Historischer Holzschnitt mit Badekarren © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

Büsum: Früher eine Fischer-Insel, seit 1949 ein Heilbad

Stand: 11.06.2024 08:20 Uhr

Seit dem 1. Juli 1837 ist Büsum offiziell Nordseebad, seit dem 11. Juni 1949 staatlich anerkanntes Heilbad. Doch seine Geschichte ist viel älter. Einst war der heutige Ferienort eine Insel - und gewährte sogar einem Seeräuber Unterschlupf.

Ein lebendiger Hafen, ein Grün- und ein Sandstrand, seichtes Nordseewasser - und das alles bequem erreichbar per Bahn und Auto. Büsum gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen an der schleswig-holsteinischen Nordsee. Kaum vorstellbar, dass das Seebad einst nicht auf dem Festland lag, sondern eine Insel vor Dithmarschen war.

Sturmfluten im 14., 15. und 16. Jahrhundert veränderten den Ort für immer: Im Süden spülten die Fluten Inselland fort, im Norden dagegen schwemmten sie Schlick an. Auf diese Weise näherte sich die Insel Büsum dem Festland so weit an, dass es 1585 gelang, einen Damm dorthin zu bauen. Durch Eindeichungen in der Folgezeit verlor Büsum endgültig seinen Inselcharakter.

Ein Pirat schenkt Büsum ein Taufbecken

Aus der Zeit, in der Büsum noch eine Insel war, stammt die kleine Fischerkirche, die nach dem Schutzheiligen der Schiffer, Fischer und Küstenbewohner, dem heiligen Clemens, benannt ist. Die weiß gestrichene Kirche mit ihrem Dachreiter wurde 1552 erbaut. Das bronzene Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert soll der Seeräuber Cord Widderich im 15. Jahrhundert von der Insel Pellworm geraubt und den Büsumern geschenkt haben - als Dank dafür, dass die Bewohner ihm Unterschlupf gewährt hatten.

1818: Erste Badekarren im Fischerdorf

Über Jahrhunderte lebten die Büsumer hauptsächlich vom Fischfang und der Landwirtschaft. Im 19. Jahrhundert kam der Fremdenverkehr als neue Einnahmequelle hinzu: Der seichte Nordseestrand zog immer mehr Besucher an. Ab 1818 ließen die Büsumer erste Badekarren aufstellen. Später ersetzten sie die Karren durch stabilere Badehäuschen, die weniger flutgefährdet waren. Der Nordseetourismus kam in Schwung. Am 1. Juli 1837 erschien erstmals ein Bericht in der "Dithmarsischen Zeitung", der Büsum als Seebad würdigte. Dieses Datum gilt heute als Gründungsjahr des Seebades.

Büsum: Vom Seebad zum Heilbad

Die Eisenbahn kommt nach Büsum

Die Anreise war damals noch alles andere als bequem. Mit der Kutsche dauerte sie von Hamburg aus drei Tage. Im Jahr 1883 erhielt Büsum, als erstes Seebad Deutschlands, eine Bahnstation - ein gewaltiger Schritt für den Ferienort: Mit der verbesserten Verkehrsanbindung des Ortes nahm die Bedeutung des Fremdenverkehrs für Büsum stark zu. 1890 erschien ein erster Werbeprospekt für das Seebad, 1896 begann Büsum damit, eine Kurtaxe zu erheben. Ende des 19. Jahrhunderts zählte der Ort bereits 8.500 Übernachtungen pro Jahr. Zugleich boomte die Krabbenfischerei: Ab 1890 siedelte sich eine große Krabbenkutterflotte an. Büsumer Krabben wurden zum Markenzeichen.

Seit 1949 staatlich anerkanntes Heilbad

1897 wurde Büsum dem Mitglied im Verband Deutscher Nordseebäder. In der Folge ließ man neue Hotels und Pensionen bauen. Im Jahr 1911 wurden mehr als 6.000 Gäste registriert. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden das erste Aquarium, Jugendherberge, Lesehalle und ein Tennisplatz. Während der Nazi-Zeit schickte die NS-Organisation Kraft durch Freude viele Urlauber nach Büsum. So wurden 1937 rund 12.000 Kur- und KdF-Gäste gezählt. Der Zweite Weltkrieg stellte eine Zäsur dar. Nach dem Krieg erholten sich aber nicht nur die Gäste wieder, sondern auch der Tourismus insgesamt. Am 11. Juni 1949 wurde Büsum staatlich anerkanntes Nordseeheilbad. Ab den 1950er-Jahren stiegen die Besucherzahlen an.

Baden, Wattwandern, promenieren

Bis heute prägen die Krabbenkutter - neben Seenotkreuzern, Museums- und Ausflugsschiffen - das Hafenbild. Krabbenbrötchen essen, Wattwandern und Baden in der seichten Nordsee - diese Mischung zieht jedes Jahr Hunderttausende Gäste an. In den vergangenen Jahren wurde einiges dafür getan, damit sich die Touristen noch wohler fühlen. Moderne Hotels und Restaurants haben direkt an der Wasserlinie Einzug gehalten. Und Wassersportler erfreuen sich an der neu gestalteten Lagune. An die Zeit, als Büsum Piraten bei sich aufnahm, erinnert heute allerdings kaum noch etwas.

Weitere Informationen
Strandkörbe stehen am Grünstrand von Büsum im Abendlicht. © TMS Büsum

Büsum: Krabben, Hafen und Nordseestrand

Das Nordseebad ist idealer Ausgangspunkt für Wattwanderungen. Grünstrand und Promenade laden zu Spaziergängen ein. mehr

Der Büsumer Leuchtturm hinterm Deich mit einem Strandkorb. © fotolis.com Foto: Katja Xenikis

Dithmarschen: Urlaub zwischen Kohl und Küste

Kohlfelder prägen die flache Region zwischen Nordsee und Nord-Ostsee-Kanal. Am Meer locken attraktive Urlaubsorte wie Büsum. mehr

Strandleben in Heiligendamm, Bad Doberan, um 1934 © picture alliance / arkivi

Vor 230 Jahren: Heiligendamm geht als erstes Seebad in Betrieb

Am 21. September 1793 fiel der Startschuss für Heiligendamm als Seebad. Der Adel finanzierte die Badefreuden an der Ostsee. mehr

Damen am Badekarren am Strand von Norderney um 1910. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Chronologie: Die ersten deutschen Seebäder

1793 beginnt in Doberan die Erfolgsgeschichte der norddeutschen Seebäder. Nach und nach werden die Küstenorte an Nord- und Ostsee zu Anziehungspunkten für Badegäste. mehr

Eine Gruppen von Menschen steht in der Ostsee, zwei Männer tragen Kinder auf den Schultern, vermutlich 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

Vom Matrosenanzug zum Bikini: Bademoden im Wandel der Zeit

Mit den ersten Seebädern an Nord- und Ostsee wird auch die Frage nach dem passenden Badekleid immer wichtiger. Eine Zeitreise. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 28.05.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte