Das Schiff "Pella" fährt 1964 auf eine Sandbank vor Amrum auf und bricht bei einem Sturm auseinander. © NDR

1964: Erzfrachter "Pella" zerbricht vor Amrum in zwei Teile

Stand: 02.08.2024 00:00 Uhr

Der Erzfrachter "Pella" fährt im Sommer 1964 sieben Seemeilen vor Amrum auf eine Sandbank. Am 2. August bricht er auseinander. Die Crew wird gerettet. Das Wrack wird schließlich eine Attraktion im Wattenmeer.

Auf den nordfriesischen Inseln hat die Strandräuberei eine lange Tradition. Angeschwemmte Dinge sind schon vor etlichen Jahrzehnten gern mit nach Hause genommen worden. Auf Amrum hat der Pastor früher sogar den Strand gesegnet, damit dort schöne Dinge angespült werden. Was muss es da für eine Versuchung gewesen sein, als in Sichtweite der Insel plötzlich ein ganzer Dampfer liegt.

1943 in Kanada vom Stapel gelaufen

Der Frachter ist am 27. März 1943 im kanadischen Sorel als "Elm Park" vom Stapel gelaufen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fährt er für die kanadische Regierung über den Atlantik und entgeht nur knapp dem Angriff deutscher U-Boote. Nach dem Krieg wechselt das Schiff mehrfach den Besitzer und den Namen, ehe es ab 1962 für einen griechische Reeder unter libanesischer Flagge fährt.

Eine verhängnisvolle Sandbank

Am 22. Juli 1964 beginnt die letzte Fahrt der "Pella". Sie ist eigentlich auf dem Weg vom spanischen Cartagena nach Bremen. Aber aus bis heute unbekannten Gründen kommt der griechische Kapitän vom Kurs ab. Anstatt in die Weser abzubiegen, fährt er am 31. Juli 1964 an Helgoland vorbei weiter Richtung Nordosten - und schließlich sieben Seemeilen vor Amrum auf eine Sandbank. Die "Pella" sitzt fest und kommt auch nicht wieder frei. Damals ist das Wetter schlecht, es ist stürmisch. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) schickt den Seenotrettungskreuzer "Bremen" zum Frachter, was sich als gute Entscheidung herausstellt. Denn: In der Nacht zum 2. August geht ein lautes Knacken durch das 134 Meter lange Schiff. Die DGzRS spricht von einem "Krachen wie von Kanonenschüssen". Gegen 3.30 Uhr zerbricht das Schiff in zwei Teile.

Die "Bremen" arbeitet sich in schweren Regenschauern immer wieder an das Wrack heran. Mehr als 30 gefährliche Anläufe sind nötig, um in der dramatischen Rettungsaktion alle 25 Besatzungsmitglieder der "Pella" unverletzt an Bord zu holen, wie die DGzRS mitteilt. Es sei einer der bedeutendsten Einsätze der "Bremen" gewesen, die ein Jahr nach dem Unglück außer Dienst gestellt wird.

Weitere Informationen
Eine historische Fotografie zeigt ein Ruderrettungsboot auf einem Ablaufwagen. © DGzRS/Die Seenotretter Foto: DGzRS

Seit 1865: Die Geschichte der Seenotretter - die DGzRS

Lange leben viele Küstenbewohner vom Strandgut havarierter Schiffe. Hilfe für Seeleute bleibt aus. Das ändert sich mit der Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865. mehr

Das Wrack wird zur Attraktion

Das Schiff "Pella" fährt 1964 auf eine Sandbank vor Amrum auf und bricht bei einem Sturm auseinander. © NDR
Das zerbrochene Wrack wird zum Ausflugsziel und weckt das Strandräuberblut in seinen Besuchern.

Der Reeder ist an einer Bergung nicht interessiert. Und so wird die "Pella" der stürmischen Nordsee überlassen. Insulaner und Touristen freut es: Mitten in der Sommersaison gibt es plötzlich ein neues Ausflugsziel. In den kommenden Wochen wird das Wrack der "Pella" die Attraktion im Wattenmeer. Von allen Inseln und Halligen kommen die Menschen, um zu schauen, ob sich etwas auf dem Schiff finden lässt, bevor es versinkt oder der Zugang nicht mehr möglich ist.

