Thema: Zeitgeschichte

Der Schauspieler und Regisseur Will Quadflieg (Foto von 1979) © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

Will Quadflieg: Grandseigneur der Sprache und des Theaters

Seine Heimat war das klassische Theater, aber er glänzte auch in TV-Produktion wie "Der große Bellheim". Umstritten war seine Rolle in der NS-Zeit. mehr

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Blick auf das brennende World Trade Center in New York nach dem Anschlag am 11.9.2001. © picture-alliance / dpa Foto: Hubert Boesl

9/11: Terror in den USA - Spur der Attentäter führt nach Hamburg

Wenige Stunden nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist klar: Einige der Attentäter haben in Hamburg gelebt. mehr

Ein palästinensischer Terrorist (r) verhandelt am 5. September 1972 am israelischen Teamquartier im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele mit Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher (3.v.l) und weiteren Offiziellen. © picture alliance / dpa

Olympische Spiele 1972 in München: Wie die DDR beim Attentat zusah

Die Stasi protokolliert das Attentat auf das israelische Quartier am 5. September 1972 minutiös - und verharmlost den Terror als "Tragödie". mehr

Auf dem Militärflughafen Fürstenfeldbruck steht am 6. September 1972 das Wrack eines Hubschraubers vom Bundesgrenzschutz. © picture alliance / Heinz-Jürgen Göttert Foto: Heinz-Jürgen Göttert

Olympia-Attentat 1972: Trauma für Piloten aus Braunschweig

Im September 1972 töten palästinensische Attentäter elf israelische Athleten. Klaus Bechler wird zum hilflosen Augenzeugen. mehr

Mitarbeiter in der Hamburger dpa-Zentralredaktion 1956 © dpa

dpa: Die Nachrichtenagentur wird 1949 gegründet

Am 1. September 1949 schickt die Deutsche Presse-Agentur von Hamburg aus ihre erste Meldung über die Ticker. mehr

Richard Ohnsorg, Gründer des Ohnsorg-Theaters in Hamburg © Ohnsorg Theater

Richard Ohnsorg: Theatermacher und Plattdeutsch-Pionier

Fast jeder Hamburger kennt das Theater, das Tausendsassa Richard Ohnsorg gegründet hat: die Kult-Bühne fürs Schauspiel op Platt. mehr

Außenansicht vom Alsterpavillon (Aufnahme von 1910) © picture-alliance / akg-images

Alsterpavillon: Kaffeehaus mit bewegter Geschichte

Der Pavillon am Jungfernstieg ist eine Hamburger Institution mit Tradition. Am 20. August 1799 wurde er eröffnet - und empfängt bis heute Gäste. mehr

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Wie ein Schuhhändler zum Online-Konzern wurde

Otto gehört zu den weltgrößten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Am 17. August 1949 hat in Hamburg alles ganz klein angefangen. mehr

Ein Flüchtlingsboot kentert Ende der 70er-Jahre beim Anlegen an die "Cap Anamur". Alle Flüchtlinge konnten gerettet werden. © picture-alliance / dpa Foto: Scharsich

1979: "Cap Anamur" startet Hilfsaktion vor Vietnam

Am 13. August 1979 startet der Frachter "Cap Anamur" seine erste Hilfsaktion, um in Seenot geratene Flüchtlinge vor Vietnam aufzunehmen. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit Günter Guillaume (links mit Brille) bei einer Veranstaltung am 08.04.1974 in Helmstedt. © picture alliance / Fritz Rust Foto: Fritz Rust

Guillaume-Affäre: DDR-Spion bringt Willy Brandt zu Fall

Am 24. April 1974 wird Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Der folgenden Medienkampagne ist der Kanzler nicht gewachsen. Er tritt am 6. Mai zurück. mehr

Eine Familie begutachtet 1974 das damals neue VW-Modell "Golf". © picture-alliance/Wolfgang Weihs Foto: Wolfgang Weihs

Sommer 1974: Der VW Golf I geht an die Kundschaft

Kompakt, schnittig, praktisch: Mit dem Golf bringt VW ein Modell heraus, das eine ganze Generation prägt. Am 5. August 1974 beginnt die Auslieferung. mehr