Thema: Meer und Küste

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Eine Drohnenaufnahme vom bröckelnden Brodtner Steilufer. © NDR

Steilküsten in Schleswig-Holstein brechen stetig weiter ab

Immer wieder brechen an den Steilküsten große Teile weg. Das wird bewusst zugelassen, auch wenn es für manche Häuser das Aus bedeutet. mehr

Ein Bernstein am Strand. © fotolia.com Foto: izuboky

Bernstein an Nord- und Ostsee suchen und erkennen

Besonders nach kalten, stürmischen Nächten werden die hellbraunen Bröckchen an den Küsten angespült. Tipps für Sammler. mehr

Auf Wangerroge stürm es stark. © NonstopNews

Sturmflut-Halbzeit: Enorme Schäden auf Ostfriesischen Inseln

Schon nach der Hälfte der Sturmflutsaison sind viele Dünen abgebrochen oder abgetragen. mehr

Das Sperrwerk Leysiel ist während Wartungsarbeiten trocken gelegt. © Lippe/NLWKN Foto: Lippe

Drei Wochen Zwangspause: Sperrwerk Leysiel wird gewartet

Die Anlage vor Greetsiel ist gleichzeitig Sperrwerk, Siel und Seeschleuse. Alle zwei Jahre muss sie gewartet werden. mehr

Mobildeiche © Pia Klaus

Idee aus SH: So schützen Mobildeiche vor Hochwasser

Die letzte Sturmflut hat gezeigt, wie wichtig unsere Deiche sind. Ein Unternehmer aus SH hat jetzt eine mobile Variante entwickelt. mehr

Angespülter Müll bedeckt den Kuta Beach auf Bali. (Foto von 2021) © picture alliance/dpa/AAP | Komang Erviani

Synapsen: Plastik - die Geister, die wir riefen

Kunststoffe sind toxisch für Umwelt und Gesundheit - und trotzdem oft unersetzbar. Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllhalde zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 1960ern in Gefahr. Das ändert sich am 22. Januar 1974. mehr

Ein Kegelrobben-Jungtier wird in der Seehundstation Norddeich gefüttert. © dpa Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Norddeicher Seehundstation päppelt 17 junge Kegelrobben auf

Sturmtief "Zoltan" hat im Dezember für einige Neuzugänge gesorgt. Die Wurfsaison der Robben endet bald. mehr

In Langballigau steht nach einer Sturmflut ein Campingplatz unter Wasser. © NDR Foto: Finn Jensen

Die Sturmflut-Chronik: So war Schleswig-Holstein vorbereitet

Rückblick auf das historische Hochwasser: Schleswig-Holstein davor und danach. mehr

Der in Cuxhaven stationierte Seenotrettungskreuzer "Anneliese Kramer" der DGzRS im Einsatz. © Die Seenotretter - DGzRS

Seenotretter fuhren im vergangenen Jahr fast 2.000 Einsätze

Auf Nord- und Ostsee halfen sie insgesamt 3.500 Menschen, die in Not oder Gefahr geraten, erkrankt oder verletzt waren. mehr

Ein Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Eckernförde befestigt die abgeschnittenen Äste der Nordmanntanne vom Rathausplatz den Küstenschutz am Strand. © NDR

Wie Weihnachtsbäume zu Küstenschützern werden

Aus den meisten Tannenbäumen wird Rindenmulch oder Kompost. Eckernförde nutzt sie, um den Sand am Strand zu halten. mehr