Ein Schild mit der Aufschrift "Achtung Geflügelpest" hängt am Eingang eines Bauernhofes in Deutschland. © picture alliance/Zoonar Foto: Heiko Kueverling
Ein Schild mit der Aufschrift "Achtung Geflügelpest" hängt am Eingang eines Bauernhofes in Deutschland. © picture alliance/Zoonar Foto: Heiko Kueverling
Ein Schild mit der Aufschrift "Achtung Geflügelpest" hängt am Eingang eines Bauernhofes in Deutschland. © picture alliance/Zoonar Foto: Heiko Kueverling
AUDIO: Zarnewanz: Geflügelpest in zwei Haltungen festgestellt (1 Min)

Zarnewanz: Geflügelpest in zwei Haltungen festgestellt

Stand: 14.08.2024 09:03 Uhr

In zwei Geflügelhaltungen im Landkreis Rostock ist das Vogelgrippe-Virus ausgebrochen. Rund 6.500 Tiere mussten getötet werden. Das Veterinäramt hat Schutz- und Überwachsungszonen eingerichtet.

In Zarnewanz bei Sanitz ist die Geflügelpest nachgewiesen worden. Das teilt der Landkreis Rostock am Dienstag mit. Demnach handelt es sich um das Influenza-Virus des Subtyps H5N1. Die beiden betroffenen Wassergeflügelhaltungen mit insgesamt rund 6.500 Tieren liegen in direkter Nachbarschaft zueinander.

Drei Kilometer Schutzzone eingerichtet

Die Bestände wurden geräumt und die toten Tiere beseitigt, heißt es. Um eine Ausbreitung des Virus zu vermeiden, wurde eine Schutzzone von drei Kilometern festgelegt, in der die Tiere unter anderem täglich untersucht und von Wildvögeln ferngehalten werden müssen. Zu dieser Schutzzone gehören die Stadt Tessin mit den Ortsteilen Neu Gramsdorf und Wolfsberger Mühle, die Gemeinde Gnewitz mit den Ortsteilen Gnewitz und Barkvieren sowie die Gemeinde Zarnewanz mit den Ortsteilen Zarnewanz, Kleinhof und Stormstorf. Darüber hinaus gibt es im Amt Tessin, in der Gemeinde Sanitz und dem Amt Gnoien eine Überwachungszone. Das zuständige Veterinäramt geht davon aus, dass das Virus über Wildvögel in die Freilandhaltung eingeschleppt wurde. Geflügelhalter sind aufgerufen, Krankheits- und Todesfälle umgehend zu melden.

Zuletzt 137.700 Tiere getötet

In Mecklenburg-Vorpommern waren die letzten Vogelgrippe-Infektionen zu Jahresbeginn registriert worden. Der Seuchenzug hatte von Oktober bis Februar gedauert. Nach Angaben des Schweriner Landwirtschaftsministeriums mussten wegen der Tierseuche etwa 137.700 Tiere getötet werden. Das waren mehr als zehnmal so viele wie im Vorjahreszeitraum.

Weitere Informationen
Zwei mit behandschuhte Hände halten eine Spritze und einen kleineren Kunststoffbehälter. Offensichtlich trägt die Person, zu der die Hände gehören, auch einen Ganzkörper-Sicherheitsanzug. Im Hintergrund sind verschiedene weitere Laborutensilien zu sehen. © NDR Foto: NDR

Französisches Unternehmen entwickelt Impfstoff gegen Vogelgrippe in MV

Der Pharmakonzern Ceva Tiergesundheit hat nach eigenen Angaben schon einige Millionen Dosen nach Frankreich geliefert. mehr

Schweine stehen im Stall. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt/dpa

Tierseuchen in MV: Wie leben mit Vogelgrippe, ASP und Co.?

Wenn Tierseuchen ausbrechen, sind sie oft ein Desaster. Die Viren werden immer anpassungsfähiger, auf der Insel Riems sind ihnen die Forscher auf den Fersen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 14.08.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Landkreis Rostock

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die rot-rote Koalition in Mecklenburg-Vorpommern muss ein Haushaltsloch von gut 800 Millionen Euro stopfen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Haushaltsdefizit: MV muss eiserne Reserve anzapfen

Rot-Rot will die Finanzlöcher mit Kürzungen und Einsparungen schließen. Der geplante Nachtragshaushalt soll für die Bürger keine Belastungen bringen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?