Thema: Meer und Küste

Die Visualisierung zeigt den geplanten Inselhafen Prerow an der Seebrücke in Prerow. © dpa-Bildfunk Foto: Tinus Medien

Prerow: Planungen für Inselhafen fast abgeschlossen

Die Planungen für den Inselhafen Prerow sind fast abgeschlossen. Sie sehen 44 Liegeplätzen für Sportbootfahrer, Seenotretter und Fischer vor. Der Hafen soll 2021 eingeweiht werden. mehr

Mehrere Pottwale liegen am Strand von Dithmarschen. © Brunckhorst/LKN.SH Foto: Brunckhorst

Nordsee eine tödliche Falle für Pottwale

Warum sind 2016 so viele Pottwale in der Nordsee verendet? Forscher konnten bei einer großen Studie viele Faktoren ausschließen. Letztendlich war die Nordsee zu flach für die Tiere. mehr

Belasteter Hafenschlick gefährdet Wattenmeer © NDR Foto: Julian Feldmann

Elbvertiefung: Kleine Häfen versinken im Schlick

Seit ihrer letzten Vertiefung muss die Elbe öfter ausgebaggert werden. Das wirbelt wiederum neues Sediment auf - ein Teufelskreis. Vor allem kleinere Häfen haben Probleme. mehr

Eine Wissenschaftlerin arbeitet auf dem Forschungsschiff "Clupea".  Foto: Claudio Campagna

Auf der Suche nach dem schlauen Fischernetz

Fischer klagen über EU-Fangquoten, Naturschützer über zu viel Beifang in den Netzen. Experten vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock helfen: Sie entwickeln "schlaue Netze". mehr

Hafenschlick

Belasteter Hafenschlick gefährdet Wattenmeer

Hamburg baggert belasteten Schlick aus dem Hafen und verklappt ihn in der Nordsee. Wissenschaftler befürchten, dass so Schadstoffe ins Wattenmeer gelangen. mehr

Ein Deich bei der Sturmflut 1962 © Oke Petersen Foto: Oke Petersen

Sturmflut 1962 revolutioniert den Küstenschutz

Zum 70. Geburtstag von Schleswig-Holstein blicken wir auf besondere Ereignisse zurück: Die Sturmflut 1962 hat für enorme Schäden gesorgt - und für Millionen-Investitionen in die Deiche. mehr

MSC-Siegel auf einer Packung für Lachs. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

Öko-Siegel MSC trotz drohender Überfischung

Eigentlich soll das MSC-Siegel für den Verbraucher Fisch kennzeichnen, der nachhaltig gefangen wurde. Doch genau das trifft auf einige Bestände nicht zu. mehr

Urlauber genießen auf der Ostsee vor Kühlungsborn (Landkreis Rostock) Abkühlung bei einer Speedboot-Fahrt. © dpa picture alliance Foto: Bernd Wüstneck

Mangelnde Sicherheit auf Speedbooten

Mit bis zu 140 km/h übers Wasser - das kann fatale Folgen haben: Unfälle mit schweren Verletzungen gab es bereits - denn Sicherheitsvorschriften für Speedboote fehlen. mehr

Brücke im Hamburger Hafen, im Hintergrund die Kräne des Containerterminals © Photo Digital

Hochwasserschutz: Die Lehre aus der Sturmflut

Nach der Katastrophe von 1962 ließ Hamburg eine höhere und durchgehende Hochwasserschutzlinie bauen. Seit 1990 und noch bis zum Jahr 2015 werden die Anlagen nochmals erhöht. mehr

Drei junge Leute gehen barfuß im Watt spazieren. © fotolia Foto: Edler von Rabenstein

Welterbe Wattenmeer: Im Takt der Gezeiten

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und Weltnaturerbe. Urlaubern bietet es ein besonderes Naturerlebnis. mehr

Strohhalme aus Roggenstroh werden an einer Werkbank von einem Arbeiter mit einer Zange gekürzt. © NDR Foto: Astrid Wulf

Trinkhalme aus Stroh vermeiden Plastikmüll

Eine neue EU-Richtlinie soll Geschirr und Trinkhalme aus Plastik in Zukunft verbieten. Die NDR Info Perspektiven berichten über eine Lübecker Alternative - aus Stroh. mehr