Zu ihnen gehört auch der damals 28 Jahre alte Student Jan Rümpler. Er hat gerade Semesterferien und fährt mit seinen Freunden zum Wrack der "Pella". Er erinnert sich für das NDR Fernsehen 2015 gut daran, wie er mithilfe eines Seils die Bordwand hochgeklettert ist. "Fast wie ein Bergsteiger", meint er schmunzelnd. Dann seien die Freunde an Deck auf Schatzsuche gegange. "Doch das Schiff war schon ziemlich ausgeplündert", erzählt er. Vor allem Krabbenfischer aus Büsum und Halligleute sind die ersten vor Ort gewesen. Sie haben schon vieles mitgehen lassen. So stecken die jungen Leute nur ein paar Karten ein, montieren einige Taue ab, und die Freundin findet in der Kabine des Bordfunkers einen auf Deutsch geschriebenen Band russischer Literatur.

Picknick auf der "Pella"

Aber die drei Freunde hätten einen schönen Tag auf See gehabt, meint Rümpler, haben Kuchen gegessen. Genauso wie eine kleine Sylter Truppe, die ebenfalls ein Picknick auf dem Schiffswrack gemacht hat. Clas Broder Hansen ist als zehnjähriger Junge selbst am Schiffswrack gewesen und hat ein Buch über den Sommer auf der "Pella" geschrieben: "Gestrandet vor Amrum". Er sagt 2015, in den Inselleuten sei das alte Strandräuberblut wieder aufgeflammt. Zigaretten, Holz, Seekarten, Flaggen - alles sei mitgenommen worden. Sogar Bullaugen werden damals aus der Schiffwand herausgeschnitten.

2001 kentert ein Fischkutter an der Unglücksstelle

Die Wrackteile der "Pella" liegen noch heute vor Amrum. Das müssen am 16. August 2001 zwei Fischer eines Büsumer Kutters feststellen, als sich ihre Netze dort verhaken. Der Kutter kentert, die beiden Fischer müssen das Schiff verlassen. Wie die DGzRS mitteilt, rettet sie der inzwischen auf Amrum stationierte Seenotrettungskreuzer "Eiswette" aus ihrer Rettungsinsel.

Weitere Informationen
Ein Feuerlöschboot versucht den Brand auf der Pallas zu löschen. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

1998: Havarie des Frachters "Pallas" löst Ölpest aus

Auf dem Frachter brach Ende Oktober 1998 ein Feuer aus, Öl strömte ins Wattenmeer. Erst am 22. November wurde der Brand endgültig gelöscht. mehr

Feuerwehrleute untersuchen am 12.11.1998 an Bord des havarierten Frachters "Pallas" den Schwelbrand unter Deck. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

"Pallas"-Unglück: "Das war gespenstisch"

Ein tosender Sturm, brennende Holzplanken, glühende Schuhsohlen: Ein Pilot und ein Journalist erinnern sich an das "Pallas"-Unglück 1998. mehr

Wrack des ausgebrannten Frachters "Pallas". © picture-alliance / dpa Foto: Christoph Schieder

Der langsame Untergang der "Pallas"

Die Bergungsaktion des 1988 in der Nordsee havarierten Frachters "Pallas" dauerte Monate. Eine Chronologie. mehr

Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 30.08.2015 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 60er-Jahre

Schifffahrt

Mehr Geschichte

Widerstandskämpfer Helmuth Hübener aus Hamburg © Archiv VVN-BdA Hamburg / Ulrich Sander

Helmuth Hübener: 100. Geburtstag des NS-Widerstandskämpfers

Im Alter von nur 17 Jahren wurde der NS-Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt. Heute vor 100 Jahren wurde der Hamburger geboren. mehr

Norddeutsche Geschichte