2006: Debatte um Günter-Grass-Bekenntnis

Am 12. August 2006 räumt Günter Grass in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" kurz vor dem Erscheinen seiner Autobiographie "Beim Häuten der Zwiebel" erstmals öffentlich ein, dass er am Ende des Zweiten Weltkrieges bei der Waffen-SS war. Nach der Einberufung habe er 1944 in Dresden seinen Dienst als Panzerschütze in der 10. SS-Panzerdivision "Frundsberg" angetreten. An Kriegsverbrechen sei er aber nicht beteiligt gewesen. Das späte Eingeständnis führt zu einer heftigen Debatte in deutschen und internationalen Medien.

Interviews

Schriftsteller und Literaturkritiker Hellmuth Karasek © picture-alliance/ZB/dpa Foto: Thomas Schulze

Günter Grass war bei der Waffen-SS

Interview mit Literaturkritiker Hellmuth Karasek zu Günter Grass' spätem Geständnis, als Siebzehnjähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. mehr

Günter Grass. © dpa - Report Foto: Michael Hanschke

Die Günter-Grass-Debatte

NDR Info hat Matthias Matussek, Spiegel-Kulturchef und Buchautor, nach seiner Meinung zu Günter Grass' Eingeständnis, in der Waffen-SS gewesen zu sein, gefragt. mehr

Günter Grass © dpa

Interview mit Günter Grass

NDR Kultur sprach exklusiv mit Günter Grass über sein neues Buch und die Resonanz auf sein Bekenntnis, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. mehr

Porträt

Der deutsche Schriftsteller Günter Grass (M.) zeigt am 10.12.1999 bei einer feierlichen Zeremonie im Konzerthaus in Stockholm die Nobelpreis-Medaille, nachdem er zuvor den Nobelpreis für Literatur erhalten hatte. © picture-alliance / dpa Foto: epa Pressensbild Ekstromer

Vor 25 Jahren: Günter Grass bekommt den Literaturnobelpreis

Er war einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 10. Dezember 1999 erhielt er den Nobelpreis. mehr

Mehr Geschichte

Waldemar Bonsels um 1915. © picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers

1912 erschien erstmals die "Biene Maja". Ihr Erfinder, geboren am 21. Februar 1880, war Frauenschwarm und Wendehals, der sich den Nazis andiente. mehr

Norddeutsche Geschichte