Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa
Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa
Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa
AUDIO: "Visa sind unverzüglich zu erteilen" (1 Min)

Günter Schabowski: Sein Zettel und der Mauerfall

Stand: 06.11.2024 15:00 Uhr

Eine kurze Notiz bringt am 9. November 1989 die Mauer zu Fall: Mit seiner konfusen Erläuterung zur neuen DDR-Reiseregelung läutet Politbüro-Mitglied Günter Schabowski das Ende der deutschen Teilung ein.

Ein Zettel bringt eine Diktatur zu Fall: Am Morgen des 9. November 1989 verfasst im DDR-Innenministerium der hohe Funktionär Gerhard Lauter - Oberst der Volkspolizei - eine neue Reiseregelung, die die DDR vor dem Untergang retten soll. Eigenmächtig, gegen den Auftrag des SED-Politbüros und die Bedenken der Stasi verordnet Lauter dort die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger - wenn auch geordnet und bürokratisch. Wenig später wird das Papier im Zentralkomitee der SED vorgestellt - als einer von Dutzenden Punkten, über die die Runde berät. Unbeanstandet passiert die neue Reiseregelung das Zentralkomitee.

Schabowski verkündet Reisefreiheit für DDR-Bürger

Am Nachmittag drückt Staatsratsvorsitzender Egon Krenz das Papier Günter Schabowski, Sprecher des Politbüros der SED, in die Hand. Dass der Inhalt erst am nächsten Morgen verkündet und die neue Regelung erst ab dem 10. November in Kraft treten soll, davon weiß Schabowski nichts. Auf einem handschriftlichen Zettel macht er sich für die bevorstehende Pressekonferenz die Notiz "Verlesen Text Reiseregelung". Dort trägt er den Text stammelnd und konfus live im DDR-Fernsehen vor und erklärt, die neue Regelung gelte "ab sofort, unverzüglich".

Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa
AUDIO: DDR-Grenzöffnung: "Die Tore in der Mauer stehen weit offen" (15 Min)

Bürger stürmen die Grenze

"Schabowskis Zettel" entfaltet sofort seine volle Sprengkraft. Menschen strömen in den folgenden Stunden in Scharen an die Grenzübergänge. Harald Jäger, Chef der Passkontrolle an der Bornholmer Straße, hat in dieser Nacht die verhängnisvolle Wahl: Grenzen öffnen oder schießen lassen. Ein letzter verzweifelter Versuch der Stasi, durch eine verdeckte Ausbürgerung die lautesten Schreier loszuwerden und so den Druck von den Grenzen zu nehmen, schlägt fehl.

TV-Tipp
Günter Schabowski (Mitte) bekommt den Vorschlag zur neuen Reiseregelung von Egon Krenz mit der Bitte diesen der Presse vorzustellen. © NDR/Norbert Kuhröber

Schabowskis Zettel

Das Dokudrama am 9.11. um 22.30 Uhr im NDR Fernsehen begleitet mehrere Hauptakteure während der entscheidenden Stunden des Mauerfalls am 9. November 1989. mehr

Die öffentliche Ordnung gerät aus den Fugen

Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges: Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft. Es herrschen Improvisation und Spontaneität statt Kontrolle und Gehorsam. Was sich Politiker beider Seiten nicht vorstellen können, nehmen die Menschen in Berlin selbst in die Hand. An der Invalidenstraße dringt eine Handvoll Westberliner um den Studenten Benedikt Sedlmaier nach Ostberlin vor und stürmt das Brandenburger Tor. Eine Revolution von unten - und von beiden Seiten. Der Fall der Mauer vollzieht sich hinter dem Rücken und jenseits der Absichten aller Politiker und Staatsorgane.

Seit 2015 im Museum: Schabowskis Zettel

Lange galt Schabowskis Zettel mit dessen handschriftlichen Notizen für die Pressekonferenz und dem folgenreichen Vermerk zur Reiseregelung als verschollen. 2015 tauchte er wieder auf und ist mittlerweile im Besitz der Stiftung "Haus der Geschichte" in Bonn.

Schabowski, am 4. Januar 1929 in Anklam geboren, starb am 1. November 2015 in Berlin.

Weitere Informationen
Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. Am 9. November 1989 öffnen sich die Grenzen. mehr

Schüler Christoph Cyrulies im Gespräch mit Egon Krenz © Christoph Cyrulies

Klingeln bei Egon Krenz: Ein Schüler will es wissen

Welche Rolle spielte der DDR-Staatsratschef von 1989 beim Mauerfall ? Schüler Christoph Cyrulies hat bei Egon Krenz geklingelt. mehr

Feier am Brandenburger Tor am 10. November 1989 anlässlich des Mauerfalls. © dpa-Report Foto: Peter Zimmermann

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

09.11.2024 | 22:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

"Eine Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Das NDR Fernsehen hat zwei Filme über die Liebe älterer Menschen gedreht. Sie sind hier und in der ARD-Mediathek zu finden. mehr

Norddeutsche Geschichte