Stand: 22.06.2024 00:00 Uhr

WM 1974 in Hamburg: Die DDR besiegt den "Klassenfeind"

Vom 13. Juni bis zum 7. Juli 1974 findet die Fußball-Weltmeisterschaft zum ersten Mal in Deutschland statt: Dauerregen im Sommer und eine "goldene Generation". Die Stars Franz Beckenbauer, Wolfgang Overath und Gerd Müller erwecken den "Geist von Malente" und fesseln schließlich Millionen Menschen. Am Ende holt Deutschland den Titel.

Zum ersten Mal ist auch die DDR mit einer Mannschaft dabei. SED und Stasi starten die groß angelegte "Aktion Leder", sie wollen Mannschaft und Fans vor dem Kapitalismus schützen. Da kommt am 22. Juni 1974 der unverhoffte 1:0-Sieg der Ostdeutschen über die favorisierte West-Elf in Hamburg gerade recht.

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP
ARD Mediathek

Als die WM in den Norden kam

Dauerregen, halbleere Stadien und Angst vor Terror. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland war kein Sommermärchen. Video

Franz Beckenbauer (l.) und Bernd Bransch schütteln sich vor dem Anpfiff der WM-Partie BR Deutschland - DDR die Hände. © IMAGO / WEREK

Vor 50 Jahren: Als die DDR die Bundesrepublik bei der WM 1974 besiegte

Am 22. Juni 1974 treffen Ost und West in Hamburg in der WM-Vorrunde aufeinander. Für die Spieler geht es um Fußball, drum herum auch um den Kampf der Systeme. mehr

Torszene im WM-Spiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik 1974: Jürgen Sparwasser (l.) erzielt das 1:0 für die DDR. © dpa - Sportreport Foto: Witschel

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Fußball-Nationalspieler und Kapitän Franz Beckenbauer im gefilmten Interview am 19.06.1974 in der Sportschule in Malente, wo das DFB-Team während der Weltmeisterschaft 1974 Quartier bezogen hat. © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt. Erst nach der Pleite gegen die DDR am 22. Juni nimmt die DFB-Elf Fahrt auf. mehr

Buch-Cover: Ronald Reng "1974 Eine deutsche Begegnung" © Luchterhand

"1974 - Eine deutsche Begegnung": Viel mehr als ein Fußball-Buch

Ronald Reng hat das legendäre Fußballspiel zwischen der DDR und der BRD zum Anlass genommen, auf ungewöhnliche Spurensuche zu gehen. mehr

Paul Breitner, Moderator Fritz Klein, Rudi Kargus und Bernd Wehmeyer (v.l.) © DPA

40 Jahre Sportclub: Schuld war die WM 1974

König Fußball half indirekt mit, den Sportclub vor 40 Jahren aus der Taufe zu heben. Das Magazin "Sport 3" startete 1974 als Gegengewicht zur WM. Eine Sportclub-Zeitreise. mehr

Mehr Geschichte

Die Widerstandskämpfer Robert Abshagen (von links), Karl Köppe, Hein Brettschneider und Hans Christoffers © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

15 Widerstandskämpfer vor 80 Jahren in Hamburg enthauptet

Hunderte Arbeiter in Hamburg sabotieren während des Zweiten Weltkriegs das Nazi-Regime. 15 NS-Gegner werden am 26. Juni 1944 hingerichtet. mehr

Norddeutsche Geschichte