Fotos vom Barkassenunfall im "Hamburger Abendblatt" von 1972

Untergang der "Cäsar II": Tod in der eisigen Elbe

Stand: 15.02.2022 05:00 Uhr

Am 15. Februar 1972, an einem kalten Wintermorgen, prallen im Hamburger Hafen zwei Schiffe zusammen. Die Barkasse "Cäsar II" versinkt in der Elbe. 17 Menschen ertrinken im eisigen Wasser.

von Axel Franz

Im Hamburger Hafen treiben treiben an diesem kalten Dienstag, dem 15. Februar 1972, Eisschollen auf der Elbe. An den Schiffsanlegern zwischen Landungsbrücken und Sandtorhöft herrscht seit 6 Uhr Hochbetrieb. Wie an jedem Morgen starten Barkassen im Minutentakt, um Menschen zu ihren Arbeitsplätzen am anderen Ufer der Elbe zu bringen. Allein rund 6.000 Schauerleute, oft Tagelöhner, die Frachtschiffe be- und entladen, müssen auf das Hafengelände.

Routine also für die Kapitäne der Barkassen, die über die Elbe pendeln. Zu ihnen gehört auch Rudolf Hierl mit seiner "Cäsar II". 45 Männer sind an Bord, als er an diesem Dienstag gegen 6.45 Uhr die Leinen am Baumwall losmacht. Mit seinem Schiff zieht er eine Kurve und steuert auf das Fahrwasser der Norderelbe zu - wie immer.

Fähre "Eppendorf" rammt Barkasse "Cäsar II"

Rettungsringe liegen auf dem Heck einer Barkasse © picture alliance / dpa Foto: Angelika Warmuth
Die Kollision zwischen der Fähre und der Barkasse war das folgenschwerste Schiffsunglück im Hamburger Hafen seit dem Zweiten Weltkrieg.

Wenige Hundert Meter elbaufwärts hat kurz zuvor die Fähre "Eppendorf" der HADAG (Hafendampfschiffahrt-Actien-Gesellschaft) abgelegt. Noch ohne Passagiere an Bord steuert Kapitän Robert Marschatz auf die Landungsbrücken zu, dann soll es weitergehen nach Waltershof. Doch dazu kommt es an diesem Morgen nicht. Minuten später rammt die "Eppendorf" mitten auf der Elbe die "Cäsar II". Das deutlich größere Fährschiff trifft die Barkasse an der Seite, schiebt sie einige Meter vor sich her und drückt sie dann mit dem Heck unter Wasser. Alles geht blitzschnell. Augenzeugen erinnern sich später an keinerlei Rettungsaktionen auf dem Schiff. Niemand hat Zeit, zu den Rettungsringen oder -westen zu greifen. Die Barkasse versinkt in der eiskalten Elbe, die an dieser Stelle elf Meter tief ist.

Verzweifelter Überlebenskampf im Eiswasser

Männer, die sich aus dem teilweise offenen Boot befreien konnten, schwimmen im Wasser. In der Dämmerung sind sie kaum zu erkennen. Sofort beginnt eine groß angelegte Rettungsaktion. Schiffsführer anderer Barkassen, die den Unfall beobachtet haben, kommen zu Hilfe, kreisen die Unfallstelle ein. Um 6.52 Uhr erreicht der erste Notruf die Feuerwehrzentrale. Fahrzeuge an Land und ein Löschboot starten in Richtung Landungsbrücken. Jede Minute zählt, denn in dem kaum ein Grad kalten Wasser können Menschen nur kurze Zeit überleben. Die Männer klammern sich verzweifelt an die Schiffe, werden mit Tampen und Bootshaken an Bord gezogen. Lichtkegel von Suchscheinwerfern kreisen über die Elbe und treffen immer wieder auf verzweifelt ums Überleben Kämpfende. Polizei- und Löschboote treffen ein, in der Luft steht ein Hubschrauber. Inzwischen suchen auch Taucher am Grund der Elbe im Wrack der "Cäsar II" nach Überlebenden - ohne Erfolg.

Stichwort: Barkasse

28 Menschen entkommen dem Tod, 17 sterben

Als die Rettungsaktion Stunden später eingestellt wird, haben die Helfer 28 Personen lebend aus dem Wasser gezogen, darunter auch Barkassen-Kapitän Hierl. Die Zahl der Toten ist noch unklar, erst fünf Leichen wurden geborgen. Als die "Cäsar II" noch am selben Tag gehoben wird, besteht kein Zweifel mehr: 17 Schauerleute sind ertrunken. Damit ist der Zusammenstoß das schwerste Schiffsunglück im Hamburger Hafen seit dem Zweiten Weltkrieg. Erst neun Wochen nach dem Unfall wird des letzte Opfer gefunden. Die Leiche des 41 Jahre alten Arbeiters hatte sich an der Uferböschung beim Holthusenkai nahe der Elbbrücken verfangen.

