Stand: 05.06.2024 20:12 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 5. Juni 2024.

Sexdiversity: Neues Forschungszentrum an der Uni Lübeck

Im neuen Sonderforschungsbereich "Sexdiversity" an der Universität Lübeck arbeiten zum Thema Körpergeschlecht zukünftig erstmals Fachleute aus den Fachbereichen Biologie, Medizin, Neurowissenschaft sowie Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Bisher forschten die Fachbereiche meist einzeln zu Umständen und Bedeutung des Körpergeschlechts nur aus ihrer Perspektive. Bis 2027 wird der neue Forschungsbereich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Bis dahin wollen die Universität zu Lübeck und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit ausgewählten Fachleuten in 17 Einzelprojekten die Vielfalt des Körpergeschlechts untersuchen. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 19:00 Uhr

Lesen, Schreiben, Rechnen: Bildungsministerium stellt Maßnahmenpaket vor

Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein beherrschen Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen immer schlechter. Das Bildungsministerium will gegensteuern und hat am Mittwoch ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Grundschulen. Dort soll die Lesezeit erhöht werden. Zudem soll die Rechtschreibung verbessert und Mathelehrkräfte sollen besser ausgebildet werden. Die Opposition sieht Nachbesserungsbedarf. Aus Sicht von Martin Habersaat, dem bildungspolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, müsse es ausreichend studierte Lehrkräfte an den Schulen geben. Außerdem müsse Bildung bereits vor der Einschulung beginnen. Auch die FDP spricht sich für Sprachtests und Fördermaßnahmen bereits bei Vierjährigen aus. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 18:00 Uhr

Rassistische Gesänge Thema im Innen- und Rechtsausschuss

Alle vier Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein ermitteln inzwischen nach rassistischen Vorfällen auf Partys im Land. Dabei geht es um mehr Fälle als die bekannten Gesänge auf Sylt und Fehmarn (Kreis Ostholstein), in Schenefeld (Kreis Pinneberg) und Pahlen (Kreis Dithmarschen) und Rendsburg-Eckernförde. Eine genaue Anzahl von Verfahren teilte die Generalstaatsanwaltschaft mit Blick auf die laufenden Ermittlungen aber nicht im öffentlichen Teil der Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am Mittwoch mit. Auf Initiative der SPD-Fraktion hatte die Landesregierung dort über den Stand der Dinge bei den bisher bekannten Verfahren berichtet. Innenstaatssekretärin Magdalena Finke sagte, der Verfassungsschutz habe bisher keine Erkenntnisse über extremistische Tendenzen bei den beteiligten Personen. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 18:00 Uhr

Betreiber von Biogasanlagen wollen auf Methanproduktion wechseln

Weil eine staatliche Förderung in zwei Jahren ausläuft, wird die Stromproduktion für viele Biogasanlagentreiber unrentabel. So geht es auch Björn Bonnhoff aus Klein Offenseth-Sparrieshoop (Kreis Pinneberg). Ein Bundesgesetz bietet einen möglichen Ausweg: Statt Strom will Bonnhoff mit seiner Anlage in Zukunft Biomethan produzieren. Richtig aufbereitet kann das ins allgemeine Erdgasnetz eingespeist werden. Die Anschlusskosten an die Gasleitung werden vom Bund mit 75 Prozent bezuschusst. Laut einer Sprecherin des regionalen Netzbetreibers SH Netz sind die Wechselanfragen von Landwirten sprunghaft angestiegen. Die höheren Kosten der Netzbetreiber werden vermutlich auf die Verbraucher umgelegt, befürchtet Andreas Wulff vom Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 17:00 Uhr

