Quinoa kochen: So geht's - Rezepte und Zubereitungstipps

Stand: 19.02.2025 16:05 Uhr

Ob als Salat, Bratling oder im Müsli: Quinoa lässt sich vielseitig verwenden und eignet sich hervorragend für Rezepte der vegetarischen und glutenfreien Küche. Was ist beim Kochen der Körner zu beachten?

Die kleinen, leicht nussig schmeckenden Samen sind eine gute Alternative zu Reis, Couscous oder Bulgur und lassen sich ähnlich vielfältig in der Küche verwenden. Sie schmecken in Gemüsepfannen oder Aufläufen, in Salaten, als Frühstücksbrei oder als Beilage, etwa zu einem herzhaften Chili. Auch Pfannkuchen oder Crêpes lassen sich gut aus gekochter Quinoa oder Quinoa-Mehl herstellen.

Vor der Zubereitung gründlich abspülen

Wichtig ist, die Quinoa-Samen vor der Verwendung zunächst in einem Sieb gründlich abzuspülen, denn die Schale enthält Bitterstoffe, die die Darmschleimhaut reizen können. Zwar gibt es in Deutschland fast ausschließlich Quinoa ohne Schale zu kaufen, auf das Abwaschen sollte man zur Sicherheit aber trotzdem nicht verzichten.

Quinoa richtig kochen

Die Zubereitung ist ganz ähnlich wie bei Reis: Einfach in Salzwasser oder Brühe circa 10 bis 15 Minuten kochen, dabei etwa doppelt so viel Flüssigkeit wie Quinoa nehmen - die Samen quellen beim Garen auf. Für Süßspeisen, etwa süße Aufläufe, kann man Quinoa auch in Milch statt in Wasser kochen.

Für einen besonders kräftigen Geschmack kann man die Quinoa-Samen auch zunächst in einer Pfanne leicht anrösten und dann weiterverarbeiten.

Rezepte mit Quinoa

Weitere Informationen
Zwei Schalen mit einer Quinoa-Bowl mit viel Gemüse. © NDR Foto: Screenshot

Quinoa-Bowl mit Gemüse und Joghurtsoße

Die leckere Bowl mit Blumenkohl, Brokkoli und Pak Choi macht schön satt. Serviert wird sie mit knackigen Tomaten und Paprika. Rezept

Zwei Schälchen mit Quinoa und gebratenem Tofu sowie Gemüse. © NDR Foto: Claudia Timmann

Quinoa-Pfanne mit gebratenem Tofu

Für dieses asiatisch inspirierte Gericht wird der Tofu knusprig angebraten, dann kommen Gemüse und vorgekochte Quinoa dazu. Rezept

Eine Schale mit Quinoa-Brei, Heidelbeeren, Feigenspalten und Nüssen © Gräfe und Unzer Foto: Monika Grossmann & Maria Schürle

Quinoa-Brei mit Heidelbeeren und Nüssen

Der Frühstücksbrei mit dem Pseudogetreide sättigt und ist gesund. Er schmeckt warm ebenso gut wie kalt. Rezept

Eine Wok-Pfanne mit Gemüse, gebratenem Tempeh und Quinoa. © NDR Foto: Claudia Timmann

Asia-Bowl mit gebratenem Tempeh und Quinoa

Tempeh, die indonesische Spezialität auf Sojabasis, wird angebraten und mit viel Gemüse sowie Cashewkernen kombiniert. Rezept

Ein Teller mit Linsenfrikadellen, Schmorgurkengemüse und Kräuter-Quinoa. © NDR Foto: Claudia Timmann

Linsenfrikadellen mit Schmorgurken und Kräuter-Quinoa

Ein tolles veganes und gesundes Gericht. Die Schmorgurken werden mit Oliven, Tomaten und einem Schuss Balsamico verfeinert. Rezept

Taboulé mit Grillgemüse © ZS-Verlag Foto: Claudia Timmann

Quinoa-Taboulé mit Grillgemüse

Ein leichter Salat mit scharf angebratener Paprika und Zucchini - im Sommer auch eine ideale Beilage zu Gegrilltem. Rezept

Quinoabrei mit Erdbeeren und gehackten Mandeln auf einem Teller. © NDR Foto: Claudia Timmann

