Thema: Zeitgeschichte 1964: Erzfrachter "Pella" zerbricht vor Amrum in zwei Teile Der Erzfrachter "Pella" fährt im Sommer 1964 sieben Seemeilen vor Amrum auf eine Sandbank. Am 2. August bricht er auseinander. mehr Aktion "Ungeziefer" 1952: Aus dem DDR-Grenzgebiet vertrieben 1952 wurden über 2.000 Menschen in Mecklenburg zwangsumgesiedelt. Auch Marie-Luise Busse verlor ihre Heimat für die Sperrzone. mehr Sängerin Alexandra - Ein kurzes Leben voller Tragik In den 60er-Jahren macht Alexandra als Chanson-Sängerin Karriere. Mit nur 27 Jahren stirbt sie bei einem Verkehrsunfall bei Heide. mehr Helmut Schmidt: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen" Helmut Schmidt war ein Mann deutlicher Worte. Viele seiner Aussprüche und Ansichten gingen in die Zitat-Wörterbücher ein. mehr Mondlandung: Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond Am 21. Juli 1969 betritt der erste Mensch den Mond - das Finale eines beispiellosen Wettlaufs zwischen Sowjets und den USA. mehr Feiertag für Simson: Vom DDR-Moped zum Kult-Roller Die Erfolgsgeschichte des Simson-Mopeds beginnt zu DDR-Zeiten. Noch heute haben Roller wie die legendäre "Schwalbe" Kultstatus. mehr Zeitreise: Bert Kaempfert und "Easy Listening" vom Brahmsee Viele seiner Hits entstanden im Herzen Schleswig-Holsteins, in seinem Wochenendhaus am Brahmsee. mehr WM-Finale 1974: Deutschland besiegt die Niederlande Nach der 0:1-Pleite gegen die DDR in Hamburg steigert sich die DFB-Elf. Beckenbauer & Co. siegen im Finale am 7. Juli 1974 mit 2:1. mehr Unermüdlicher Brückenbauer: Andor Izsák feiert 80. Geburtstag Der Musikprofessor engagiert sich zeitlebens für den Erhalt und die Vermittlung von synagogaler Musik aus aller Welt. mehr "Tor für Deutschland!": Wiederaufbau für die deutsche Seele Der Gewinn der Fußball-WM am 4. Juli 1954 gibt vielen Deutschen ihr Selbstwertgefühl zurück. Die Spieler werden zu Idolen und Vorbildern. mehr Herbert Zimmermann: Die Reporter-Legende vom WM-Endspiel 1954 Sein Radiokommentar zum deutschen Triumph bei der Fußball-WM am 4. Juli 1954 ist legendär. Zimmermann hat zudem die Livekonferenz erfunden. mehr Die goldenen 50er: Was war Schein, was war Sein? Die Ausstellung auf dem Museumsberg in Flensburg erinnert an anscheinbare rosige Zeiten und an das, was man mit Optimismus und Konsum verstecken wollte. mehr 1 ... 8 9 10 ... 47