Bilder aus der Geschichte des CSD in HH © Chris Lambertsen Foto: Chris Lambertsen

Party und Politik: Von der Stonewall-Demo zum CSD in Hamburg

Stand: 30.07.2024 16:35 Uhr

Seit Anfang der 1980er-Jahre demonstrieren Schwule und Lesben in Hamburg für Akzeptanz und Toleranz. Am 28. Juni 1980 fand die Stonewall-Demo - der Vorläufer des Christopher Street Day - erstmals in der Hansestadt statt.

von Stefanie Döscher

Blonde Mähne, dunkles Kleid und Rollschuhe - so sehen die ersten Hamburger Dragqueens aus. Am 28. Juni 1980 ziehen sie bei der Stonewall-Demonstration durch die Straßen der Hansestadt - denn so heißt der Christopher Street Day damals noch.

Stonewall Inn, Christopher Street: Ursprünge in New York

Zurück geht die Parade auf Ereignisse elf Jahre zuvor im New Yorker Stadtteil Greenwich Village. Hier liegt das Stonewall Inn, eine Kneipe in der Christopher Street. 1969 kommt es in der Bar zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schwulen, Lesben und Transsexuellen und der Polizei. In Erinnerung daran findet ab Sommer 1970 der Christopher Street Liberation Day statt. Eine Parade, in deren Rahmen Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle für ihre Rechte demonstrieren. Auch Homosexuelle in Deutschland setzen sich ab Anfang der 70er-Jahre für ihre Rechte ein. Die erste Schwulen-Demo der Bundesrepublik findet 1972 in Münster in Nordrhein-Westfalen statt. Die ersten CSDs - die auch wirklich so heißen - gibt es 1979 in Bremen und Berlin.

Nachzügler Hamburg mit Demo gegen Paragraf 175

Hamburg ist 1980 also eher spät dran, als dort die erste Gay Pride Week stattfindet. Herzstück der Woche: die Stonewall-Demonstration am 28. Juni 1980, der Vorläufer des heutigen CSD. Es ist das erste Mal, dass Hamburger Schwule und Lesben mit Forderungen an die Öffentlichkeit gehen. Sie sind gegen den Paragrafen 175, der Homosexualität unter Männern bestraft. Sonderlich bunt geht es damals auf der Straße noch nicht zu. Den rund 1.500 Demonstrierenden geht es in erster Linie darum, ihre gesellschaftliche Position zu verbessern.

Der Paragraf 175

  • Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches existierte vom 1. Januar 1872 bis zum 11. Juni 1994. Er stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe.
  • 1935 verschärften die Nationalsozialisten den Paragrafen. Sie hoben die Höchststrafe von sechs Monaten auf fünf Jahre Gefängnis an. In schweren Fällen betrug das Strafmaß sogar bis zu zehn Jahre Zuchthaus (§ 175a).
  • Die Bundesrepublik Deutschland hielt zwei Jahrzehnte lang an den Fassungen des § 175 aus der Zeit des Nationalsozialismus fest.
  • Im Jahr 1969 kam es zu einer ersten, 1973 zu einer zweiten Reform des Paragrafen.
  • Erst 1994 wurde er aufgehoben. Insgesamt wurden etwa 140.000 Männer nach § 175 verurteilt, 50.000 von ihnen nach 1949.

"Rosa Listen"? Polizeigewalt im Schanzenpark

Durch die Innenstadt marschieren die Demonstranten ins Schanzenviertel. Auf dem Weg werden sie von einem Polizeiwagen begleitet, aus dem die Beamten Fotos machen. Die Demonstrierenden haben einen Verdacht: Die Bilder werden für "Rosa Listen" verwendet. Auf diesen sammeln Behörden die Namen mutmaßlicher Homosexueller. Als die Aktivisten die Polizisten auffordern, die Filme mit den Bildern herauszugeben, kommt es zum Eklat. Gegen die Demonstranten werden Reizgas und Schlagstöcke eingesetzt, mehrere werden verletzt. Die Bewegung geht mit der Geschichte an die Presse. Die Medien berichten über das Vorgehen der Polizei und stehen mehrheitlich auf der Seite der Demonstranten. Die erste Stonewall-Demonstration in Hamburg wird so zum Erfolg.