Euroimmun-Chef Stöcker nach Impfaktion am Flughafen ab Montag vor Gericht

Euroimmun-Gründer Winfried Stöcker muss sich ab kommenden Montag vor dem Amtsgericht in Lübeck verantworten. Wie die Staatsanwaltschaft auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein mitteilt, wird dem Angeklagten vorgeworfen, im November 2021 eine illegale Impfaktion organisiert zu haben. Dabei konnten sich Personen mit einem von Stöcker entwickelten Wirkstoff gegen Corona impfen lassen. Der war allerdings nicht zugelassen. Das Amtsgericht Lübeck hatte deshalb Strafbefehl erlassen. Weil Stöcker Einspruch eingelegt hat, kommt es jetzt zur Verhandlung am Amtsgericht. Verteidigen wird ihn FDP-Politiker Wolfgang Kubicki. Im Mai 2022 war ein weiteres Verfahren gegen Stöcker wegen der Impfung von Freunden und Mitarbeitern eingestellt worden. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.24 16:30 Uhr

Kinobetreiber aus Ratzeburg und Heide bringen Kino-Abo in Region

Zwei Schleswig-Holsteiner haben ein Kino-Abo erfunden, das nicht an ein einziges Kino oder eine Kinokette gebunden ist. Martin Turowski, Kinobetreiber aus Ratzeburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) und Ralf Thomsen, Kinobetreiber unter anderem in Heide (Kreis Dithmarschen), schauten sich die Idee bei den Niederländern ab. Dort gibt es ein solches Monatsticket schon seit zehn Jahren. Die Idee ist einfach und doch bislang einmalig in Deutschland. Über die App "Cinfinity" kann das Ticket für 12,50 Euro im Monat gebucht werden. Damit können Inhaber so oft sie möchten kostenlos in alle teilnehmenden Kinos gehen. Ab Oktober soll es auch in Deutschland online erhältlich sein. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.24 16:15 Uhr

Neue Spitze für FSG-Werften

Die FSG-Nobiskrug Werften in Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und Flensburg bekommen einen neuen Geschäftsführer. Ab sofort übernimmt Robert Fischer von Mollard die Spitze. Michel Bollmann wird Technischer Leiter. Investor Lars Windhorst zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück und kündigte gleichzeitig an, Geld für den laufenden Betieb bereit zu stellen - es würden jedoch Prioritäten gesetzt. Der Bau einer Fähre für den australischen Kunden Searoad soll weitergehen, ein zweites Schiff stünde in Aussicht, so Windhorst. Er betonte, ein Verkauf der Werften sei unrealistisch und kündigte weitere Aufträge an. Betriebsrat und IG Metall reagierten verhalten auf die Neuigkeiten. Die Ankündigungen müssten auch umgesetzt werden. An beiden Standorten gibt es seit Monaten Probleme, weil die Beschäftigten auf Geld warten müssen und Aufträge wegbrechen. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 16:00 Uhr

Northvolt: Wirtschaftsverbände fordern schnellere Regionalentwicklung

Wirtschaftsverbände haben wegen des Baus der Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt bei Heide (Kreis Dithmarschen) mehr Tempo bei der Regionalentwicklung gefordert. Das marode Schienennetz in Schleswig-Holstein drohe nicht nur die Logistikpläne von Northvolt zu verhindern, sondern behindere die wirtschaftliche Entwicklung der Region insgesamt, erklärten die Industrie- und Handelskammer Flensburg, der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste und die Kreishandwerkerschaft Dithmarschen. Entscheidende Voraussetzungen, damit die Region insgesamt von dem Großvorhaben profitiere, seien noch nicht geschaffen worden. Die soziale Infrastruktur wie Wohnraum, Kitas und Schulen müsse ebenso zügig ausgebaut werden. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 16:00 Uhr

Nordsee so warm wie noch nie

Noch nie war die durchschnittliche Temperatur in der Nordsee so hoch wie im vergangenen Jahr. Die Biologische Anstalt Helgoland (Kreis Pinneberg) hat für 2023 eine mittlere Wassertemperatur von knapp 12 Grad Celsius ermittelt. Das teilte das zuständige Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven mit. Auch die ersten Monate dieses Jahres deuteten darauf hin, dass sich der Trend fortsetze. Schon jetzt liegen die Temperaturen über den üblichen Werten, teilte das Institut weiter mit. Seit Anfang der 1960er-Jahre wird die Temperatur der Nordsee regelmäßig gemessen. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 15:00 Uhr