Seeamt klärt die Schuldfrage

Das Hafenrundfahrtschiff " MS Kirchdorf" der HADAG, eine einstige Fähre, ist 2017 in Hamburg auf der Elbe vor den Landungsbrücken und der Elbphilharmonie unterwegs. © picture alliance / Christian Charisius / dpa Foto: Christian Charisius
Das Traditionsschiff "Kirchdorf" der HADAG gehört zur selben Baureihe wie die Unglücksfähre "Eppendorf".

Schiffsführer Hierl muss sich vom 5. April an vor dem Seeamt Hamburg verantworten, das die Unfallursache klären soll. In der Verhandlung wird deutlich, dass es in der morgendlichen Rushhour auf der Elbe stets eng wird. Auch am Unglückstag fuhren mehrere Barkassen gleichzeitig im Pulk auf das Fahrwasser in der Elbmitte zu. Während die anderen Schiffsführer offenbar die nahende Fähre bemerkten und parallel zu ihr blieben, muss Hierl sie übersehen haben. Er zog sein Schiff nach links, um den Fluss zu überqueren. In diesem Moment sei die "Eppendorf" in 40 Meter Entfernung "wie ein Schatten" aufgetaucht, sagt der Mann mit 20 Jahren unfallfreier Berufserfahrung in der Verhandlung. Auch dem Kapitän der HADAG-Fähre, ebenfalls ein erfahrener Seemann, bleiben nur Sekundenbruchteile um zu reagieren. Beide Schiffsführer versuchen den Zusammenstoß zu vermeiden, doch so abrupt lassen sich Schiffe weder lenken noch stoppen. Das Seeamt spricht Hierl die Schuld an dem Unfall zu. Er habe nicht sorgfältig genug geprüft, ob sich ein vorfahrtsberechtigtes Schiff nähere.

Bewährungsstrafe für den Barkassenführer

Die Barkasse Altona auf der Elbe. © NDR Foto: Wolfgang Fischer
Heute werden Barkassen überwiegend für Hafenrundfahrten eingesetzt.

Rund ein Jahr später bestätigt ein Schöffengericht diesen Spruch und verurteilt den 55-Jährigen zu acht Monaten Haft auf Bewährung wegen fahrlässiger Tötung in 17 Fällen. Rudolf Hierl steht zu dieser Zeit bereits wieder am Ruder seiner "Cäsar II". Das Schiff war nur wenig beschädigt und wieder instand gesetzt worden. Die "Eppendorf" kollidiert gut acht Jahre später erneut mit einer Barkasse, ein Mensch stirbt bei dem Unfall. 1989 verkauft die HADAG das Schiff nach Israel.

In den Hamburger Medien findet der schwere Unfall von 1972 ein breites Echo. Die Frage kommt auf, ob die Sicherheitsvorschriften im Hafen verschärft werden müssen. Neue Regelungen werden jedoch nicht erlassen. Erst 1987, als zunehmend Touristen auf Barkassen durch den Hafen fahren, verabschiedet der Senat eine neue Verordnung zur Personenbeförderung.

Karte: Zusammenstoß im Hamburger Hafen

Weitere Informationen
Bergungschiffe heben am 3. Oktober 1984 die gesunkene Barkasse "Martina" im Hamburger Hafen. © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

1984: Barkasse "Martina" sinkt im Hamburger Hafen - 19 Tote

Mit 43 Menschen an Bord startet die Barkasse "Martina" am 2. Oktober 1984 zu einer Feier auf der Elbe. Doch nur 24 überleben die Fahrt. mehr

In der Nähe des Spreehafens im Stadtteil Wilhelmsburg im Hamburger Hafen stürzt am 02.07.2006 ein Wasserflugzeug ab. © picture-alliance/ dpa Foto: Ulrich Perrey

Als der "Himmelsschreiber" in den Tod flog

Der Rundflug über den Hamburger Hafen ist ein Geburtstagsgeschenk für einen Zwölfjährigen. Doch das Wasserflugzeug stürzt kurz nach dem Start ab. mehr

Das Wrack eines abgestürzten Wasserflugzeugs wird von Bergungsmannschaften der Feuerwehr im Hafen in Hamburg geborgen. © picture-alliance/ dpa Foto: Bodo Marks

22. August 2009: Tödliches Wasserflugzeug-Unglück in Hamburg

Im Sommer 2009 bucht ein Ehepaar aus Ganderkesee einen Rundflug über den Hamburger Hafen. Ihr vermeintlich schönster Tag endet tragisch. mehr

Blick auf den Hamburger Hafen im frühen 19. Jahrhundert. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Die Geschichte des Hamburger Hafens

Das Jahr 1189 gilt als Geburtsstunde des Hamburger Hafens. Er überstand Katastrophen und Kriege und ist noch immer das wirtschaftliche Herz der Stadt. Eine wechselvolle Geschichte. mehr

Dieses Thema im Programm:

04.10.1984 | 19:25 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 70er-Jahre

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte