Sendedatum: 28.01.2015 00:00 Uhr

Auschwitz vor Gericht

"Strafsache gegen Mulka und andere, Aktenzeichen 4 Ks/63" - von 1963 bis 1965 findet in Frankfurt am Main der Auschwitz-Prozesss statt, 18 Jahre nach der Befreiung der Vernichtungsstätte. Mit dem SS-Hauptsturmführer Robert Mulka stehen 22 Angeklagte vor Gericht - elf wegen Mordes, elf wegen Beihilfe zum Mord. Doch auch heute müssen sich die Mörder von damals vor Strafverfolgung fürchten: Die Ermittlungen der Behörden sind möglicherweise die letzten ihrer Art, denn schon in wenigen Jahren wird keiner der mutmaßlichen Täter mehr leben.

Dieses Thema im Programm:

7 Tage | 28.01.2015 | 00:00 Uhr

Angeklagte und ihre Anwälte im Frankfurter Auschwitz-Prozess. © dpa - Bildarchiv

Das Ende des Schweigens: Der Auschwitz-Prozess in Frankfurt

18 lange Jahre dauerte es, bis sich ehemalige SS-Aufseher für die Massenmorde im KZ Auschwitz-Birkenau vor deutschen Richtern verantworten mussten. Am 20. Dezember 1963 beginnt in Frankfurt am Main der Auschwitz-Prozess. Das Webspecial von hr-online.de zeigt Hintergründe und seine Auswirkungen in Bild, Ton und Film. extern

Screenshot aus dem Kontraste-Beitrag "Neue Ermittlungen zu Auschwitz" © rbb

Neue Ermittlungen: Justizversagen statt Gerechtigkeit?

Jahrzehnte nach Kriegsende wird erneut gegen ehemalige SS-Wachmänner aus Auschwitz ermittelt. Doch warum erst jetzt? Warum wurden die Aufseher nicht längst zur Rechenschaft gezogen? extern

Neu angekommene Häftlinge auf der Todesrampe im KZ Auschwitz, links Frauen und Kinder, rechts die Männer. Vor ihnen stehen SS-Leute. © picture-alliance / dpa

Auschwitz: Letzte KZ-Helfer kommen vor Gericht

71 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung werden die letzten Täter zur Rechenschaft gezogen. NDR.de beleuchtet die Fälle, die norddeutsche Ermittler beschäftigen. mehr

Jens Rommel steht zwischen Archivschränken. © picture alliance / dpa Foto:   Marijan Murat

"Weigerung hätte keine großen Nachteile gebracht"

71 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung stehen die letzten mutmaßlichen NS-Helfer vor Gericht. Chef-Ermittler Jens Rommel erklärt, warum sich nun auch Gehilfen verantworten müssen. mehr

Mehr Geschichte

Das deutsche Panzerschiff "Admiral Graf Spee" sinkt brennend im Dezember 1939 vor dem Hafen von Montevideo (Uruguay). © British Official/AP/dpa

Vor 85 Jahren: Kapitän versenkt Panzerschiff "Admiral Graf Spee"

Kommandant Langsdorff entschied am 17. Dezember 1939, den Panzerkreuzer zu sprengen, statt in ein Gefecht zu ziehen. Hitler soll getobt haben. mehr

Norddeutsche Geschichte