Thema: Zeitgeschichte

Filmproduzent Gyula Trebitsch auf einer Aufnahme von 1997. © imago/teutopress

Gyula Trebitsch: Der große Mann des Hamburger Films

Am 3. November 1914 wurde der Produzent Gyula Trebitsch geboren. "Des Teufels General" und "Die Zürcher Verlobung" sind seine bekanntesten Filme. mehr

Ein Hubschrauber der Polizei kreist über Polizeifahrzeugen und einem Rettungswagen in der Luft. © picture alliance / Frank Kleefeldt Foto: Frank Kleefeldt

1994: "Santa-Fu"-Ausbrecher werden gefasst

Am 2. November 1994 werden zwei geflohene Insassen der JVA Fuhlsbüttel in Hamburg gefasst. Sie waren am 10. Oktober ausgebrochen. mehr

Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Inge und Hermann als Brautpaar. © Bente Faust

"Föhr nach New York": Spurensuche in der Familiengeschichte

Bente Faust erzählt in einem neuen Podcast die Auswanderergeschichte seiner Großeltern zwischen Krise und Weltkrieg. mehr

Schauspielerin Eva-Maria Hagen, DDR, 1. Mai 1968 © picture alliance / Caro Foto: Sorge

Eva-Maria Hagen: Sie galt als die "Brigitte Bardot der DDR"

Am 19. Oktober wäre die Schauspielerin 90 Jahre alt geworden. Sie war vielseitig talentiert und in der DDR ein Star. mehr

Der Kniefall von Willy Brandt vor Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau. © picture alliance

Willy Brandt: Kanzler der Ostpolitik und der Kniefall von Warschau

Am 21. Oktober 1969 wird Willy Brandt Bundeskanzler. Er setzt sich für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür den Friedensnobelpreis. mehr

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Björn Engholm (SPD) gibt am 3. Mai 1993 in Bonn seinen Rücktritt von allen Ämtern bekannt. © picture-alliance / dpa Foto: Tim Brakemeier

Gebeugte Wahrheit: Engholms Rücktritt nach der Barschel-Affäre

Am 3. Mai 1993 tritt der SPD-Politiker als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein zurück - wegen einer Lüge in der Barschel-Affäre. mehr

Eine frühe Ausgabe der St. Pauli Nachrichten. © picture-alliance/ dpa Foto: Kay Nietfeld

Die "St. Pauli Nachrichten": Sex und Politik in einer Zeitung

Freie Liebe und Sex vor der Ehe: In den 60ern wird das Schlafzimmer politisch. In Hamburg sorgen die "St. Pauli Nachrichten" für frischen Wind. mehr

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

Jugend in den 50ern: Rebellion in Jeans und mit Rock 'n' Roll

Von den Eltern missbilligt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Begeisterte Jugendliche feiern 1964 im Hamburger Star-Club. © picture alliance / Fritz G. Blumenberg Foto: Fritz G. Blumenberg

Als der Rock 'n' Roll nach Hamburg kam

Mit dem Rock 'n' Roll erfasst die Jugend ab Mitte der 1950er-Jahre ein neues Lebensgefühl. Viele Hamburger Klubs verschreiben sich der neuen Musik. mehr

Tagesschau-Sprecher Joachim Brauner verkündet am 9. November 1989 die Nachricht, dass die DDR ihre Grenzen öffnet. © picture alliance / dpa

Jo Brauner: 30 Jahre lang die Stimme der "Tagesschau"

Er verkündete 1989 die DDR-Maueröffnung, am 9. Oktober 2004 hatte "Tagesschau"-Sprecher Jo Brauner seine letzte Sendung. mehr

Das Cover zur Serie "So long, Marianne - Eine Leonard Cohen-Serie". © NDR/Nikos Nikolopoulos Foto: Nikos Nikolopoulos

"So long, Marianne": Serie über Leonard Cohen in ARD Mediathek

Im September wäre der kanadische Musiker 90 Jahre alt geworden. Die Dramaserie steht in der ARD Mediathek. mehr

Schriftsteller und Zeichner Robert Gernhardt bei der Verleihung des Heine-Preises 2004. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Achim Scheidemann

Robert Gernhardt und seine unverwüstlichen Gedichte

Als Mitbegründer der "Neuen Frankfurter Schule" revolutionierte der Schriftsteller und Zeichner den deutschen Humor. Gernhardt starb 2006. mehr