Stand: 14.06.2016 18:15 Uhr

Landtag: Eine Geburtstagsparty zum 70.

400 Gäste waren am Dienstagabend im Schauspielhaus. Sie haben nicht weniger als die Demokratie in Schleswig-Holstein gefeiert. Der Grund: Vor fast genau 70 Jahren verabschiedete der Landtag die vorläufige Landesverfassung - die Gründung des demokratischen Landes Schleswig-Holstein. Der Ort der Feier ist nicht zufällig gewählt: Im Schauspielhaus fand die erste Sitzung des Landtags statt - schon am 26. April 1946. Die 62 Mitglieder waren von den Briten bestimmt worden und sollten einen Querschnitt der Bevölkerung widerspiegeln. Aber es saßen nur sechs Frauen im Landtag. Der erste von den Schleswig-Holsteinern gewählte Landtag trat dann im April 1947 zusammen.

Mehr als 10.000 Anträge wurden beraten

Die Landtagsverwaltung hat beeindruckende Zahlen zum Wirken des Parlaments zusammengetragen: In den vergangenen 70 Jahren entstanden fast 35.000 Drucksachen. Die Parlamentarier diskutierten 10.200 Anträge und verabschiedeten mehr als 1.600 Gesetze.

Doch bundesweite Aufmerksamkeit gab es nur für einige wenige Affären, Skandale und Eklats: Etwa das "Waterkantgate" um den damaligen Ministerpräsidenten Uwe Barschel (CDU) oder die Schubladen-Affäre um Björn Engholm (SPD). Auch die nach vier Versuchen gescheiterte Wiederwahl von Heide Simonis (SPD) beschäftigte bundesweit Politik und Medien. Zuletzt sorgte 2011 der damalige CDU-Fraktionschef und Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Christian von Boetticher, für bundesweite Schlagzeilen, als er eine Affäre mit einer Minderjährigen einräumte und danach zurücktrat.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 14.06.2016 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Schleswig-Holstein

Mehr Geschichte

Die Gedenkstätte in Below (Brandenburg), aufgenommen am 21.04.2017. An diesem Ort wird an die Opfer des Todesmarsches von 1945 gedacht. Ende April 1945 trieb die SS Tausende Häftlinge aus Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück auf Todesmärsche nach Nordwesten. Im Belower Wald an der Landesgrenze Brandenburgs zu Mecklenburg kreuzten sich mehrere Routen. © picture alliance / Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Die Todesmärsche 1944/45: Ein Zeitzeuge berichtet

Es ist ein eher unbekanntes Kapitel der NS-Zeit: die Todesmärsche der KZ-Häftlinge. Albert van Dijk hat die Qualen überlebt. mehr

Norddeutsche Geschichte