Enkelsohn auf den Spuren seiner jüdischen Familie
Es ist ein sehr langer Weg, den Lior Oren in den vergangenen acht Jahren zurückgelegt hat, um hier in der Hamburger Wrangelstraße anzukommen. Dort steht das Geburtshaus seiner Großmutter Helga Baruch. Bisher kannte er das Haus nur von Fotografien - und nun steht er davor.
Spurensuche in Hamburg
"In diesem Wohnhaus lebte die Familie. Ein letztes Mal alle zusammen, zu fünft, glücklich. Und auch das letzte Mal frei und unbeschwert", sagt Oren und blickt auf den rot gestrichenen Altbau. "Dieses Haus hat eine Geschichte und es besteht auch noch im Hamburg von heute - in dem ich lebe. Es fällt mir schwer, mir diese dunklen Zeiten vorzustellen." Der 38-jährige IT-Entwickler hat sich daher auf Spurensuche durch die Stadt begeben.
Emigration nach Israel
Seit dem 16. Jahrhundert lebte Familie Baruch in Hamburg, integriert und weltlich - wie fast alle Juden aus Nordspanien und Portugal. Die Familie ist bildungsorientiert und wohlhabend. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ist der Beginn der Verfolgung und Entrechtung. Großmutter Helga, geboren 1915, entdeckt den Zionismus für sich und emigriert 1936 ins heutige Israel. Das rettet ihr das Leben.
Die Geschwister der Großmutter bleiben in Hamburg. Fast alle Dokumente dazu hat Lior Oren aus öffentlichen Archiven aufgespürt. Auch den letzten Wohnort seiner Großtante Marion und seines Urgroßvaters Georg hat er ausfindig gemacht: ein sogenanntes Judenhaus in Hamburg. Von dort wurden sie ins Konzentrationslager gebracht. Stolpersteine erinnern heute an ihr Schicksaal. Orens Großmutter kehrt in den 1950er-Jahren zurück nach Deutschland, in das Land der Täter. Sie wollte in ihre Stadt, heim nach Hamburg.
Geraubte Bücher zurückgegeben
Seit acht Jahren lebt nun auch Enkelsohn Lior Oren hier, mittlerweile hat er auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Und seit wenigen Tagen hat er einen ganz besonderen Schatz seiner Familie zurückerhalten. 2.000 Bücher wurden seiner Familie in der Nazizeit geraubt. 14 davon aus dem Besitz seiner Großeltern wurden in der Landesbibliothek in Stuttgart gefunden. "Auf diese Bücher hat meine Familie geschaut, wenn sie morgens vom Wohnzimmer in die Küche ging", sagt Oren. Nun werden sie ein Teil seines Lebens in Hamburg.