. © NDR / Marlene Kukral Foto: Marlene Kukral

Pogromnacht: "'Nie wieder' darf nicht zu Phrase verkommen"

Stand: 10.11.2023 11:43 Uhr

Nie wieder Antisemitismus: In der Lüneburger Leuphana Universität wurde am Donnerstag zur Gedenkfeier an die Reichspogromnacht am 9. November eingeladen. Prominente Gäste fanden eindringliche Worte.

von Marlene Kukral

Der Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen hatte zur zentralen Gedenkfeier an die Reichspogromnacht am 9. November eingeladen - zum ersten Mal in das Audimax einer Universität. Ziel war es, auch junge Menschen an die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erinnern.

Studierende zeigen jüdisches Leben vor der Pogromnacht

. © NDR / Marlene Kukral Foto: Marlene Kukral
Falko Mohrs, Claudia Kalisch, Sascha Spoun, Daniel Libeskind, Michael Fürst und Sabine Tippelt (v. l.) bei der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht.

Der größte Hörsaal der Lüneburger Leuphana Uni ist gut besetzt, als die Gedenkfeier anlässlich des 9. Novembers beginnt. Auch einige Studierende sind in ihrer Freizeit gekommen. Dass sie in diesem Jahr Teil der zentralen Gedenkfeier in Niedersachsen sind, schätzt die Lüneburger Studentin Carlotta Eklöh wert: "Wir sind ja eine ehemalige Wehrmachtskaserne, auf der dieser Campus errichtet wurde. Umso wichtiger ist es, dass wir hier auch eingebunden werden."

Weitere Informationen
Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild

Reichspogromnacht: Angeordneter Nazi-Terror am 9. November 1938

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

Studierende zeigen an diesem Abend auch, wie das jüdische Leben in Lüneburg vor der Pogromnacht aussah. Geschichten müssen erzählt werden, um zu erinnern, sagt Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch - und sie erzählt: die Geschichte der ersten Teilkapitulation Deutschlands 1945 passiert nicht weit weg vom Veranstaltungsort. "Damals lautete die Botschaft der Inschrift des Gedenksteins: nie wieder Krieg! Die Botschaft von heute hier aus Lüneburg: nie wieder Antisemitismus!", so Kalisch.

Daniel Libeskind: Angriff der Hamas läutete neues Zeitalter ein

. © NDR / Marlene Kukral Foto: Marlene Kukral
Zu Daniel Libeskinds Werken gehören neben dem Jüdischen Museum Berlin auch das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, das Denver Art Museum und das Imperial War Museum North in Manchester.

85 Jahre liegt die Pogromnacht zurück. Mit ihr begannen die Nationalsozialisten, Juden in Deutschland systematisch zu vernichten. In diesem Jahr steht bei der Gedenkfeier an die Opfer des 9. November aber ein weiteres Datum im Mittelpunkt. Der 7. Oktober 2023.

Für den jüdischen Architekten Daniel Libeskind begann mit dem Angriff der Hamas auf Israel ein neues Zeitalter: "Zum ersten mal sind Juden wieder zum Töten freigegeben - überall in der Welt. Es ist nicht nur Antisemitismus es ist eine neue Art zukünftiger Angriffe. Umso wichtiger ist es, an die Konsequenzen des Hasses zu erinnern, sodass dieser nicht weiter wächst."

Weitere Informationen
Ein Teilnehmerin einer Kundgebung zur Solidarität mit Israel steht auf dem Julius-Mosen-Platz im Stadtzentrum von Oldenburg, auf ihrem Rücken eine Israel-Fahne. © picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

Jüdisches Leben in Norddeutschland wird zunehmend bedroht

Einen Monat nach dem Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober ist das Leben der norddeutschen Jüdinnen und Juden nicht mehr wie vorher. mehr

Libeskind hat das jüdische Museum in Berlin entworfen - und auch das Zentralgebäude der Leuphana Uni in Lüneburg, in welchem am Abend auch der Niedersächsische Kulturminister Falko Mohrs eine Rede hält. Gerade Deutschland habe eine Verantwortung gegenüber Juden, sagt Mohrs. "Nie wieder" dürfe nicht zu einer Phrase verkommen. Eine Gedenkfeier, bei der alle solidarisch zusammenstehen, sei aber wichtig.

