Ein Ausschnitt aus einer historischen schwarz-weiß Darstellung von Martin Luther. © picture alliance Foto: akg-images

Luther: Die Lehren der Bibel in Sprachbildern

Stand: 31.10.2023 05:00 Uhr

Evangelische Christen feiern am Reformationstag am 31. Oktober Martin Luthers Thesenanschlag. Der Reformator war aber nicht nur zentrale Kirchen-Figur in Deutschland. Er wirkte auch als Kultur-Erneuerer und prägte die deutsche Sprache.

von Ocke Bandixen

Lückenbüßer, friedfertig, wetterwendisch, Machtwort, Feuereifer, Langmut, Lästermaul, Morgenland: Wie arm oder farblos wäre doch unsere Sprache zum Beispiel ohne diese Begriffe. Etabliert hat sie - wenn nicht erfunden - Martin Luther.

"Wie Luther zu der Sprache gelangt ist, in der er seine Bibel übersetzte, ist mir bis auf diese Stunde unbegreiflich. Diese Schriftsprache gibt unserem politisch und religiös zerstückelten Deutschland eine literarische Einheit." Heinrich Heine über Luther

Martin Luther: Urquell der deutschen Sprache

Herder-Denkmal an der Bückeburger Stadtkirche (Foto: Stebra) © Stebra Foto: Stebra
Gottfried Herder (1744 - 1803) war ein einflussreicher Theologe, Dichter und Philosoph. 1772 erschien eines seiner bekanntesten Werke, die "Abhandlung über den Ursprung der Sprache".

Heinrich Heine schrieb diese Zeilen, noch Jahrhunderte später begeistert über Luthers Sprache. Gemeint ist: seine Sprache der Bibel, der Lutherbibel. Heine war bei weitem nicht als einziger begeistert: Von Goethe bis Nietzsche, von Engels bis Herder - für alle ist seine Bibelübersetzung eine Art Urquelle der deutschen Sprache, die Luther vereinheitlichte und begründete. "Er ist es, der die deutsche Sprache, einen schlafenden Riesen, aufgewecket und losgebunden hat", schreibt etwa Gottfried Herder.

Worte und Bilder, die alle verstehen

Im 16. Jahrhundert wurden in Deutschland rund 20 Dialekte gesprochen, oberdeutsche und niederdeutsche. Luther lebte direkt an der Sprachgrenze zwischen Nord- und Süddeutschland und wollte eine deutsche Bibel schaffen, die von allen verstanden werden konnte.

Wie es überhaupt zu der Übersetzung kam? Die Geschichte ist bekannt, aber immer noch eine faszinierende Abenteuergeschichte. Martin Luther wird 1521 direkt nach dem Reichstag zu Worms für vogelfrei erklärt und ist damit in Lebensgefahr. Er versteckt sich, nach einer fingierten Entführung auf der Rückreise nach Hause, auf der Wartburg unter falschem Namen - Juncker Jörg. Dort übersetzt er in nur wenigen Wochen das Neue Testament.

Auch das ist seine Leistung: Martin Luther übersetzte die Bibel auf der Wartburg in ein Deutsch, das auch die Mägde und Knechte verstanden. "Dem Volk aufs Maul schauen" nannte er das. Berühmt sein musikalischer Stil zum Beispiel in diesen Zeilen aus der Weihnachtsgeschichte, voller Gleichklänge wie in einem Gedicht oder Liedtext: "Ihr werdet finden, das Kind in Windeln gewickelt."

Eine Sprache, die heute noch lebt

Darüber hinaus goss er die Lehren der Bibel in Sprachbilder, die wir heute, knapp 500 Jahre später, noch verstehen und benutzen: "sein Licht unter den Scheffel stellen", "sein Scherflein beitragen", "der Mensch lebt nicht vom Brot allein", "Stein des Anstoßes sein", "mit Blindheit geschlagen sein".

Durch den gerade erfundenen Buchdruck und mit dem Schwung der Reformation ging dieses Deutsch hinaus ins Land. Die Buchstaben einer Identität. Nicht nur Jakob Grimm, der Märchensammler, sah es so:

"Luthers Sprache muss in ihrer edlen, fast wunderbaren Reinheit, für Kern und Grundlage der neuhochdeutschen Sprachniedersetzung gehalten werden." Jakob Grimm über Luthers Leistung

 

Weitere Informationen
Martin Luther © picture-alliance / akg-images

Fünf Fakten über Martin Luther und die Reformation

Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Welt verändert. Fünf Fakten über den Reformator. mehr

Das Lutherdenkmal an der südlichen rechten Seite des Hauptportals der Marktkirche Hannovers Innenstadt. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Reformationstag: Ein Feiertag erinnert an Martin Luther

Seit 2018 ist der 31. Oktober im Norden ein Feiertag. Evangelische Christen erinnern an die Reformation. Um was geht es dabei? mehr

Reformatorenkreis mit Johannes Forster, Georg Spalatin, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Erasmus von Rotterdam, Justus Jonas, Caspar Cruciger und Philipp Melanchthon. Kopie des Meienburgischen Epitaph von Lucas Cranach d.J.. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Die Reformation: Was ist das eigentlich?

Mit seinen 95 Thesen hat Luther eine Revolution in Bildung und Politik in Gang gesetzt und die Geschichte verändert. mehr

Zeichnung zeigt Martin Luther mit einem Schriftstück und einem Hammer in den Händen vor einer Kirche © NDR Foto: Antje von Stemm
33 Min

Für Kinder: Mikado Zeitreise - Martin Luther und die Reformation

Martin Luther kritisiert die Kirche und kassiert dafür reichlich Ärger. Er wird verurteilt und muss sich verstecken. 33 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 23.10.2017 | 10:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mittelalter

Neuzeit

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte