Thema: Bundesrepublik Deutschland

Wasserwerfer der Polizei am 13. November 1976 im Einsatz gegen die Demonstranten vor dem Baugelände des geplanten Kernkraftwerks in Brokdorf. © picture-alliance / dpa Foto: Dieter Klar

"Atomkraft, nein danke!" - Der Sieg des langen Atems

In den 70er gehen mehr und mehr Kernkraftwerke in den Bau - und der Streit zwischen Gegnern und Befürwortern wird zu einem der beherrschenden Themen. mehr

Atomkraftgegner fordern am 27. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe am 21.04.2013 vor dem AKW Brokdorf mit Schriftzügen auf der Kleidung die Abschaltung des Kernkraftwerks. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

AKW Brokdorf: Chronik der Bau- und Protestgeschichte

1972 begannen die Planungen, 1986 ging es ans Netz - als erstes in Deutschland nach der Tschernobyl-Katastrophe. mehr

Szene der US-Sesamstraße mit Ernie (r.) und Bert sowie Will Lee als Mr. Hooper / Herr Huber. © IMAGO / Everett Collection: TSDSEST EC030

Als die Sesamstraße Deutschland eroberte

Am 8. Januar 1973 flimmert in Deutschland erstmals die Sesamstraße über den Bildschirm - zunächst als Synchronisation der US-Version. mehr

Werner Pleister, Fernseh-Intendant des NWDR, beim Programmstart am 25. Dezember 1952. © NDR

Als sich das Fenster zur Welt öffnete

In einem Hamburger Hochbunker startet 25. Dezember 1952 das deutsche Fernsehen. Im Studio ist es heiß wie in der Sauna - und kaum einer schaut zu. mehr

Der sonst stark befahrene BAB-Abzweiger kurz vor Hamburg ist während des Fahrverbotes am 25. November 1973 wie ausgestorben. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde an diesem Tag zum ersten Mal in Deutschland ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere Sonntagsfahrverbote folgten am 2. und 9. Dezember 1973. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum

Ölkrisen und Strukturwandel - Die Wirtschaft der 70er im Westen

Leere Autobahnen: 1973 werden sie zum Symbol einer Krise, mit der die meisten Deutschen im Wirtschaftsboom kaum mehr gerechnet hatten. mehr

Eine Müllhalde in den 1960er-Jahren © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

Als der Müll zum Wertstoff wurde

Früher war Müll wertlos, heute verwerten wir einen Großteil. Hannover nahm dabei eine Vorreiterrolle ein. Eine kleine Entwicklungsgeschichte. mehr

John F. Kennedy, Willy Brandt, Konrad Adenauer in Berlin am 26. Juni 1963 © picture alliance/Associated Press

Willy Brandt: Berlins Krisen-Manager

Chruschtschow-Ultimatum, Mauerbau, Kennedy-Besuch: Krisen und glanzvolle Momente prägen Brandts Bürgermeister-Zeit von 1957 bis 1966. mehr

Willy Brandt am Rednerpult beim SPD-Parteitag am 13. Oktober 1972 © picture alliance / Klaus Rose

Willy Brandt - Hoffnungsträger der 68er?

In den 60ern bringt er einen neuen Stil in die deutsche Politik und begeistert die Massen. Doch den kritischen Jungen ist er zunächst fremd. mehr

Der Fluchthelfer Hartmut Richter steht auf einer Brücke und hält ein Foto in den Händen. © jump medien TV GmbH

Vom DDR-Flüchtling zum Fluchthelfer

Hartmut Richter gelang die Flucht aus der DDR. Als Fluchthelfer brachte er später 33 Menschen aus der DDR in den Westen. mehr

Die Viermastbark "Pamir" in einer 1952 gedrehten und 1959 ausgestrahlten Dokumentation über das Segelschiff. © imago Foto: United Archives

Wie die "Pamir" im Hurrikan versank

Als am 21. September 1957 der Frachtsegler "Pamir" untergeht, stirbt ein Großteil der Besatzung. War das Unglück vorhersehbar? mehr

Radpanzer verlassen ein Landungsschiff © Deutsches Rundfunk-Archiv (DRA) Foto: Screenshot

Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer"

Die Beziehungen der Ostsee-Anrainerstaaten im Kalten Krieg waren Thema einer Historiker-Tagung in Rostock, die viele Bezüge zur Gegenwart aufweist. mehr

Greenpeace-Aktivisten hindern das Verklappungsschiff "Kronos" mit einer festgemachten Rettungsinsel am Auslaufen. © Greenpeace

Wie Greenpeace im Norden zu kämpfen begann

Über 50 Jahre lässt Greenpeace mit Aktionen aufhorchen. 1980 beginnt der Kampf im Norden: Aktivisten hindern die "Kronos" am Auslaufen. mehr