek Kruszewski
Blick in die Sonderausstellung "Versteinertes Wetter" im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig © Staatliches Naturhistorisches Museum, Marek Kruszewski Foto: Marek Kruszewski
AUDIO: "Versteinertes Wetter": Ausstellung zum Mitmachen und Anfassen (7 Min)

"Versteinertes Wetter": Ausstellung zum Mitmachen und Anfassen

Stand: 19.11.2024 12:08 Uhr

Wetter hinterlässt Spuren im Gestein: Das Naturhistorische Museum in Braunschweig hat eine aufregende Ausstellung zu diesem Thema zusammengestellt. Ein Gespräch mit dem Museumsdirektor Mike Reich.

Herr Reich, wir sprechen gerade viel über Wetter, Klima, Klimawandel - ist das auch einer der Gründe, dass Sie jetzt diese Ausstellung eröffnet haben?

Mike Reich: Definitiv. Wir wollen zum einen für das Thema Wetter, Klima, Klimawandel sensibilisieren, für Jung und Alt. Zum anderen aber auch aufzeigen, dass Wetter, Klima, Klimawandel auch schon in erdgeschichtlichen Zeiten eine Rolle gespielt haben und dass es da auch Nachweise gibt. Beispielsweise in 290 Millionen Jahre alten Sandsteinen, die wir zeigen, mit Regentropfenabdrücken oder Trockenrissen et cetera.

Weitere Informationen
Scillablüten blühen im Georgengarten in Hannover. © NDR Foto: Julia Henke

Klimawandel im Norden: So steigen die Temperaturen in Ihrer Region

Ist es bei Ihnen wärmer, als es sein sollte? Aktuelle Wetterdaten zeigen, wann der Klimawandel im Alltag spürbar ist. mehr

Wie kann ein Blitz versteinern?

Reich: Wenn ein Blitz in Sand oder Boden einschlägt, schmilzt das dortige Gestein oder der Sand blitzschnell, innerhalb von wenigen Sekunden. Es bleibt ein Hohlraum, wo der Blitz eingeschlagen ist, aber rundherum um diesen Blitzkanal entsteht eine Röhre aus dem geschmolzenen Gestein. Bei Sand ist das vorzugsweise Siliziumdioxid, also amorphes Glas, wie wir das kennen. Manchmal sind noch ein paar andere Elemente dabei, meistens Eisenverbindungen, die im Grundwasser vorhanden sind.

Warum bleiben die Regentropfenabdrücke so konserviert? Das passiert ja eine Menge zwischendurch, bis das Ganze versteinert.

Reich: Ja, natürlich. Wir zeigen sogar mehrere Beispiele für fossile Regentropfen, also Millionen Jahre alt, aber auch Regentropfen, die nur ein paar Jahre alt sind und aus einer Pfütze geborgen wurden. Gerade zum Ende eines Regenschauers, wenn der Regen ein bisschen nachlässt, dann bleiben diese Regentropfen als Marken, als Eindellungen in dem feinen Schlamm auf dem Waldweg erhalten. Wenn dann günstige Umstände dazukommen, wie zum Beispiel ein nachfolgender großer Gewittersturm, kommt dadurch noch eine weitere feine Schicht Sediment drauf, und das Ganze wird richtig versiegelt und, wenn wir Glück haben, für Millionen von Jahren konserviert.

In der Ausstellung sind auch Gesteine mit Eiskristallen zu sehen. Das hat eine ganz subtile Schönheit. Kann man auch einfach mit ästhetischen Gesichtspunkten durch diese Ausstellung gehen?

Reich: Definitiv. Zum einen sind es die Fotografien von Schnee, Frost, Hagel, Regen, Gewitter, Sonne, Hitze, Wind oder Sturm, die wir zeigen. Zum anderen diese Phänomene, diese Strukturen, Marken, die im Gestein erhalten bleiben. Das kann man aus vielerlei Perspektiven betrachten, auch von der künstlerischen Seite sehen.

Wir leben in einer Zeit, in der Extremwetterphänomene eine immer größere Rolle spielen. durch die Klimakatastrophe. Was erfahren wir in der Ausstellung zu solchen Ereignissen in der Vergangenheit?

Reich: Zum einen, dass das Klima nie wirklich stabil war. Die detaillierten Wetteraufzeichnungen führen uns mindestens 150 Jahre zurück. Aber das ist nur ein kleiner Wimpernschlag in der Erdgeschichte. Seit der Entstehung unseres Planeten ist eine Menge passiert. Und wir wollen aufzeigen, dass das in der Erdgeschichte schon immer eine Rolle gespielt hat. Andererseits müssen wir sehr klar unterschieden zwischen Klima und Wetter. Wir wollen zeigen, dass Klimawandel uns weiterhin begleiten wird und was wir dagegen tun können.

Weitere Informationen
Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Man muss die Kinder nicht zu Hause lassen, wenn man die Ausstellung besucht, oder?

Reich: Nein, muss man nicht. Unser Haus ist bekannt dafür, dass es für alle Generationen etwas bietet. Zum einen für die älteren Generationen mit der künstlerischen Betrachtungsweise oder das Zurückbesinnen: Wie war das Wetter vor 50 Jahren? Aber auch für Kinder und Jugendliche ist etwas dabei. Es gibt viele Objekte nicht nur zum Mitmachen, sondern auch zum Anfassen: zum Beispiel das größte Hagelkorn der Welt mit fast 900 Gramm und dreifach so groß wie ein Tennisball. Oder andere Objekte, die haptisch erlebt werden dürfen.

Das Gespräch führte Mischa Kreiskott.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 18.11.2024 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Extremwetter

Die Sonne ist hinter einem Thermometer zu sehen. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres Foto: Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Klimareport prognostiziert mehr Extremwetter-Ereignisse in MV

Durch den Klimawandel wird es bald höhere Meeresspiegel, steigende Temperaturen und mehr Extremwetterereignisse geben. Das geht aus dem Klimareport für MV hervor. mehr

Zahlreiche abgestorbene Nadelbäume sind bei einem Aufstieg zum Brocken im Harz zu sehen. © picture alliance/dpa/Bodo Marks Foto: Bodo Marks

"FoResLab": Niedersachsens Wälder und die Folgen des Klimawandels

Forscher aus ganz Niedersachsen wollen Wälder vor den Folgen des Klimawandels retten. Dafür werden sie vom Land gefördert. mehr

Eckart von Hirschhausen (v.l.n.r.), Sven Plöger, Tobias Fuchs und Frank Böttcher halten nach der Eröffnungspressekonferenz des 14. Extremwetterkongresses in der Hafencity Universität Hamburg einen Globus hoch. © Marcus Brandt/dpa Foto: Marcus Brandt

Extremwetterkongress: Dramatische Zunahme von Hitzerekorden

Die Erde erwärmt sich schnell. Das steht in einem Faktenpapier des Deutschen Wetterdienstes, das beim Extremwetterkongress in Hamburg vorgestellt wurde. mehr

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan stellt die Kampagne "Werde wetterwach!" vor. © Screenshot

"Werde wetterwach!" - neue Kampagne zu Extremwetter vorgestellt

Durch die Kampagne sollen die Hamburger alle relevanten Informationen zu Extremwetterereignissen bekommen, damit sie sich besser vorbereiten können. mehr

Sandsäcke und ein Warnschild während Hochwassers © Colourbox Foto: -

"Gebot der Stunde": Land investiert Rekordsumme in Hochwasserschutz

Niedersachsen stockt das Sondervermögen um 250 Millionen Euro auf. Fokus liegt auf Personal und einem Großprojekt im Harz. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr