Stand: 07.09.2017 14:10 Uhr

Wehnen: Anstalt mit düsterer Vergangenheit

Die Gedenkstätte "Alte Pathologie" des Gedenkkreises Wehnen. © gedenkkreis.de Foto: gedenkkreis.de
Die Gedenkstätte "Alte Pathologie" des Gedenkkreises Wehnen auf dem Klinikgelände soll an die Opfer der NS-Euthanasie erinnern.

Vor den Toren Oldenburgs steht ein Gebäudekomplex mit einer grausamen Vergangenheit. 1858 nahm die "Irrenheilanstalt zu Wehnen" ihren Betrieb auf - psychisch kranke Menschen sollten dort Hilfe erhalten. Viele von ihnen schafften es aber nicht mehr lebend aus der Anstalt: Mehr als 1.500 Patienten sollen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen ermordet worden sein. Gestorben an Unterernährung und Entkräftung wurden sie zu Opfern der NS-Euthanasie.

Weitere Informationen
Junge Bewohner einer Kinderfachabteilung © www.rotenburger-werke.de

"Euthanasie"-Programm: Die "Rassenhygiene" der Nationalsozialisten

Hitlers "Euthanasie"-Erlass vom Oktober 1939 wird zum Todesurteil für Hunderttausende psychisch kranke und behinderte Menschen. mehr

Als "Irrenanstalt" eröffnet

Nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase eröffnete das Großherzogtum Oldenburg die Klinik am 15. März 1858. In der Anstalt sollten anfänglich 80 Patienten untergebracht werden. Mit den Jahren stieg die Zahl jedoch immer weiter an - zur Jahrhundertwende waren es bereits 225 Patienten, die in Wehnen behandelt wurden, 1911 dann sogar 310 Patienten bei mittlerweile 400 zur Verfügung stehenden Betten. Das Klinik-Gelände umfasste zu der Zeit ein Areal von 62 Hektar, auf dem die zu Behandelnden in verschiedenen Pavillons untergebracht waren.

Die Klinik beschränkte sich nicht nur auf die Behandlung von Patienten, sondern bildete ab 1907 selbst pflegerisches Personal aus. 1920 wurde auf dem Gelände sogar eine Krankenpflegeschule gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg und in Folge der Weltwirtschaftskrise gingen die Patientenzahlen jedoch zunächst zurück. Zeitweilig standen in der Klinik nur noch knapp 180 Betten zur Verfügung. Die Anstalt sollte sich von den Einbrüchen allerdings wieder erholen. Bis zum Jahr 1933 waren es wieder 300 Betten.

1.500 Euthanasie-Opfer in der NS-Zeit

Meldebogen aus der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen © Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Oldenburg
Eine Meldebogen aus der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen bedeutete für viele Insassen das Todesurteil.

Nun begann das dunkle Kapitel der Geschichte der Pflegeanstalt, denn die Politik der NS-Euthanasie sollte auch die Anstalt in Wehnen betreffen. Die Sterberate in der Klinik stieg beträchtlich an - von zehn Prozent im Jahre 1939 auf 31 Prozent 1945. Das fand der Historiker Ingo Harms heraus. "Aller Wahrscheinlichkeit nach ging die in ihr enthaltene Übersterblichkeit [überdurchschnittliche Sterberate - Anm. d. Red.] auf drastische Einsparungen der Pflegekosten, insbesondere bei der Ernährung, zurück", schreibt Harms in seinem Aufsatz "Das Schicksal der ausländischen Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen während des Nationalsozialismus". Die Erkenntnisse des Historikers legen nahe, dass mindestens 1.500 Patienten dadurch zu Tode gekommen sind. Damit widerlegte er die für lange Zeit vorherrschende Meinung, die Anstalt Wehnen sei von der NS-Euthanasie unbelastet.

Gedenkstätte auf dem Klinikgelände

Ein Gedenkstein liegt auf dem Boden © gedenkkreis.de Foto: gedenkkreis.de
Die Sterberate in der Pflegeanstalt stieg während der Zeit des Nationalsozialismus auf 31 Prozent.

Zum Gedenken an die Euthanasie-Opfer wurde auf dem Klinikgelände 2001 ein Denkmal errichtet. Seitdem sollen zwei Bronze-Blöcke an die Opfer erinnern. 2004 wurde die "Alte Pathologie" dann außerdem zur Gedenkstätte umfunktioniert. Das Gebäude diente der Anstalt zu früheren Zeiten als Leichenhalle, wurde dann aber lange als Geräteschuppen genutzt.

1974 übernahm der Bezirksverband Oldenburg vom Landessozialhilfeverband die Trägerschaft für die Klinik. Im Folgejahr gab es einen erneuten Wechsel: Das Land Niedersachsen wurde zum neuen Träger. Die Übernahme war mit einer Namensänderung verbunden. Fortan sollte die Klinik "Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen" heißen. Und auch in der Ausrichtung veränderte sich einiges: Ehemals als eher unspezifisches Großkrankenhaus arbeitend, entwickelte sich das Landeskrankenhaus nun zu einer psychiatrischen und psychotherapeutischen Fachklinik mit 425 Betten. Doch sowohl Name als auch Träger wechselten 2007 erneut. Seitdem ist der Psychiatrieverbund Oldenburger Land gemeinnütziger Träger der inzwischen in Karl-Jaspers-Klinik umbenannten Einrichtung.

Weitere Informationen
Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Deutsche Truppen besetzen im September 1939 die polnische Stadt Posen. © picture-alliance / akg-images

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Weltweit kostet er mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional | 08.09.2017 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Am 21. Januar 2000 startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte