Thema: Zeitgeschichte

Rüdiger Hennings beim Interview im Autohaus Hennings. © NDR

Goldgräberstimmung: "Es wurde wichtig, viel Geld auszugeben"

Das West-Auto wird nach Mauerfall zum Statussymbol für Wohlstand. Gebrauchtwagen-Händler Rüdiger Hennings aus Clausdorf profitierte vom Boom. mehr

Kranke und helfende Nonnen helfen in einem Hospital in Paris. Holzstich nach einem Gemälde von 1482. © dpa / picture alliance / Everett Collection

"Den Schwachen hilf!": Die Geschichte der Hospize

Schon im Mittelalter kümmerten sich Hospize um Alte und Kranke. 1986 eröffnet in Aachen das erste stationäre Hospiz in Deutschland. mehr

Übersicht der Herbertstraße im Vergnügungsviertel St. Pauli in der Hansestadt (1983) © picture-alliance/ dpa Foto: Günter Zint

Herbertstraße auf St. Pauli: Die Bordellgasse nur für Männer

Sie ist ein Inbegriff des Hamburger Rotlichtviertels. Die Sichtblenden an der Herbertstraße stammen noch aus der Nazi-Zeit. mehr

Arbeiter hängen Bananen in einer Reifekammer auf. Bis Mitte der 1960er-Jahre wurden Bananen in Stauden - nicht in Kartons - transportiert. © NDR/docstation/Greenyardfresh

Als die Banane in den Norden kam

Die ersten Bananen kamen Ende des 19. Jahrhunderts von den Kanarischen Inseln. Kühlschiffe ermöglichten später auch längere Transporte. mehr

Zwei Männer halten eine Zeitung. © NDR Foto: Jon Mendrala

"Ein Hauch von Geschichte": Der verspätete Mauerfall von Bleckede

Erst am 26. November 1989 war an der Elbe bei Bleckede ein Grenzübertritt möglich - Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer. mehr

Nachkriegszeit: Lager für deutsche Flüchtlinge aus Schlesien und Ostpreußen in Oxböl, Dänemark -Frauen beim Transport von Brotrationen mit einem Handkarren - Foto: 1948. © picture alliance / akg-images / Paul Almasy Foto: Paul Almasy

Hass und Mitleid für deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945

Die Heimat liegt 1945 in Trümmern: 250.000 Deutsche fliehen in den letzten Kriegsmonaten nach Dänemark, wo sie in Lagern interniert werden. mehr

Eine Schwarzweiß-Aufnahme von mehreren Personen die in einer Reihe stehen © NDR Foto: NDR Screenshot

Wie Waffen-SS-Veteranen Rendsburg mit Treffen in Verruf brachten

Jedes Jahr trafen sich in den 1950er- und 60er-Jahren ehemalige Angehörige der Waffen-SS in Rendsburg - bis die Proteste zu groß wurden. mehr

Ein Briefkastenschlitz an der Tür und ein Stapel voller Briefe, die dadurch geschoben sind. © picture alliance | Reinhold Tscherwitschke / CHROMORANGE Foto: Reinhold Tscherwitschke

Legenden von nebenan: Mehr als 100 Einreichungen

Vielen Dank! Im Postfach der Aktion von NDR Kultur stapeln sich Vorschläge zu Personen, die ihre Umgebung besonders geprägt haben. mehr

Nikolaus Kramer (AfD) spricht im Kreistag Vorpommern-Greifswald. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Nikolaus Kramer hat während der Debatte über den Mauerfall vor 35 Jahren im Landtag für einen Eklat gesorgt. © NDR Foto: Stefan Sauer

Landtag MV: AfD sorgt für Eklat bei Debatte zum 9. November

Fraktionschef Kramer unterstellt der SPD, sie wolle ihn und seine Fraktion in "Internierungslager" stecken. mehr

Ein Lkw fährt in Hannover aus der Georgstraße kommend an der zerstörten Kröpcke-Uhr vorbei. (1945) © picture alliance/dpa/Historisches Museum Hannover

Historische Kröpcke-Uhr in Hannover demontiert

Das bekannte Wahrzeichen, das den Krieg überstanden hatte, musste im Zuge der Innenstadt-Modernisierung am 25. Oktober 1954 weichen. mehr

Beate Uhse, die Gründerin und Chefin des Flensburger Versandunternehmens für Sex- und Hygieneartikel im März 1969 vor ihrem Versandhaus in Flensburg. © picture-alliance / dpa/dpaweb

Beate Uhse: Die umstrittene Sexshop-Pionierin

In Flensburg eröffnete die Unternehmerin das "Fachgeschäft für Ehehygiene" - den ersten Sexshop der Welt. Am 25. Oktober 1919 wurde sie geboren. mehr

Das "Roth-Dräger"-Narkosegrät begründete 1902 Drägers Ruf in der Medizintechnik. © picture-alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Dräger schreibt mit Atemschutzgeräten Medizingeschichte

"Pulmotor" oder "Alcotest": Mit seinen Erfindungen hat das Familienunternehmen Dräger aus Lübeck den Medizinmarkt revolutioniert. mehr