Sport in SH macht sieben Milliarden Euro Umsatz

Mehr als sieben Milliarden Euro Umsatz macht der Sport-Sektor in Schleswig-Holstein aus. Das hat eine Studie der Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel im Auftrag des Landessportverbandes ergeben. Sie beleuchtet finanzielle, steuerliche und soziale Aspekte. Wirtschaftlich habe der Sport eine wichtige Bedeutung, sagt der Präsident des Landessportverbands Hans Jakob Tiessen. Nach Erkenntnissen der Studie generiert der Sport in SH 237 Millionen Euro. Fast eine Viertel Million Ehrenamtliche engagieren sich in Sportvereinen, dazu kommen mehr als 50.000 sozialversicherungspflichtige Jobs. Die Studie wurde an Landtagspräsidentin Kristina Herbst übergeben. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 14:00 Uhr

63-Jähriger in Schafflund lebensgefährlich verletzt

Ein 63-jähriger Mann ist in Schafflund (Kreis Schleswig-Flensburg) bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, geschah der Unfall am Dienstagmittag. Der 63-Jährige wollte demnach an der B199 auf sein E-Bike steigen. Dabei verlor er jedoch das Gleichgewicht, kippte auf die Straße und stürzte gegen den Auflieger eines vorbeifahrenden Sattelzuges. Der Mann wurde ins Krankenhaus nach Flensburg gebracht. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 14:00 Uhr

Abschiebung nach Afghanistan: Günther unterstützt Vorschlag aus Hamburg

Nach dem Tod eines Polizisten bei einer Messerattacke in Mannheim hatte sich Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) dafür ausgesprochen, schwerkriminelle Ausländer auch nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) befürwortet den Vorschlag. Er teilte auf NDR Anfrage mit, Straftäter, Gefährder oder Extremisten müsse man konsequent zurückführen. "Das gilt, bei allen Schwierigkeiten, die es gibt, auch für Länder wie Afghanistan." FDP-Fraktionschef Christopher Vogt unterstrich, man könne es nicht dulden, dass Menschen, die hier Schutz suchen, die Sicherheit in Deutschland gefährden. Grünen-Fraktionschef Lasse Petersdotter betonte, Rückführungen müssten rechtssicher umsetzbar sein. Mögliche Abschiebungen müssten mit den islamistischen Machthabern teuer verhandelt werden. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 12:00 Uhr

#NDRfragt: Mehrheit sorgt sich um Extremwetterereignisse

Die Menschen im Norden sorgen sich um Hochwasser und andere extreme Wetterlagen. Das geht aus einer #NDRfragt-Umfrage hervor, an der knapp 5.000 Menschen aus Schleswig-Holstein teilgenommen haben. Etwa 60 Prozent von ihnen haben demnach angegeben, sehr viel Angst oder eher Angst vor Extremwetterereignissen wie Starkregen zu haben. Rund 40 Prozent haben eher keine oder gar keine Angst. Die Umfrage von #NDRfragt ist nicht repräsentativ, aber aussagekräftig. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 12:00 Uhr

Razzia gegen mutmaßliche Reichsbürger im Kreis Segeberg

In drei Bundesländern gab es am Dienstag Razzien gegen mutmaßliche Reichsbürgerinnen und Reichsbürger - auch in Schleswig-Holstein. Laut Generalbundesanwalt hat es eine Durchsuchung im Kreis Segeberg gegeben. Wo genau und ob etwas gefunden wurde, dazu gab es wegen der laufenden Ermittlungen keine weiteren Informationen. Reporter des SWR haben aber erfahren, dass es sich um eine Bunkeranlage in Todesfelde handeln soll und dass zwei mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe "Gruppe Reuß" gesucht werden. Die soll das Ziel haben, das politische System der Bundesrepublik mit Gewalt zu stürzen. Insgesamt waren laut Bundesanwaltschaft rund 700 Beamte an den Durchsuchungen beteiligt, Festnahmen habe es nicht gegeben. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 08:30 Uhr

