Hauptgebäude der Universität Hamburg © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks
Hauptgebäude der Universität Hamburg © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks
Hauptgebäude der Universität Hamburg © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks
AUDIO: Neue App zu Hamburgs Kolonialgeschichte im Praxis-Test (3 Min)

Neue App zu Hamburgs Kolonialgeschichte im Praxis-Test

Stand: 06.06.2023 10:18 Uhr

Hamburg nennt sich selbst stolz das "Tor zur Welt". Es war auch das Tor zur kolonialen Welt. In einem europaweit einzigartigen Forschungsprojekt wird an der Uni Hamburg die koloniale Vergangenheit der Stadt erforscht. Jetzt ist eine App erschienen, die koloniale Orte sichtbar macht. Ein Praxis-Check.

von Peter Helling

Kim Todzi steht neben dem Hauptgebäude der Universität Hamburg und wischt über sein Smartphone. Dann ploppt die App auf, die er mitentwickelt hat. "Wir bekommen jetzt Informationen zu dem jeweiligen Ort", erklärt er. "In diesem Fall geht es um die Kolonialdenkmäler Wissmann und Dominik." In der App klingt das dann so:

Die Kolonial-Denkmäler für Wissmann und Dominik. Heute wird das alte Hauptgebäude der Universität Hamburg von zwei Neubauten flankiert. Von der Zwischenkriegszeit bis in die 60er-Jahre standen an dem prominenten Platz allerdings zwei Statuen deutscher Kolonialoffiziere. App" Koloniale Orte"

Statuen wurden 1968 vom Sockel gestürzt

Es sind Hermann von Wissmann und Hans Dominik. Ihre Statuen wurden 1968 von Studierenden vom Sockel geholt. Ein bundesweit einmaliger Vorgang, Die App sagt, warum:

Ihre Brutalität gegenüber der jeweiligen Bevölkerung ging so weit, dass selbst zeitgenössisch schon deutliche Kritik aufkam. App" Koloniale Orte"

Eine App gegen das Vergessen

Kolonialismusforscher Jürgen Zimmerer. © picture alliance/dpa Foto: Michel Dingler
Jürgen Zimmerer ist Kolonialismusforscher am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Es ist eine App gegen das Vergessen von Verbrechen in den deutschen Kolonien. Jürgen Zimmerer nennt es koloniale Amnesie. "Wir haben einen Nerv getroffen", sagt er. "Nach Jahrzehnten der kolonialen Amnesie merkt man: Es ist relevant - da bewegt sich was."

An der Uni Hamburg forschen der Professor und sein Team seit zehn Jahren am postkolonialen Erbe der Stadt - es ist europaweit einzigartig, weil es lokal ist und global denkt. "Wir haben im Moment einen gesellschaftlichen Diskurs über das koloniale Erbe, der sehr intensiv geführt wurde. Um diesen zu erreichen, muss man - glaube ich - als Wissenschaft auch die Erkenntnisse leichter zugänglich machen. So kam die Idee: Wir machen eine App", erklärt Zimmerer.

Baakenhafen als Drehscheibe für ersten Völkermord

Der Hamburger Baakenhafen zum Beispiel sei die Drehscheibe für den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama gewesen, sagt Zimmerer.

An den ehemaligen Standort der Statuen der beiden Kolonialoffiziere vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg erinnert heute nichts mehr - außer der App.

App in sechs Tagen rund 5.000 Mal heruntergeladen

Die kostenlose App wurde in nur sechs Tagen etwa 5.000 Mal heruntergeladen - bald gibt es sie auch auf Englisch, und sie wächst immer weiter. Das Interesse sei riesig, sagt Kim Todzi. Er geht vom Hauptgebäude ein paar hundert Meter weiter. Richtung Staatsbibliothek und sagt: "Wenn man sich diesem Ort nähert und etwa 50 Meter von ihm entfernt ist, dann ploppt ein Hinweis auf. Dann kann man sich durchklicken zu dem Ort, sich die Texte anhören, die Bilder anschauen oder durchlesen. 

Die Staats- und Universitätsbibliothek ist einer der Orte, dessen vielfältige Verbindungen zum Kolonialismus eher überraschen. App" Koloniale Orte"

Kolonialismus war auch gigantischer Wissensraub

Dort lagern bis heute historische Dokumente, die von Deutschen aus Afrika nach Hamburg verschleppt wurden. Kolonialismus war auch ein gigantischer Wissensraub. Das wäre ungefähr so, als könnten wir die Gutenberg-Bibel heute nur in Afrika bewundern. "Grundsätzlich ist es wichtig für jede Gesellschaft, sich im Klaren darüber zu sein, wo sie herkommt. Um sich zu vergewissern, wohin die Zukunft gehen sollte und welche Fehler aus der Vergangenheit man vermeiden sollte", sagt Todzi.

Finanzierung nur noch eineinhalb Jahre gesichert

30 Orte werden in drei Rundgängen aufgerufen. Die App zeigt Netzwerke, stellt Verbindungen her, vermittelt Wissen: Und das, sagt Jürgen Zimmerer, gefalle nicht jedem. Die Finanzierung der Forschung ist nur noch eineinhalb Jahre gesichert, beklagt er. "Ich glaube, dass viele denken: 'Genug ist genug. Wir müssen jetzt nicht auch noch den Kolonialismus aufarbeiten'". Die App biete eine Chance, genau das zu tun, um auch Themen wie Rassismus in der Gesellschaft zu begegnen, so Zimmerer weiter. "Die Geschichte lehrt: Dunkle Seiten gehen nicht davon weg, dass man die Augen zumacht."

Weitere Informationen
Luftaufnahme des Bismarcks-Denkmals in Hamburg mit der mit Hauptkirche St. Michaelis (Michel) im Hintergrund. © picture alliance / imageBROKER | Thomas Lammeyer

"Hamburg dekolonisieren!": Senat beschließt Erinnerungskonzept

Hamburg will seine Kolonialgeschichte weiter aufarbeiten - und will damit schon in den Kitas beginnen. mehr

Das Bismarck-Denkmal im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

Neue App arbeitet Hamburgs Kolonialgeschichte auf

Die kostenfreie App" Koloniale Orte" ermöglicht eine interaktive Spurensuche an Orten wie dem Bismarck-Denkmal. mehr

Ausschnitt eines Askari-Reliefs im "Tansania-Park" in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Schluss mit der Kolonial-Romantik - aber wie?

In einem europaweit einzigartigen Projekt will Hamburg zum Beispiel im "Tansania-Park" seine Kolonial-Vergangenheit aufarbeiten. mehr

Das Bismarck-Denkmal in Hamburg © imago images/ Manngold

Kolonialismus: Wie gedenkt Hamburg der Verbrechen?

Viele Hamburger Kaufleute haben durch den Kolonialismus profitiert, oft mit skrupellosem Vorgehen. Die Aufarbeitung in den Unternehmen geht nur schleppend voran. mehr

Eine Abbildung von Hermann von Wissmann an einer Hausfassade auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Hamburgs Mitverantwortung am Genozid in Namibia

Am Wochenende geht es bei einem Kongress um Hamburgs postkoloniales Erbe. Der Experte Jürgen Zimmerer über Hamburgs Schlüsselrolle beim Genozid in Namibia - und bei der Aufarbeitung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 05.06.2023 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover: Leon de Winter, "Stadt der Hunde“ © Diogenes

"Stadt der Hunde": Sensationell komponierter Roman von Leon de Winter

Die Geschichte eines niederländischen Gehirnchirurgen, der ein Leben in den Wirrungen des Nahostkonfliktes retten soll. mehr