Michail Gorbatschow, Generalsekretaer des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und Ronald Reagan, Präsident der USA, im November 1985 bei ihrem ersten Gespräch über Abrüstungsverhandlungen. © picture alliance/KEYSTONE | STR

11. März 1985: Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU

Sendung: ZeitZeichen | 11.03.2010 | 20:30 Uhr | von Stahl, Wolfram
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Hinter dem damals 54-Jährigen liegt ein steiler Aufstieg. Noch 1985 trifft er Ronald Reagan zu Abrüstungsverhandlungen.

Demonstration gegen das geplante Atomkraftwerk in Brokdorf 1981 © picture-alliance/ dpa Foto: Martin Athenstädt

80er-Jahre: Barschel-Affäre, Hitler-Tagebücher, Mauerfall

In den 80ern wächst der Widerstand gegen Atomkraft. 1986 kommt es in Tschernobyl zum Super-GAU. Hitlers Tagebücher und die Barschel-Affäre beschäftigen die Öffentlichkeit. 1989 fällt die Mauer. mehr

Nach dem Sturz von Michail Gorbatschow geben die neuen Machthaber in der Sowjetunion, darunter Innenminister Boris Pugo, Präsident Gennadi Janajew und der Vizepräsident des Verteidigungsausschusses Oleg Baklanow (l-r) am 19.August 1991 in Moskau eine Pressekonferenz. © picture-alliance / dpa / afp
14 Min

19. August 1991: Putschversuch gegen Gorbatschow

Altkommunisten wollen in Moskau die Macht an sich reißen, um den Reformkurs zu stoppen. Sie scheitern. Kurz darauf zerfällt die Sowjetunion. 14 Min

Michail Gorbatschow und Erich Honecker geben sich einen Kuss. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Kumm

Die SED-Parteischulen in der Ära Gorbatschow

Mit Glasnost und Perestroika wollte Gorbatschow den Sozialismus reformieren. An den SED-Parteischulen der DDR keimte Unsicherheit. mehr