Jüdische Kantoren setzen Zeichen gegen Antisemitismus

"Ich glaube, es ist wichtig, dass man eben genau auch diese Tage, diese Orte, hat, um zu spüren, wie viele Menschen hier solidarisch zusammenstehen", so Mohrs. Doch es sei eben auch klar, dass es über diese Gedenktage hinausgehen müsse. "Es reicht nicht, an diesen Tagen schöne Worte zu finden und immer wieder die gleichen. Sondern es ist unsere Verantwortung - jeden Tag. Es haben 1938 zu viele Menschen weg oder einfach nur zugeschaut - das darf uns nicht nochmal passieren."

Musikalisch setzten jüdische Kantoren bei der Gedenkfeier ein Zeichen gegen Antisemitismus. Sie sind aus der ganzen Welt zu einer Konferenz angereist. So gut wie alle haben Verwandte und Freunde in Israel und machen sich Sorgen. So auch Yoéd Sorek, Kantor der liberalen jüdischen Gemeinde in Hannover: "Es ist so wichtig, dass die Leute sehen, was Fremdenhass verursacht. Fremdenhass gegen Muslime, Juden, Christen, Gender, Farbe." Nach zwei Stunden ist die Gedenkfeier in Lüneburg beendet. Das Gedenken für viele aber noch lange nicht.

Weitere Informationen
Kleine Steinchen liegen auf dem Schriftzug eines Gedenksteins während der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen. © dpa - Bildfunk Foto: Peter Steffen

KZ-Gedenkstätten: "Die Bedrohung von rechts wird spürbar"

Die Anfeindungen von Jüdinnen und Juden ist so allgegenwärtig wie schon lange nicht. Das zeigt sich auch in den KZ-Gedenkstätten im Norden. mehr

Am Gebäude des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und Hannover ist die Projektion einer von den Nazis zerstörten Synagoge zu sehen. © NDR Foto: Christian Janke

Niedersachsen gedenkt der Opfer der Novemberpogrome

In Hannover gab es eine Projektion der abgebrannten Neuen Synagoge. Daniel Libeskind hielt eine Rede in der Leuphana Uni. mehr

Die Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover Rebecca Seidler sitzt in einer Synagoge. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Vorsitzende Jüdischer Gemeinde Hannover: "Nie wieder ist jetzt"

Rebecca Seidler erwartet konkrete Taten von der Politik, um Antisemitismus zu stoppen - und Schutz durch die Zivilgesellschaft. mehr

Herschel Seibel Grynszpan und Ernst vom Rath (Montage). © picture-alliance / IMAGNO/Schost_dpa Foto: Ullstein

Pogromnacht 1938: Attentat und Propaganda - Eine Chronologie

Das Attentat eines Juden auf den NS-Diplomaten vom Rath ist für die Nazis Vorwand für Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Eine Chronologie. mehr

Ein Mann spricht bei einer Lesung in ein Mikrophon. © IMAGO / Funke Foto Services

Igal Avidan: "Die Lösung des Konflikts kann nur politisch sein"

In seinem Buch "… und es wurde Licht" erzählt der Autor Geschichten von jüdischen und arabischen Israelis, die im Alltag zusammenleben. mehr

Ein Junge setzt sich eine Kippa auf den Kopf. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

"Jüdische Schüler so stark in Gefahr wie seit Jahrzehnten nicht"

Der hannoversche Antisemitismus-Forscher Stender sieht angesichts des Nahost-Konflikts einen wachsenden Antisemitismus an Schulen. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 10.11.2023 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Jeano Elong hält die Hände hoch und blickt Richtung Kamera. © Screenshot

Jeano Elong: Von Kamerun nach Hamburg - Afropop mit Botschaft

Nach einer Odyssee ist der Sänger vor einigen Jahren in Hamburg gelandet. Jetzt hat er sein Album "Jâbeâ" veröffentlicht. mehr