Als CSD mit dem "Wärmsten am Norden" zum Erfolg

Von nun an finden Stonewall-Demonstrationen regelmäßig in Hamburg statt. Doch es gibt Differenzen zwischen den verschiedenen Schwulen- und Lesbenbewegungen. Ende der 80er-Jahre kommen kaum noch Menschen zu den Demos. Darum entscheiden sich die Macher 1992 für einen Neuanfang: Mit dem Motto "Das Wärmste am Norden" und unter dem Namen Christopher Street Day legen die Organisatoren die Veranstaltung neu auf. Das Ganze wird deutlich bunter als früher, politische Aussagen gibt es dennoch. Die katholische Kirche gerät in den Fokus, das Thema Outing ist hoch im Kurs und auch die Frage, ob Lehrer denn homosexuell sein dürfen, wird heftig diskutiert.

CSD wird fester Termin für Hamburgs Ersten Bürgermeister

Die Parade zum Christopher Street Day (CSD) zieht am 3. August 2019 durch die Hamburger Innenstadt. Bürgermeister Peter Tschentscher und Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank halten ein Banner. © dpa-Bildfunk Foto: Markus Scholz/dpa
Dass Hamburgs Erster Bürgermeister - hier Peter Tschentscher (SPD) - beim CSD mitläuft, gehört mittlerweile zum guten Ton.

Chris Lambertsen, der bis dahin jeden CSD als Fotograf begleitet hat, bringt zum 30-jährigen Bestehen der Parade einen Bildband heraus. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hamburger Christopher Street Day längst zur Institution geworden. Schwule und nicht schwule Politiker nehmen medienwirksam an den Aktionen teil. So ist es völlig normal, dass sich Hamburgs Erster Bürgermeister - von Ole von Beust über Olaf Scholz bis Peter Tschentscher - den CSD für sich als festen Termin einplant. Und auch das öffentliche Interesse an der Parade wächst nach wie vor: 2022 und 2023 ziehen bis zu 250.000 Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle durch die Straßen der Hansestadt, gefeiert von Zigtausenden Zuschauern.

Auch in anderen norddeutschen Städten zieht es die LGBT-Bewegung (aus dem Englischen übernommene Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender) mittlerweile alljährlich auf die Straße, etwa in Kiel, Lübeck, Hannover, Oldenburg und Schwerin.

Christopher Street Day in Corona-Zeiten als Fahrrad-Demo

Das 40-jährige Bestehen des CSD in Hamburg im Jahr 2020 wird wegen der Corona-Pandemie allerdings nicht groß gefeiert. Alles läuft anders ab als sonst. Aus der großen, bunten Parade machen die Hamburger Veranstalter eine Fahrrad-Demo mit mehreren Tausend Teilnehmern, die in mehreren Blöcken durch St. Pauli und Altona führt. 2021 wiederholt sich dieses Szenario der Fahrrad-Demo. Seit 2022 wird der CSD wieder größer gefeiert.

Weitere Informationen
Ein Truck bei der CSD-Demo in Hamburg. © NDR Foto: Karsten Sekund

Mehr als 200.000 Menschen bei CSD-Demo in Hamburg

Fröhliches Feiern und politische Botschaften: Eine bunte Karawane mit über 40 Trucks zog durch die Hamburger Innenstadt. mehr

Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufen während der Parade zum Christopher Street Day im August 2022 am Glockengießerwall entlang. © Georg Wendt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Georg Wendt

Hamburg Pride: "Kein CSD ohne Angriffe auf queere Menschen"

Hass im Netz und Angriffe auf der Straße: Manuel Opitz von Hamburg Pride sieht eine Verschärfung des gesellschaftlichen Klimas. mehr

Jörn Straehler-Pohl, NDR 90,3, kommentiert. © NDR Foto: Screenshot

Kommentar: "Trans-Menschen haben sich nicht ausgesucht, dass sie trans sind"

Trans-Menschen brauchen mehr Rechte. Die Kritik daran bedient sich fadenscheiniger Argumente, meint Jörn Straehler-Pohl in seinem Kommentar. mehr

Zwei Männer tanzen in Hamburg © Staatsarchiv Hamburg

Wie Schwule in Hamburg verfolgt wurden

Noch lange nach der NS-Zeit wurden Homosexuelle in Hamburg verfolgt. Polizei und Justiz gingen in der vermeintlich liberalen Hansestadt gegen Schwule vor - zum Teil sehr radikal. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 05.08.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Homosexualität

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?