Ein größerer Schwarm Wildgänse fliegt bei nebligem Wetter Richtung Süden. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa

Vogelgrippe: Zugvögel vergrößern das Infektionsrisiko

Stand: 26.10.2024 08:57 Uhr

Für bestimmte Küstenregionen schätzen Experten das Risiko einer Ausbreitung der Vogelgrippe derzeit als besonders hoch ein.

Treiber der Infektion seien derzeit wilde Wasservögel, die zum einen die Infektionskrankheit ins Land bringen und zum anderen weiterverbreiten, sagt Martin Beer, Vizepräsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts auf dem Riems. Es gebe ein Risiko für ganz Deutschland, punktuell in bestimmten Küstenregionen im Norden sei dies aber besonders hoch. Aktuell sei wieder ein Anstieg bei den Vogelgrippefällen zu beobachten. Nachweise des Virus gebe es insbesondere bei Wildgänsen und Schwänen. Auch wenn dieser Anstieg noch nicht dramatisch sei, so steige doch das Risiko für Geflügelhaltungen, hieß es weiter. Besonders freilebendes Geflügel könne sich jetzt bei Wildvögeln anstecken.

Experte: "Befinden uns in einer neuen Gesamtsituation"

Bis 2020 tauchte die Vogelgrippe bedingt durch den Vogelzug in Mecklenburg-Vorpommern jährlich in der kalten Jahreszeit auf. In den zurückliegenden Jahren hat sie sich ganzjährig etabliert. Das hat bei Koloniebrütern wie Kormoranen, Möwen und Uferschwalben teils schon zu Massensterben geführt. Zuletzt fielen die Infektionen im Vergleich dazu geringer aus. Die starke Ausbreitung habe vermutlich zu einer Art Herdenimmunität geführt, sagte Beer. Möglicherweise trete die Vogelgrippe bei uns in Zukunft zwar weiter endemisch, aber wieder stärker in Wellen auf, etwa wenn auch Jungtiere aus ihren Sommerquartieren zurückkehren, die bislang keinen Kontakt mit dem Erreger hatten. "Wie hoch dann diese Wellen sind, das müssen wir erst lernen, weil wir uns in einer neuen Gesamtsituation befinden."

 

Weitere Informationen
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift "Vogelgrippe", darüber sind grafisch dargestellte Viren zu sehen. © Colourbox

Vogelgrippe: Wie gefährlich ist das Virus?

Aktuell kursiert die Gefügelpest in Teilen von Niedersachsen. Wie gefährlich ist das Virus für Tiere und Menschen? mehr

Geflügelhalter und Zoo betroffen

Zuletzt hatte in Mecklenburg-Vorpommern der Stralsunder Zoo mit der Vogelgrippe zu kämpfen. Der Tierpark musste Anfang Oktober für einige Tage schließen, weil ein Pelikan an Vogelgrippe verendet war. Das Veterinäramt hatte daraufhin Abstriche von rund 200 Vögeln im Zoo genommen und untersucht - alle waren negativ. Die Erreger konnten sich offensichtlich nicht weiter ausbreiten, schätzte Zoodirektor Christoph Langner die Lage ein.

Im August dieses Jahres musstenin Geflügelhaltungen in Zarnewanz (Landkreis Rostock) rund 6.500 Enten und Gänse vorsorglich getötet werden, nachdem in zwei benachbarten Haltungen der hochansteckende Virus-Subtyp H5N1 festgestellt worden war.

 

Weitere Informationen
Schweine stehen im Stall. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt/dpa

Tierseuchen in MV: Wie leben mit Vogelgrippe, ASP und Co.?

Wenn Tierseuchen ausbrechen, sind sie oft ein Desaster. Die Viren werden immer anpassungsfähiger, auf der Insel Riems sind ihnen die Forscher auf den Fersen. mehr

Ein Mann sitzt auf einer Bettkante und fasst sich mit einer Hand an den Kopf. © picture alliance / Zoonar Foto: Yelizaveta Tomashevska

Vogelgrippe: Eine Gefahr vor allem für Männer?

Die Vogelgrippe grassiert wieder in Europa. Forschende befürchten, dass die Erkrankung auf den Menschen übertragen werden könnte. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.10.2024 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Tiere

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Torschütze Nils Fröling (r.) und Jan Mejdr bejubeln einen Treffer. © IMAGO / Fotostand

Nach Fankrawallen - Hansa Rostock gewinnt gegen Dynamo Dresden

Mit 1:0 entscheiden die Mecklenburger die Partie für sich. In der Halbzeit gab es schwere Ausschreitungen. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr