Solar auf dem Hausdach: Wohin führt der Weg, Herr Habeck?

Stand: 16.08.2024 19:35 Uhr

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besuchte in Flensburg einen PV-Installateur. Die aktuelle Solarförderung sorgt für hohe Kosten. Die Branche verlangt Planungssicherheit.

von Peer-Axel Kroeske

Die Nachfrage für Solaranlagen auf Dächern hat sich drastisch verändert. Der Trend geht aktuell zu großflächigen Anlagen. Die Firma Braaf aus Wanderup (Kreis Schleswig-Flensburg) berichtet, dass im vergangenen Jahr etwa 30 Anfragen privater Hausbesitzer auf eine Installation in der Landwirtschaft kamen. Jetzt sei das Verhältnis eins zu eins. Neue Solaranlagen und Speicher werden zwar gebaut wie nie zuvor. Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind die privaten Installationen im ersten Halbjahr 2024 aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa fünf Prozent zurück gegangen.

Weitere Informationen
Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR Screenshot

Windkraft 2024: Stockender Ausbau, aber Rekord bei Genehmigungen

Im Jahr 2024 ist erneut das Wind-Ausbauziel der Bundesregierung weit verfehlt worden. Doch das könnte sich bald ändern. mehr

Ukraine-Krieg sorgte für Nachfrage-Boom

Zwar hat sich an der Einspeisevergütung kaum etwas geändert. Allerdings sei in der Anfangsphase des Ukraine-Kriegs der Wunsch vieler Hausbesitzer gewesen, sich autark mit Energie zu versorgen. Inzwischen trete dieses Motiv in den Hintergrund, sagt Firmenjunior Luca Braaf. Auch der Landesverband für erneuerbare Energien LEE-SH beobachtet den Trend zu weniger, aber dafür größeren Dachanlagen.

Diskussion um Lindner-Vorschlag

Noch drastischer ist der Einbruch beim Solar-Installationsbetrieb Enerix, der in Deutschland mehr als 100 Standorte im Franchise-System betreibt. In der Flensburger Niederlassung erkundigte sich am Freitag Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach der Lage der Branche. Er hat hier seinen Wahlkreis. Ein Thema war dabei die Forderung von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), die Einspeisevergütung für kleine Photovoltaikanlagen zu streichen.

Habeck steht zur aktuellen Förderung

Habeck sitzt an einem Tisch mit mehreren Zuhörern. Enerix-Geschäftsführer Grundl in Flensburg steht vor Solarmodulen. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Enerix-Geschäftsführer Grundl in Flensburg zeigt Minister Habeck die verwendeten Solarmodule.

Lindners Vorschlag verunsichere die Kunden, befürchtet Geschäftsführer Boris Grundl. Dabei kann er die Argumentation des Bundesfinanzministers sogar nachvollziehen: "Er sagt, dass Anlagen sich auch so schon lohnen und das stimmt. Ich finde aber die Kommunikation etwas unglücklich zu einem Zeitpunkt, wo wir mehr Drive brauchen." Habeck versuchte, die Wogen zu glätten: "Das Fördersystem, das da ist, gilt." Trotzdem hält er es für sinnvoll, "über die Förderung systemdienlichen Zubau anzureizen." Stromproduktion und Verbrauch müssen also in Einklang gebracht werden.

Mittags zu viel Sonnenstrom, morgens und abends zu wenig

Bei der Einspeisung vom Hausdach fehlen dafür derzeit die Anreize. Betreiber neuer Anlagen bekommen durchgehend etwa acht Cent pro Kilowattstunde - egal, ob der Strom gerade gebraucht wird, oder nicht. Insbesondere im Sommer zur Mittagszeit entsteht auf diese Weise ein Überangebot. Systemdienlich könnte es sein, PV-Anlagen stärker zu fördern, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind. Sie liefern morgens und abends mehr Strom, wenn dieser auch gebraucht wird.

Flexible Preise für die Stromeinspeisung?

Mit modernen Stromzählern ließe sich zudem erfassen, welcher Börsenstrompreis gerade gilt, wenn private Anlagenbetreiber den Strom ins Netz abgeben. Wer dann beispielsweise den zwischengespeicherten Solarstrom mit einer intelligenten Steuerung abends einspeist, würde mehr Erlös bekommen. Zu konkreten neuen Fördermodellen wollte sich Habeck aber nicht äußern.

