Die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland wird am 13. Juni im ausverkauften Frankfurter Waldstadion feierlich eröffnet. © picture-alliance/ dpa

Deutschland 1974: Mit Glück zum Fußball-Weltmeister

Sendung: ZeitZeichen | 13.06.2014 | 20:15 Uhr | von Wulke, Detlef
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 13. Juni 1974 begann die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Im Endspiel gewann das deutsche Team gegen die beste Mannschaft des Turniers, die Niederlande.

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Fußball-Nationalspieler und Kapitän Franz Beckenbauer im gefilmten Interview am 19.06.1974 in der Sportschule in Malente, wo das DFB-Team während der Weltmeisterschaft 1974 Quartier bezogen hat. © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Nach 0:1 gegen die DDR 1974: "Geist von Malente" weckt DFB-Elf

1974 findet die Fußball-WM erstmals in Deutschland statt. Erst nach der Pleite gegen die DDR am 22. Juni nimmt die DFB-Elf Fahrt auf. mehr

Ein Schneeräumfahrzeug aus Köln versucht am 17. Februar 1979, die Bundesautobahn Hamburg-Lübeck von den Schneemassen zu befreien. © picture-alliance / dpa

70er-Jahre: Willy Brandt, RAF-Terror und Anti-AKW-Proteste

Ostpolitik, RAF-Terror und der Streit um die Atomkraft und Gorleben prägen das Jahrzehnt. Im Winter 1978/79 sorgt eine Schneekatastrophe für Chaos in Norddeutschland. mehr