Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet
Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet
Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet
AUDIO: 1967 startet Willy Brandt das deutsche Farbfernsehen (15 Min)

Als das Fernsehen Farbe bekam

Stand: 23.11.2022 17:30 Uhr

Mit einem symbolischen Knopfdruck startet Vizekanzler Willy Brandt am 25. August 1967 das Farbfernsehen in Deutschland. Die neue Technik dafür, das PAL-System, stammt von Telefunken aus Hannover.

Lächelnd steht Vizekanzler Willy Brandt am 25. August 1967 vor laufenden Kameras auf dem Gelände der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Seine Hand ruht auf einem großen roten Knopf. Als er ihn drückt, beginnt ein neues Zeitalter. In Deutschland können die Zuschauer nun Fernsehen in Farbe empfangen.

Start des Farbfernsehens: Der Knopf war nur Attrappe

Vizekanzler Willy Brandt startet am 25. August 1967 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin das Farbfernsehen. © picture-alliance/dpa
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin startet Willy Brandt am 25. August 1967 offiziell das Farbfernsehen in Deutschland.

Der Knopf, den Brandt gedrückt hat, ist allerdings nur eine Attrappe. Ein technischer Assistent hinter der Bühne betätigt den echten Schalter, jedoch etwas zu früh. So wird das deutsche Fernsehen bereits einige Sekunden vor dem öffentlichen Knopfdruck farbig. Das bekommt aber nur eine Handvoll Zuschauer mit, denn nur etwa 6.000 Haushalte besitzen ein entsprechendes Fernsehgerät, das damals 2.400 bis 4.000 Mark kostet. Für den endgültigen Durchbruch des Farbfernsehens in Deutschland sorgt erst die Fußball-Weltmeisterschaft 1974, die viele Deutsche zum Anlass nehmen, ein Farbfernsehgerät zu kaufen.

Wettlauf um das beste Farbfernsehen

Viele Jahre hatten Ingenieure in den Forschungslabors der Industrie daran gearbeitet, bunte Bilder auf die Mattscheibe zu bringen. In den USA wird das Farbfernsehen bereits 1954 eingeführt - auf Basis des dort entwickelten NTSC-Standards. Dabei tauchen jedoch immer wieder deutliche Farbfehler auf. Gesichter laufen schon mal grün an, eine Wiese färbt sich plötzlich bläulich. Den Konzernen ist klar: Wer diese Mängel beheben kann, dem winkt ein großes Geschäft. So suchen die Techniker fieberhaft nach einer Lösung - auch in Deutschland.

Tüfteln im "Pantoffellabor"

Walter Bruch und Mitarbeiter im Forschungslabor © Hans-Jürgen Kluth
Walter Bruch und seine Mitarbeiter wollen Anfang der 60er-Jahre ein qualitativ überzeugendes System zur Farbübertragung im Fernsehen entwickeln.

Bei Telefunken in Hannover arbeitet ein Team um den Ingenieur Walter Bruch an dieser Aufgabe. Das Unternehmen richtet Bruch sogar ein eigenes Forschungslabor unterhalb seines Privathauses ein, das sogenannte Pantoffellabor. Dort tüftelt er auch nach Feierabend und am Wochenende, verfolgt die Entwicklung in den USA und die Fortschritte des konkurrierenden französischen SECAM-Systems. Schließlich gelingt ihm der Durchbruch: Er optimiert das Verfahren der bereits bekannten NTSC-Technik.

PAL wird Standard in (fast) ganz Europa

Am 31. Dezember 1962 meldet Telefunken es als "Farbfernsehempfänger für ein farbgetreues NTSC-System" beim Deutschen Patentamt an. Im Januar 1963 präsentiert Bruch Experten der Europäischen Rundfunkunion sein Farbfernsehen nach dem PAL-System. Zweieinhalb Jahre danach entscheidet die Bundesregierung, PAL zur Übertragung von Farbfernsehen zu nutzen. Die meisten westeuropäischen Länder schließen sich an - mit Ausnahme von Frankreich, das die eigene SECAM-Technik einführt.

Bis zur Einführung des Farbfernsehens in Deutschland vergehen aber noch einige Jahre. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen gibt es einen Streit wegen des Patents, zum anderen sind etliche technische Anpassungen notwendig. Die gesamten Studio-, Sende- und Empfangsanlagen müssen auf Dreikanal-Farbtechnik umgestellt werden. Und die Techniker müssen sicherstellen, dass PAL von Schwarz-Weiß-Geräten weiter in gewohnter Qualität empfangen werden kann.

Phase Alternating Line (PAL)

Ehrungen und Auszeichnungen für Walter Bruch

Der deutsche Ingenieur und Fernsehpionier Walter Bruch zeigt in den 60er-Jahren die Farbskala des PAL-Systems. © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Witschel
Walter Bruch ging als Mr. PAL in die Geschichte des Fernsehens ein.

Walter Bruch wird für seine Entwicklung vielfach ausgezeichnet. 1964 verleiht ihm die Universität Hannover die Ehrendoktorwürde, 1968 eine Hochschule im Saarland eine Ehrenprofessur. Im selben Jahr bekommt Bruch das Große Bundesverdienstkreuz und in Hannover ist eine Straße nach ihm benannt. Kritiker werfen Bruch und dem Telefunken-Konzern jedoch vor, sie hätten sich eine bereits bekannte Technik patentieren lassen und erfolgreich vermarktet. Erfolgreich ist PAL in der Tat - es verkauft sich in viele Staaten und wird die weltweit am häufigsten verwendete Technik. Beim digitalen Fernsehen spielt PAL heute allerdings keine Rolle mehr.

Weitere Informationen
Walter Bruch demonstriert in den 60ern im ZDF das das von ihm erfundene PAL-Farbfernsehsystem. © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Witschel

Das bunte Fernsehen stammt aus Hannover

Am 3. Januar 1963 präsentiert Walter Bruch in Hannover das Farbfernseh-System PAL - und gewinnt einen weltweiten Technik-Wettlauf. mehr

Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Manfred von Ardenne - Herr des Fernsehens

Am 22. August 1931 zeigt der Hamburger Erfinder Manfred von Ardenne auf der Berliner Funkausstellung das erste elektronische Fernsehgerät. Seine Technik erobert die Welt. mehr

Porträt-Aufnahme des schwedischen Chemikers Alfred Nobel von 1885. © picture alliance / Mary Evans Picture Library

Norddeutsche Geistesblitze: Tüftler und ihre Erfindungen

Ob Schwimmflügel, Kontaktlinse oder Adventskranz: Kreativen Köpfen aus Norddeutschland verdanken wir etliche Dinge, die das Leben bereichern. mehr

Dieses Thema im Programm:

Klassisch in den Tag | 21.11.2019 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 60er-Jahre

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte