Zwei Personen halten sich an den Händen © picture alliance / dpa | Sebastian Kahnert Foto: Sebastian Kahnert
Zwei Personen halten sich an den Händen © picture alliance / dpa | Sebastian Kahnert Foto: Sebastian Kahnert
Zwei Personen halten sich an den Händen © picture alliance / dpa | Sebastian Kahnert Foto: Sebastian Kahnert
AUDIO: Menschenkette für den Frieden von Osnabrück nach Münster (3 Min)

Menschenkette für den Frieden von Osnabrück nach Münster

Stand: 24.02.2023 06:00 Uhr

Unter dem Motto "Peace now" haben die Osnabrücker Friedensinitiative und das Friedensforum Münster am 24. Februar - dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine - zu einer Menschenkette aufgerufen.

von Marlena Maerz

Johannes Bartelt und Saskia Brörmann stehen vor dem Rathaus in Osnabrück und treffen letzte Absprachen für die Friedenskette. Der 68-Jährige Bartelt ist Mitglied der Osnabrücker Friedensinitiative und für den Osnabrücker Teil der Menschenkette zuständig: "Die Aufregung wächst, wir müssen alles gut organisiert über die Bühne heben. Das kostet schon ein paar Stunden Zeit, um das zu organisieren."

Zeichen für den Frieden

Auch Saskia Brörmann hat in den vergangenen Wochen viel Zeit in die Vorbereitung der Friedenskette gesteckt. Sie ist Schülersprecherin der Berufsbildenden Schulen im Marienheim in Osnabrück. Ihre Schule unterstützt die Friedenskette. Für die 20-Jährige ist das ein persönliches Anliegen: "Ich glaube, dass es auch unserer Generation ein Anliegen ist. Für viele Leute ist es selbstverständlich, in Frieden zu leben. Das ist es für viele Leute in anderen Ländern eben nicht. Ich glaube, dass es ganz wichtig ist, da jetzt ein Zeichen zu setzen."

Um die Menschen zum Mitmachen zu bewegen, betreut Saskia Brörmann zusammen mit anderen jungen Leuten die Social-Media-Accounts der Friedenskette - Instagram, Facebook und Twitter: "Gerade die jüngeren Leute - meine Generation, das was danach kommt oder auch die davor - erreicht man hauptsächlich über die sozialen Medien. Ich glaube, ohne ist es schwierig, diese Generation zu erreichen und da eine Präsenz zu schaffen."

Weitere Informationen
Eine Menschenkette in Osnabrück (zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine). © NDR

20.000 Menschen bilden Friedenskette für die Ukraine

Die 50 Kilometer lange Menschenkette hat Osnabrück und Münster verbunden. In Niedersachsen gab es viele weitere Aktionen. mehr

Optimismus im Organisationsteam trotz weniger Anmeldungen

Bis Donnerstagmittag hatten sich rund 16.500 Menschen für die Friedenskette angemeldet. In den Innenstädten von Osnabrück bis Münster wollen genug Menschen kommen. Auch von Osnabrück bis zur Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen gibt es ausreichend Freiwillige. Doch im Münsterland, wo es viel Landschaft und wenige Ortschaften gibt, sieht das anders aus. Rixa Borns vom Organisationsteam in Münster ist dennoch optimistisch: "Gerade hier in Münster ist die Situation, dass wir von mehr Menschen wissen, als sich eigentlich angemeldet haben. Von daher gehen wir davon aus, dass es ausreichen wird."

Friedenskette am 24. Februar um 16 Uhr

Damit die Menschen tatsächlich Hand in Hand von Münster bis nach Osnabrück stehen, bräuchte man Schätzungen der Veranstalter zufolge rund 40.000 Menschen. Rixa Borns geht davon aus, dass auch 20.000 bis 25.000 reichen, wenn sie sich nicht direkt an die Hände fassen, sondern mögliche Lücke mit Schals oder Bändern überbrücken: "Es gibt zwei Sorten von Ketten. Es gibt eine Kette, die aus ganz vielen Gliedern besteht, und eine Kette, die aus einem langen Band, aber ganz vielen Perlen besteht. Und von daher sagen wir: Beide Arten von Ketten sind in dieser Situation herzlich willkommen und gleichwertig."

Weitere Informationen
Margot Käßmann © imago

Margot Käßmann distanziert sich von rechter Unterwanderung des "Manifests"

"Ich habe mir nicht vorstellen können, welche Exegese mit diesem Text betrieben wird", sagt sie über das "Manifest für den Frieden". mehr

Schauspieler und Musiker Lenn Kudrjawizki © Nela König Foto: Nela König

Lenn Kudrjawizki über Putins Krieg: "Ich kann es kaum ertragen"

Der in St. Petersburg geborene Schauspieler hat Familie in Moskau und Charkiw. Im NDR Fernsehen hat er darüber gesprochen, was das bedeutet. mehr

Die ukrainischen Fotografen Olena Dolzhenko und Volodymyr Ogloblin © picture alliance/dpa | Frank Neuendorf Foto: Frank Neuendorf

Olena Dolzhenko und Volodymyr Ogloblin: Mit Fotografie den Krieg sichtbar machen

Seit Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine sind tausende Menschen geflüchtet. Zwei Fotografen sind in Niedersachsen gelandet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 24.02.2023 | 07:40 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne. © dpa picture alliance Foto: Thomas Reiner

Opernhaus in der Hafencity? Kühne lässt Termin platzen

Milliardär Klaus-Michael Kühne will Hamburg eine Oper schenken. Nun sagte er kurzfristig einen dafür notwendigen Notar-Termin ab. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?