Das deutsche Panzerschiff "Admiral Graf Spee" sinkt brennend im Dezember 1939 vor dem Hafen von Montevideo (Uruguay). © British Official/AP/dpa

"Admiral Graf Spee": Kapitän versenkt sein Panzerschiff 1939

Stand: 17.12.2024 00:00 Uhr

Kommandant Hans Langsdorff entschied am 17. Dezember 1939, die "Admiral Graf Spee" zu sprengen, statt in ein aussichtsloses Gefecht zu ziehen. Unter Historikern ist sein Vermächtnis umstritten. Adolf Hitler soll getobt haben.

Für die einen war er der Mann, der mehr als 1.000 jungen Männern im Zweiten Weltkrieg das Leben gerettet hat. Ein Mann, der die Soldaten vor einer kaum zu gewinnenden Schlacht bewahrt hat. Ein Held, der geehrt werden sollte. Andere zweifeln: Sie sehen, dass er sich auf einer Hakenkreuzflagge selbst getötet hat, fragen deshalb nach seiner Gesinnung. Die Geschichte des Marine-Kommandanten Hans Langsdorff wird sehr unterschiedlich bewertet.

Das Schlachtschiff "Admiral Graf Spee" sank im Dezember 1939. © picture alliance/United Archives
AUDIO: "Admiral Graf Spee": Mythenumwobene Selbstversenkung (15 Min)

Kommandant lässt die "Admiral Graf Spee" sprengen

Kapitän Hans Langsdorff mit seiner Crew des Panzerschiffs "Adimral Graf Spee". © Picture Alliance / dpa
Kapitän Langsdorff entschied sich gegen eine Seeschlacht im Südatlantik.

Langsdorff, am 20. März 1894 in Bergen auf Rügen geboren, war es, der entschied, dass das unter seinem Befehl stehende Schiff, die "Admiral Graf Spee", mit seiner Besatzung, nicht in eine erneute Seeschlacht im Südatlantik gegen die Briten laufen würde. Ganz im Gegenteil: Er ordnete an, den Panzerkreuzer am 17. Dezember 1939 in der Mündung des Rio de la Plata zu sprengen und brachte die Besatzung nach Argentinien. In Buenos Aires tötete er sich schließlich selbst.

Für seine Tochter und Nachfahren ein Held

2019 fuhren Deutsche und Briten gemeinsam an die Stelle, an der die "Admiral Graf Spee" auf Grund liegt. Auch eine Gedenkstunde fand an Langsdorffs Grab statt. Nachfahren der Besatzung kamen ans Grab von Hans Langsdorff, um ihm zu danken. Dafür, dass er eben nicht gekämpft hat. Seine Tochter war auch dabei, sie reiste dafür um die halbe Welt. Sie wünschte sich, dass ihr Vater in Deutschland zum Vorbild erhoben wird. Und auch die Nachkommen der Soldaten der "Admiral Graf Spee" verehren ihn.

Bundeswehr sieht Nähe zum Nazi-System

Doch eine offizielle Würdigung ist schwierig. Es gibt eine Debatte um Langsdorff, seine Haltung zum Nazi-Regime - auch innerhalb der Bundeswehr. Jörg Hillmann, damaliger Kommandeur im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, sagte dem NDR 2019: "Langsdorff ist jemand, der dem System gefolgt ist. Er ist jemand, der sich auf seiner Seekriegsflagge erschossen hat, die das Hakenkreuz trägt, die damit auch ein Nähe zum System ausdrückt."

Hitler soll getobt haben

So oder so: So eine Entscheidung wie die von Langsdorff war für die Führung der Kriegsmarine außerhalb des auch nur Denkbaren. Auch Adolf Hitler soll deshalb getobt haben. "Das konnte um Gottes Willen die Marine nicht zulassen, dass einer, der bis dahin eine Musterkarriere gemacht hat, die Grundprinzipien der Marine verletzt", sagte der Langsdorff-Biograf Hans-Jürgen Kaack 2019. Er beschrieb diese Grundsätze so: "Man streicht nicht die Flagge, man kämpft bis zum Untergang, im Zweifel bis zum Tod der gesamten Besatzung."

Langsdorff war ein Mürwiker Musterschüler

Und genau das hat Langsdorff nicht gemacht. Obwohl er das alles in Flensburg an der Marineschule Mürwik gelernt hatte. Dort machte der Richtersohn Hans Langsdorff im Frühjahr 1912 seine ersten Schritte als Offizieranwärter. Im Kaiserreich war die Schule an der Flensburger Förde eine Kaderschmiede für die ganze Gesellschaft. Und Langsdorff war einer der besten Absolventen seines Jahrgangs.

Ein Westentaschen-Schlachtschiff

Das Panzerschiff "Admiral Graf Spee" läuft am 30. Juni 1934 in Wilhelmshaven vom Stapel. © Picture Alliance / dpa
1934 lief die "Admiral Graf Spee" vom Stapel - ein besonderes Schiff für die Kriegsmarine.