Weitere Rezepte mit Quinoa

Salate, Müslis oder Bowls: Eine Auswahl toller Rezept-Ideen mit Quinoa. mehr

Quinoa: Glutenfrei und ideal für die vegane Küche

Quinoa zählt nicht zu den Getreiden, obwohl sie in der Küche oft ähnlich verwendet wird. Sie ist ein sogenanntes Pseudogetreide wie unter anderem auch Amarant und Buchweizen. Zum Backen von Brot oder Kuchen ist Quinoa deshalb nur eingeschränkt geeignet, denn die Samen enthalten kein Gluten. Wenn dieses Klebeeiweiß fehlt, wird der Teig brüchig. Wer Quinoa-Mehl dennoch für Brot oder Kuchen verwenden möchte, kann es mit anderen Mehlsorten mischen oder auf glutenfreies Stärkemehl und andere Bindemittel wie Eier oder Öl zurückgreifen.

Als glutenfreies Lebensmittel ist Quinoa besonders gut für Menschen geeignet, die wegen einer Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) typische Getreidesorten wie Weizen, Roggen oder Dinkel nicht vertragen. Außergewöhnlich hoch ist der Anteil an Eiweiß sowie der Eisengehalt. Das macht das Pseudogetreide besonders empfehlenswert im Rahmen einer vegetarischen oder veganen Ernährung.

So unterscheiden sich weiße, schwarze und rote Quinoa

Längst ist Quinoa nicht mehr nur in Naturkost- und Bio-Läden, sondern auch in vielen Supermärkten erhältlich. In den Regalen steht überwiegend die sogenannte weiße Quinoa. Teilweise sind auch Mischungen im Angebot, etwa mit schwarzer Quinoa. Diese Sorte ist etwas härter und benötigt daher etwas länger beim Garen.

Seltener ist rote Quinoa, die besonders in Salaten sehr dekorativ aussieht. Für Müsli eignen sich Quinoa-Flocken, bei denen die Samen ähnlich wie Haferflocken gequetscht werden, oder gepuffte Quinoa. Sie lässt sich wie Popcorn in einem geschlossenen Topf durch Erhitzen in etwas Öl selbst herstellen.

Die richtige Lagerung

Getrocknete Quinoa kann an einem trockenen, kühlen Ort etwa ein Jahr lang lagern. Gekochte Quinoa am besten im Kühlschrank aufbewahren, dort hält sie sich zugedeckt einige Tage. Gut verpackt kann man die gekochten Samen auch einfrieren, so bleiben sie mehrere Monate frisch.

Am besten zu Bio-Produkten greifen

In der Vergangenheit zeigte sich bei Laboruntersuchungen, dass bei einzelnen Quinoa-Proben die Höchstmenge an Pestizid-Rückständen überschritten wurde. Um sich davor zu schützen, sollten Verbraucher vorsichtshalber Bioqualität kaufen.

Obwohl Quinoa bei uns erst seit einigen Jahren bekannt ist, zählt sie zu den sehr alten Lebensmitteln. In den Anden wurde die Pflanze bereits vor 6.000 Jahren angebaut und wird daher manchmal auch als "Inka-Reis" bezeichnet. Mittlerweile wird das beliebte Pseudogetreide in kleinen Mengen auch in Deutschland angepflanzt. Der überwiegende Teil stammt aber nach wie vor aus Südamerika, vor allem aus Peru, Bolivien und Ecuador.

Weitere Informationen
Amarant auf einem Holzlöffel. © fotolia.com Foto: Printemps

Was ist Amarant und wie gesund sind die kleinen Samen?

Gepuffter Amarant, auch Amaranth geschrieben, ist in Müslis beliebt. Man kann die Samen auch kochen. Zubereitung und Rezepte. mehr

Weizenähren, -körner und Mehl auf einem Holztisch. © fotolia Foto: Christian Jung

Weizen, Gerste, Hafer: Was unterscheidet die Getreidesorten?

Brot, Pasta, Müsli: Getreideprodukte bestimmen unseren Speiseplan. Ein Überblick über die wichtigsten Sorten. mehr

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 25.01.2025 | 18:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Warenkunde

Lebensmittel