Stand: 22.09.2020 08:26 Uhr

"Das war wie ein Foto von einem anderen Planeten"

Porträt von Christian Peters, Architekt in Neustrelitz
Christian Peters' Familiengeschichte führte ihn nach Neustrelitz. Heute leitet er dort ein Architekturbüro.

Ein Bild im Schlafzimmer seiner Eltern war seine einzige Verbindung zur Vergangenheit und zur Familiengeschichte. Es zeigt eine Villa am Glambecker See in Neustrelitz. Aber der Ort lag für Christian Peters, geboren in Stuttgart und aufgewachsen in Kanada, in weiter Ferne: "Das war wie ein Foto von einem anderen Planeten", erinnert er sich. Dass dieses Haus in Neustrelitz einmal Fundament für die Zukunft sein würde, ahnte Christian Peters nicht und auch niemand in seiner Familie: "Ich hatte nie vermutet, dass dieses Haus mal mit mir in Kontakt tritt - oder ich mit ihm". Es ist das Geburtshaus seines Vaters und die frühere Praxis seines Großvaters Hermann Peters, des ersten niedergelassenen Zahnarztes von Neustrelitz.

40 Jahre kein Wort zu Neustrelitz

Die Villa der Familie Peters
Christian Peters zog nach 1990 in die Villa am Glambecker See und sanierte sie.

Bis 1989 fiel in der Familie kein Wort über das Haus in der Adolf-Friedrich-Straße 35, das Großvater Herrmann Peters in den 30er Jahren gebaut hatte. Bei Kriegsende wurde es von der Roten Armee beschlagnahmt. Sie errichteten dort ihre Kommandantur. Großvater Peters wurde enteignet und ging nach Stuttgart. Es folgten 40 Jahre Funkstille. Als Christian Peters, damals junger Architekt, zum ersten Mal nach Neustrelitz kam, waren die sowjetischen Soldaten noch da. Der Schlagbaum stand noch am Eingang zur Siedlung, die viele Jahrzehnte abgesperrt war und einer Filmkulisse glich. Nach dem Abzug der Russen wohnte Christian Peters mit Mäusen und leeren Wodkaflaschen allein dort. Eineinhalb Jahre lang sanierte er das heruntergekommene Haus, das die Familie zurückbekommen hatte. Anstatt wie ursprünglich geplant nach Kanada auszuwandern, ließ er sich in Neustrelitz nieder. "Ich dachte, die blühenden Landschaften vom Herrn Kohl brauchen eben auch einen jungen motivierten Architekten," sagt Christian Peters heute. 

Neue Nutzung statt "Museumsdorf"

Das Gute, sagt er, sei, dass es in Neustrelitz viel erhaltene Altbausubstanz und im Vergleich zu anderen ostdeutschen Städten verhältnismäßig wenige Plattenbauten gab. Nicht jeder Quadratmeter wurde, wie häufig in anderen westdeutschen Kleinstädten, zugepflastert oder durchsaniert. Der Mauerfall war für die alten Häuser in Neustrelitz die letzte Rettung, meint Peters. "Das ist ein riesiger Glücksfall", findet er. Denn so konnte behutsam saniert und überlegt werden, wie Innenstadt, Marktplatz, Hafen, Schlosspark und Schlossberg gestaltet werden sollen. Spannend findet der Architekt die neue Nutzung alter Gebäude. Sicher gebe es wunderbare, historische Fassaden, die erhalten werden müssten, aber das dürfe kein starres Korsett werden: "Sonst leben wir in einem Museumsdorf."

Kein Ossi, kein Wessi

Christian Peters, Architekt in Neustrelitz, mit Mitarbeitern in seinem Büro.
Heute arbeitet Christian Peters als Architekt in Neustrelitz.

Nach mehr als 25 Jahren im Osten, sagt Christian Peters, ist er kein Wessi mehr, aber auch kein Ossi geworden. Er sei irgendwo dazwischen. Die Tatsache, seit langer Zeit im Osten zu wohnen, bedeute ja nicht, die eigene Geschichte aufzugeben. "Ich bin ein Mensch, der das Glück hatte, in ganz verschiedenen Bereichen zu leben und Menschen kennen zu lernen", sagt er heute über sich. Was ihn in seiner Stadt beschäftigt: Das behutsam Sanierte zu erhalten. Und: Dass es zu wenig Menschen für zu viel Arbeit gebe, die noch immer zu tun ist. In der Bau-Branche fehlten die Fachkräfte und das Problem werde sich noch verschärfen: "Es ist zunehmend eine Katastrophe", sagt der Architekt.

Neustrelitz wirbt in Berlin

Mit der Einheit 1990 und seinem Umzug nach Neustrelitz habe er persönlich das Gefühl gewonnen, etwas Sinnvolles zu tun, erzählt Christian Peters. Mit ein paar Ideen, viel Kraft und Arbeit konnte er in dieser Situation helfen, eine Wunde zu schließen, sagt der Architekt. Er glaubt, dass sich die Region Mecklenburg-Strelitz trotz der massiven Abwanderung noch gut behaupten konnte in den vergangenen 30 Jahren. Und mittlerweile hat sich der Trend gedreht: Die Einwohnerzahl in Neustrelitz ist stabil. In Zukunft will sich die Region die Stadtflucht aus Berlin noch mehr zunutze machen. Erste Werbekampagnen in der Hauptstadt für ein neues Leben an der Seenplatte gab es bereits.

 

Weitere Informationen
Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 25.09.2020 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Vom 26. bis 30. Dezember 1974 feiern 600.000 Hamburger ein Tunnelfest unter der Elbe. Die Bauarbeiten hatten 1968 begonnen. mehr

Norddeutsche Geschichte