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Hohe Kosten für den Bund

Neue Anlagen bekommen grundsätzlich eine Förderung über 20 Jahre. Alle Anlagen, die bis 2012 ans Netz gingen, erhalten noch immer eine hohe Einspeisevergütung, die somit bis 2032 gilt. Daran ist nicht zu rütteln. Nach 2012 wurden die Sätze stark gekürzt. Das hatte die Branche hart getroffen. Unter Minister Habeck wurden die Fördersätze wieder etwas erhöht. Inzwischen tragen nicht mehr die Stromkunden die Kosten über die sogenannte EEG-Umlage. Stattdessen kommt der Bund nun dafür auf. Wenn aufgrund des Überangebots die Strompreise mittags nun auf Null oder ins Negative fallen, müssen die Anlagenbetreiber trotzdem bezahlt werden. Das führt inzwischen zu hohen Kosten im Bundeshaushalt. Stromkunden profitieren dagegen von dem günstigen Solarstrom.

PV auf dem Feld kostet nur die Hälfte

Im Vergleich zu PV-Anlagen auf Freiflächen sind die privaten Dachanlagen für das Energiesystem zudem eher teuer. Die Kosten pro Kilowattstunde liegen nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts ISE mit 7 bis 14 Cent etwa doppelt so hoch. Daran ändert auch nichts, dass die Modulpreise durch die expandierende Produktion in China weltweit in den Keller gesunken sind. Bei den aktuellen Großhandelspreisen lässt sich ein typisches Hausdach, das 25 Module mit zehn Kilowatt maximaler Leistung trägt, für nur 1.500 Euro belegen. Die Installationskosten inklusive Elektrik betragen allerdings das Zehnfache. Insbesondere die Lohnkosten seien gestiegen, heißt es aus der Branche.

Habeck erwartet wieder mehr PV auf dem Hausdach

Trotz aller Einwände bleiben die PV-Anlagen auf Hausdächern für Habeck ein wichtiger Bestandteil der Energiewende: "Immer mehr wird der eigenproduzierte Strom im eigenen Haus verbraucht. Dahin geht der Trend." Er erwartet auch, dass sich die Branche bei sinkenden Zinsen und einer anziehenden Bauwirtschaft wieder erholt. Und nicht zuletzt glaubt der Minister, dass eine intelligente Solaranlagensteuerung per App zum neuen Volkssport wird. "2026 wird es das Gesprächsthema beim Grillen sein," ist Habeck überzeugt.

Weitere Informationen
Ein neues Windrad wird montiert. © Screenshot

Solar- und Windbranche: Fachkräfte für Energiewende fehlen

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in der Branche bundesweit rund 300.000 Beschäftigte. In SH werden deshalb Maßnahmen ergriffen. mehr

Solaranlage auf einem Wohnhaus © colourbox Foto: Gollander Photo

Brennende Solarmodule können für Einsatzkräfte gefährlich werden

Viele Hausbesitzer haben mittlerweile Solarmodule auf dem Dach. Doch brennt es, wird es für die Feuerwehr schnell gefährlich. mehr

Ein Monteur fixiert ein Solarpanel auf einem Dach © picture alliance / Westend61 Foto: Jake Jakab

Klimaschutzgesetz: Entwurf sieht Solarpflicht für neue Wohnhäuser vor

Das Kabinett hat dem Entwurf der Gesetzesnovelle zugestimmt. Die PV-Pflicht soll für neue Wohnhäuser und Parkplätze gelten. mehr

Zwei Personen installieren Solaranlagen auf einem Dach. © Screenshot

Rekord-Solarausbau in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr

Geplant ist eine weitere Verdreifachung bis 2030. Windkraft und Photovoltaik könnten bald kombiniert ans Netz kommen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.08.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Flensburg

Energiewende

Solarenergie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Tower Flughafen Sylt und Privatjet © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto:  Axel Heimken

Nach dem Boom: Weniger Privatflüge am Flughafen Sylt

Privatflüge nach Sylt sind jahrelang gestiegen - mit einem Peak während der Corona-Pandemie. Seit 2023 gehen sie zurück. mehr

Videos