Zeitreise: Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog seit 1954 in SH

Stand: 11.08.2024 05:00 Uhr

Der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in Nordfriesland ist 1954 in Rekordzeit entstanden - rechtzeitig vor den Herbststürmen. Der Koog wurde nach dem Krieg zur Heimat für Vertriebene und bot neue landwirtschaftliche Flächen.

von Thomas Kahlcke

Auf Wiesen im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog grasen viele Schafe. © NDR
1.350 Hektar fruchtbares Land: Der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog südlich des Hindenburgdamms.

Es ist der letzte Koog, der nicht dem Küstenschutz, sondern der Landgewinnung diente: Der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog (Kreis Nordfriesland) direkt südlich des Hindenburgdamms nach Sylt ist 1954 errichtet worden. 1.000 Arbeiter wurden eingesetzt, um den achteinhalb Kilometer langen Deich in Rekordzeit quer durch das Watt zu bauen. Hinter dem Deich entstand so der Koog, der nach dem damaligen Ministerpräsidenten Friedrich Wilhelm Lübke (CDU) benannt wurde.

1.350 Hektar fruchtbarer Boden

Arbeiter schütten 1954 Erde im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog auf © NDR
1.000 Arbeiter waren beim Bau des Deiches beschäftigt.

In der Nachkriegszeit waren viele Vertriebene nach Schleswig-Holstein gekommen. Viele hungrige Mägen mussten gefüllt werden. Auf beide Herausforderungen war der neue Koog eine Antwort. Von den 41 dort errichteten Höfen wurde etwa die Hälfte an Flüchtlinge vergeben. Und die neu gewonnenen 1.350 Hektar boten fruchtbaren Boden für die Landwirtschaft.

Von Ostpreußen nach Schleswig-Holstein

Der 94-Jährige Martin Schweighoefer mit Strohhut im Porträt © NDR
Martin Schweighoefer war einer der ersten Landwirte im neuen Koog.

Leicht hatten es die Siedler nicht. Der feuchte Boden musste erst einmal nutzbar gemacht werden. Martin Schweighoefer war aus Ostpreußen nach Schleswig-Holstein gekommen und hatte im Koog einen Hof mit 25 Hektar Land bekommen. "Im ersten Jahr hatten wir fast gar keine Ernte", sagt der heute 94-Jährige. "Aber es wurde jedes Jahr besser." Schließlich übertrafen die Landwirte die prognostizierten Produktionsmengen deutlich.

Großer Zusammenhalt im Koog

Der 89-Jährige Walter Rickertsen im Porträt © NDR
Walter Rickertsen arbeitete als Wasserbauwerker für die Sicherung des Koog-Deiches.

Walter Rickertsen, heute 89 Jahre alt, arbeitete als Wasserbauwerker für die Sicherung des Koog-Deiches und bekam ein Haus mit einem Hektar Land zur Selbstversorgung. Wenn er auf die Anfangsjahre im Koog zurückblickt, wird er ein bisschen wehmütig. Zwar war die Arbeit hart, aber Rickert schwärmt vom Zusammenhalt der Neusiedler. "Da war kein Unterschied zwischen Landwirt oder Deicharbeiter", sagt er. "Wir waren alle jung und arm und haben alle angefangen."

Dennoch sträuben sich Rickertsen und Schweighoefer nicht gegen die neue Zeit: Beide halten Anteile am ersten deutschen Bürgerwindpark. Der wurde bereits vor 1994 im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog eingerichtet.

Weitere Informationen
Deichschau nach der Sturmflut 1962 © NDR Foto: Wohlenberg, Erich

Nach der großen Sturmflut: Generalplan Küstenschutz greift ab 1963

Seit der Sturmflut 1962 wurden Schleswig-Holsteins Deiche kontinuierlich verstärkt. Am 20. Dezember 1963 wurde der "Generalplan Küstenschutz" aufgestellt. mehr

Ein Deich bei der Sturmflut 1962 © Oke Petersen Foto: Oke Petersen

Sturmflut 1962 revolutioniert den Küstenschutz

Zum 70. Geburtstag von Schleswig-Holstein blicken wir auf besondere Ereignisse zurück: Die Sturmflut 1962 hat für enorme Schäden gesorgt - und für Millionen-Investitionen in die Deiche. mehr

Einer der am Bau beteiligten Ingenieure. Der Junge im Bild ist der Sohn des Fotografen Jochen Pförtner. © Jochen Pförtner Foto: Jochen Pförtner

Der Hindenburgdamm: Die einst größte Baustelle Europas

Der Dammbau durchs Watt war technisches Neuland. Bis 1927 der erste Zug über die Strecke nach Sylt rollte, vergingen 13 Jahre. mehr

Ein Postkartenfoto aus den dreißiger Jahren des Hindenburgdamms, auf dem eine Dampflok fährt. Das Wasser schlägt hohe Wellen und es fliegen einige Möwen um die Lok herum. © imago/Arkivi

Hindenburgdamm: Mit der Bahn durchs Watt nach Sylt

Seit Juni 1927 verbindet der Hindenburgdamm das Festland mit der Insel Sylt. Für die Insulaner Fluch und Segen zugleich. mehr

Stürmische Nordsee © dpa
4 Min

Die Geschichte der Nordsee

Die Küstenbewohner wurden mehrfach von Sturmfluten heimgesucht, etwa 1362 von der Groten Mandränke. Bis heute gibt das Meer immer wieder Überreste der Katastrophe preis. 4 Min

Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 11.08.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Gründungsfeier der FDJ im Berliner Friedrichstadtpalast am 8. November 1947 © picture-alliance / dpa Foto: rf

Vor 35 Jahren: "Abgesang" auf die DDR-Jugendbewegung FDJ

Am 4. November 1989 singen Schauspieler im Schweriner Staatstheater noch einmal die alten FDJ-Lieder. Fünf Tage später fällt die Mauer. mehr

Norddeutsche Geschichte