Der Schah von Persien, Reza Pahlevi, und Kaiserin Soraya, werden von Tausenden Menschen in Hamburg willkommen geheißen, nachdem sie am 23. Februar 1955 auf dem Flughafen der Hansestadt angekommen sind. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: BRUEGGEMANN

Vor 70 Jahren: Schah von Persien und Soraya besuchen Hamburg

Stand: 20.02.2025 15:45 Uhr

Am 23. Februar 1955 war halb Hamburg auf den Beinen. Der Grund: Der Besuch des Schahs von Persien und Kaiserin Soraya - für die damals noch junge Bundesrepublik und insbesondere Hamburg eine Sensation.

Obwohl der Schah, Mohammad Reza Pahlevi, bereits 1935 "Iran" als offizielle internationale Bezeichnung für sein Land erhoben hatte, wird der Name Persien auch danach noch häufig verwendet.

Am 23. Februar 1955 kommt der Schah mit Kaiserin Soraya in Hamburg an. In der Hansestadt ist es kalt und frostig. Schneeschollen treiben auf der Elbe, als das Paar zu einer Hafenrundfahrt aufbricht. Doch den eisigen Temperaturen zum Trotz ist der Empfang, den Hamburg dem Kaiserpaar bereitet, überaus warm.

International hoch angesehene Gäste

1955 sind der Schah und Kaiserin Soraya international hoch angesehen. Ihr Besuch in Hamburg ist knapp sechs Jahre nach Republikgründung "eine große Ehre", wie der Iranistik-Professor Shervin Farridnejad dem NDR sagt.

Tausende Hamburger und Hamburgerinnen säumen den Rathausplatz, als das kaiserliche Paar dort ankommt. Im Bürgermeistersaal tragen sie sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Als Geschenk erhält die Kaiserin das Hamburger Wappen in Gold.

Regenbogenpresse berichtet laufend über Soraya

Die Kaiserin Soraya, Ehefrau des Schah von Persien, Reza Pahlevi, winktam 25. Februar 1955 aus einem Mercedes, während das Auto am Atlantik-Hotel ankommt. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: BRUEGGEMANN
Für die Medien war Soraya ein beliebter Anlass zur Berichterstattung.

Überhaupt ist es weniger der Schah selbst als seine Kaiserin, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht. Grund ist nicht zuletzt die Dauer-Berichterstattung der Regenbogenpresse zu dieser Zeit über Soraya, die eine deutsche Mutter hat und fließend Deutsch spricht. Die Kindertagesstätte Hartzloh in Barmbek-Nord besucht das Paar auf ihren Wunsch hin.

Impulse für die Wirtschaft im Iran

Es sind vor allem wirtschaftliche Interessen, die den Schah nach Hamburg hatten reisen lassen. Er will sein Land in eine moderne Industrienation nach westlichem Vorbild entwickeln - und erhofft sich dafür Impulse, wie bei seinem Besuch der damals hochmodernen Anlagen des Hafenschuppens 58. In der Folge des Schah-Aufenthalts in Hamburg investieren viele große deutsche Firmen im Iran, etwa Siemens.

Empfang im Rathaus als Höhepunkt

Höhepunkt des Besuchs ist der abendliche Empfang im Rathaus. Der Nordwestdeutsche Rundfunk sendet damals live im Fernsehen, als das Ballett der Hamburgischen Staatsoper dem Kaiserpaar zu Ehren den Kaiserwalzer tanzt. Mohammad Reza Pahlevi und Soraya bleiben bis zum 26. Februar 1955 in Hamburg. Dann geht es weiter zu einem Besuch in Bonn.

1967: Gewalt statt Euphorie

Anders als 1955 verläuft der nächste Schah-Besuch in Hamburg am 3. Juni 1967. Nachdem einen Tag zuvor Schah-Anhänger in Berlin auf Demonstranten eingeprügelt hatten und die Polizei den Studenten Benno Ohnesorg erschossen hatte, kommt es auch in der Hansestaadt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.

Der Schah-Besuch 1955 ist also ein letztes Zusammentreffen mit der Hansestadt in Glanz und ungetrübter Freude.

Weitere Informationen
Demonstration gegen den Schahbesuch am 3. Juni 1967 in Hamburg © NDR

Gewalt statt Glamour: Als der Schah 1967 Hamburg besuchte

Als Reza Pahlavi am 3. Juni 1967 nach Hamburg kommt, demonstrieren Tausende friedlich gegen den Autokraten. Die Polizei geht aber brutal vor. mehr

Der sterbende Student Benno Ohnesorg liegt auf der Straße, eine junge Frau stützt seinen Kopf. © picture-alliance / akg-images / Henschel

Benno Ohnesorg: Sein Tod verändert die Bundesrepublik

Ein Polizist erschießt den Studenten 1967 bei einer Demo in Berlin. Der Tod von Benno Ohnesorg radikalisiert die Studentenbewegung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 23.02.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 50er-Jahre

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Waldemar Bonsels um 1915. © picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers

1912 erschien erstmals die "Biene Maja". Ihr Erfinder, geboren am 21. Februar 1880, war Frauenschwarm und Wendehals, der sich den Nazis andiente. mehr

Norddeutsche Geschichte