So war es kein Wunder, dass Langsdorff am 1. Oktober 1938 das Kommando über ein für die Marine ganz besonderes Schiff erhielt: die "Admiral Graf Spee". Das Schiff wurde am 1. Oktober 1932 auf Kiel gelegt, lief am 30. Juni 1934 vom Stapel und wurde am 6. Januar 1936 in Dienst gestellt. Es war leicht, aber schwer bewaffnet - und vor allem schnell. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 28,5 Knoten, was etwa 53 Kilometern pro Stunde entspricht. Die "Admiral Graf Spee" war 186 Meter lang und 21,64 Meter breit. Ihr Tiefgang betrug 7,34 Meter. Der MAN-Zweitakt-Diesel hatte eine Leistung von 54.000 PS. Es war das erste Kriegsschiff mit einem geschweißten Rumpf und Dieselantrieb. Pocket Battleship nannten es die Briten - Westentaschen-Schlachtschiff.

Im Handelskrieg schwer beschädigt

Historische Postkarte: Deutsches Kriegsschiff, Panzerschiff Admiral Graf Spee passiert die Levensauer Hochbrücke © picture alliance / arkivi
Die "Admiral Graf Spee" passierte damals die Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal.

Im August 1939 erhielt Kommandant Langsdorff den Befehl, eine Übung in der Ostsee abzubrechen und sofort durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Wilhelmshaven zu laufen. Drei Tage hatte die Besatzung Zeit, das Schiff auszurüsten. Der eigentliche Marschbefehl lag verschlüsselt im Tresor. Es ging in den Handelskrieg gegen die Briten im Südatlantik.

Doch die Royal Navy war Langsdorff auf den Fersen und lauerte der "Admiral Graf Spee" auf. Der Kapitän entschied dann eigenmächtig, diesen britischen Verband von Kriegsschiffen vor Südamerika anzugreifen, obwohl das nicht sein Auftrag war. Die Folge: 36 Tote und zahlreiche Schwerverletzte auf der "Admiral Graf Spee". Auch das Schiff wurde bei dem Gefecht schwer beschädigt. Langsdorff suchte mit der "Admiral Graf Spee" Zuflucht im Hafen von Montevideo. Der Kapitän entschied sich dagegen, noch einmal in einen aus seiner Sicht aussichtslosen Kampf auszulaufen. Wie sich später herausstellte, soll diese Annahme auf bewussten Fehlinformationen von den Briten basiert haben.

Langsdorff begeht nach Sprengung Selbstmord

Das Panzerschiff "Admiral Graf Spee" steht in Flammen, während es im Dezember 1939 sinkt. © Picture Alliance / dpa
Drei Tage lang brannte das Panzerschiff nach der Sprengung.

Aber Großbritannien übte Druck auf Uruguay aus und so musste die "Admiral Graf Spee" Montevideo wieder verlassen - in einem wenig seetüchtigen Zustand. Am 17. Dezember 1939 fuhr das Schiff unter den Augen Tausender Zuschauer, die gekommen waren, um das Auslaufen zu beobachten, aus dem Hafen. Nach drei Seemeilen ließ Kapitän Langsdorff ankern und seine Leute Sprengsätze scharf machen. Die Besatzung ging von Bord. Um 19.52 Uhr gingen die Sprengladungen hoch. Das Schiff neigte sich zur Seite und brannte drei Tage lang.

Am 20. Dezember 1939 erschoss sich Kapitän Langsdorff auf der Flagge seines Schiffs liegend. Er wurde von seiner Besatzung auf dem deutschen Friedhof von Buenos Aires beigesetzt.

Weitere Informationen
Eine Schwarzweißaufnahme eines gekenterten Schiffes in einem Hafen © NDR Foto: NDR Screenshot

Die Geschichte des Panzerkreuzers "Admiral Scheer"

Am 12. November 1934 nahm die "Admiral Scheer" offiziell Fahrt auf. Der Verbleib des 1945 gekenterten Panzerkreuzers war lange unklar. mehr

Seitenansicht des deutschen Kriegschiffes Tirpitz". (Undatierte Aufnahme) © picture alliance / dpa

Schlachtschiff "Tirpitz": Von Churchill zum Feindbild erklärt

Die "Tirpitz" gilt bis heute als das größte jemals in Europa fertiggestellte Schlachtschiff. Die Briten wollten es unbedingt vernichten. mehr

Die "Wilhelm Gustloff" um 1938 in einem Hafen. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

30. Januar 1945: Die "Wilhelm Gustloff" wird versenkt

Am 30. Januar 1945 treffen russische Torpedos das Schiff. Es ist das Todesurteil für Tausende Flüchtlinge an Bord. mehr

Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie am Kriegsende: Bomben auf die "Cap Arcona"

Am 3. Mai 1945 versenken die Briten das Passagierschiff und den Frachter "Thielbeck". An Bord sind keine deutschen Truppen, sondern KZ-Häftlinge. mehr

Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 21.12.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Deutsche Marine

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Menschen flüchten Ende des Zweiten Weltkrieges mit Pferdewagen aus Ostpreußen durch tiefen Schnee. © picture-alliance / akg-images

Flucht aus Ostpreußen 1945: Letzter Ausweg über die Ostsee

Ostpreußen ist im Zweiten Weltkrieg Anfang 1945 abgeschnitten, eine Flucht nur noch über die Ostsee möglich. Heute vor 80 Jahren beginnt eine Rettungsaktion. mehr

Norddeutsche Geschichte