Thema: Zeitgeschichte

Eine Frau betrachtet eine Informationstafel im Museum © picture alliance/KEYSTONE | MICHAEL BUHOLZER Foto: Michael Buholzer

Offener Brief gegen Schiedsgerichtverfahren bei NS-Raubkunst

Juristen, Historiker sowie Nachfahren von Geschädigten kritisieren die geplante Reform als "eklatante" Verschlechterung der Situation der Opfer. mehr

Pressefotorgrafen nehmen Elvis Presley am 2. Oktober 1958 bei seiner Ankunft in der US-Militärkaserne in Friedberg in Empfang. Der "King of Rock 'n' Roll" war einen Tag zuvor in Bremerhaven von Bord gegangen. © picture alliance / AP | STR

King Elvis brachte den Rock 'n' Roll nach Deutschland

Bremerhaven war am 1. Oktober 1958 die erste Station des King of Rock 'n' Roll in Deutschland, wo er seinen Militärdienst ableistete. mehr

Ottilie (Kristin Suckow) lässt sich auf die Ehe mit Alexander (Johannes Zirner) ein. © ARD Degeto/Martin Spelda

Emanzipatorischer Historienfilm "Ottilie von Faber-Castell"

Der Bleistiftfabrikant Lothar von Faber bestimmt seine 16-jährige Enkelin Ottilie zur Erbin. Der Zweiteiler ist jetzt in der ARD-Mediathek zu sehen. mehr

Günther Fielmann, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Fielmann AG, steht vor einem Brillenregal. © picture alliance Foto: Bodo Marks

Erster Todestag von Günther Fielmann: Brillenkönig mit Weitblick

"Ich bin über meine Träume hinausgewachsen", hat der Unternehmer über sein Lebenswerk gesagt. Er starb am 3. Januar 2024. mehr

Ein Vater fotografiert seine Kinder mit Geschenken vor dem Weihnachtsbaum, Fotografie 50er- bis 60er-Jahre. © Kurt Röhrig/Helga Lade Foto: Kurt Röhrig

Weihnachten und Advent in den 50ern und 60ern

Nikoläuse, Tannenbäume, Eile auf Postamt und Bahnhof - alles fürs perfekte Fest. NDR Retro zeigt die Weihnachtszeit im Wirtschaftswunder. mehr

Eine Familie hat sich im Jahr 1945 um den Weihnachtsbaum versammelt. © picture alliance/IMAGNO Foto: IMAGNO/Votava

Weihnachtsfest nach Kriegsende 1945: Träumen in Trümmern

Die erste Weihnacht nach Kriegsende 1945: Städte liegen in Schutt, Essen und Wohnraum sind knapp. Doch das schweißt viele zusammen. mehr

Mehrere Weihnachts-Wunschzettel liegen auf einem Stapel. © Screenshot

Sammlung in Husum: Was alte Wunschzettel erzählen

Die Exponate im Husumer Weihnachtshaus zeigen: Wunschzettel haben sich im Laufe der Zeit drastisch verändert. mehr

Das Barockorchester L'Arco und der Knabenchor Hannover begleiten musikalisch am 22.12.2014 den Staatsakt für Niedersachsens früheren Ministerpräsidenten Ernst Albrecht in der Oper in Hannover (Niedersachsen). Albrecht war am 13. Dezember 2014 verstorben. © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Ernst Albrecht: Eine niedersächsische Politik-Größe

Niedersachsens Ministerpräsident förderte Wirtschaft und Soziales. Aber auch Skandale fallen in seine Ära von 1976 bis 1990. mehr

Die Band Silly mit der Sängerin Julia Neigel und dem Sänger Toni Krahl auf einer GBüh © picture alliance / PIC ONE | Sam Jahanfar

Silly: Ostrock-Legenden spielen im Norden

Zusammen mit Sängerin Julia Neigel und Toni Krahl von City kam die Band auf ihrer Tour nach Rostock - und Ende Dezember nach Hannover. mehr

Historische Aufnahme vom Friedhof Pankow, hinter einem Grabstein vor der Friedhofsmauer ist ein auf das Bild aufgemalter Pfeil zu sehen, der auf ein Loch deutet, darüber steht "Einstieg". © BStU

DDR-Tunnelflucht: Die Frau, die in ein Grab stieg und verschwand

Hannelore Froese entkommt am 19. Dezember 1961 als eine der ersten durch einen Fluchttunnel aus der DDR. Der Einstieg ist in einem Grab. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt stellt am 20.09.1972 vor dem Bonner Bundestag die Vertrauensfrage. © picture-alliance/ dpa | dpa Foto: dpa

Die Vertrauensfrage der Kanzler: Von Willy Brandt bis Olaf Scholz

Olaf Scholz hat 2024 die Vertrauensfrage gestellt. Das haben schon mehrere Kanzler vor ihm getan - mit unterschiedlichen Folgen. mehr

v.l.: Klaus Wildenhahn und Treckerfahrer Horst Ehmke 1973 beim Dreh der Dokumentation "Die Liebe zum Land" von Klaus Wildenhahn, Gisela Tuchtenhagen und Thomas Hartwig. © NDR/Gisela Tuchtenhagen

Dokumentarfilmer Klaus Wildenhahn: Meister des nahen Blicks

Klaus Wildenhahn gilt als wegweisender Dokumentarfilmer Deutschlands. Viele Filme, die er für den NDR drehte, wurden zu Klassikern. mehr