Mehr Lehrlinge in Südholstein

Die Handwerkskammer Lübeck meldet ein leichtes Plus bei den neuen Lehrlingen in Südholstein: Bis Juni hatten im Kreis Pinneberg 226 Schulabgängerinnen und -abgänger einen neuen Lehrvertrag unterschrieben. Das sind fast zehn Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Im Kreis Segeberg waren es mit 219 neuen Lehrverträgen sogar 17 Prozent mehr. Im Kreis Stormarn sind die Azubi-Zahlen nach aktuellem Stand genauso hoch wie im Vorjahr. Grundsätzlich spricht die Handwerkskammer von einem "positiven Signal". Viele Lehrstellen sind laut einer Sprecherin weiterhin unbesetzt. Interessentinnen und Interessenten könnten sich noch bis in den Herbst hinein bewerben. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 08:30 Uhr

Matjeswochen in Glückstadt

Vom 13. bis zum 16. Juni finden in Glückstadt (Kreis Steinburg) wieder die Matjeswochen statt. Die Organisatoren blicken optimistisch auf den Start des Volksfestes, das zum ersten Mal wieder in Vor-Corona-Größe statt. Nur der neue Glückstädter Matjes fehlt noch. Denn die Heringe, aus denen er gemacht wird, konnten sich aufgrund lang anhaltender Kälte noch nicht ausreichend fett fressen, so Kerrin Callsen vom Matjes-Hersteller Plotz. Sollte sich der Hering verspäten, findet die traditionelle Matjesprobe zur Eröffnung des Festes dann mit Matjes aus der Vorsaison statt. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 08:30 Uhr

St. Peter-Ording: Badesaison kann beginnen

Alle Badestellen von St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) sind laut Tourismus-Zentrale als einwandfrei eingestuft worden. Damit ist die diesjährige Badesaison eröffnet. Geprüft worden sind zum Beispiel Rettungsgeräte wie Allrad-Fahrzeuge, Rettungs-Jetskis und Motorboote und die Kennzeichnug der Badezonen in Ording Nord, Ording, Bad, Süd und Böhl. Aufgrund der besonderen Bedingungen am Strand von St. Peter-Ording gibt es dort zehn hauptberufliche Rettungskräfte. Diese sind laut Tourismus-Zentrale tagsüber für die Strandsicherheit zuständig und werden von Kräften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aus ganz Deutschland unterstützt. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 08:30 Uhr

TKMS in Kiel: Norwegen will weiteres U-Boot bestellen

Norwegens Parlament hat eine drastische Erhöhung des Verteidigungsetats beschlossen - mit Folgen für die Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS). Nach Angaben des Verteidigungsausschusses wird Norwegen deswegen statt wie angekündigt fünf nun sogar sechs U-Boote bei TKMS bestellen. Das Auftragsvolumen liegt bei mehr als 5,5 Milliarden Euro. Das erste U-Boot soll 2029 geliefert werden. Die norwegische Regierung will in den nächsten zwölf Jahren insgesamt mehr als 52 Milliarden Euro in die Verteidigung des Landes investieren. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 08:00 Uhr

Messerattacke in Geesthacht: Bürgermeister verspricht Aufarbeitung

Nachdem an einer Schule in Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) ein Kind von einem anderen mit einem Messer schwer verletzt wurde, verspricht Bürgermeister Olaf Schulze (SPD) eine Aufarbeitung des Falls. Im Sozialausschuss der Stadt kündigte er am Dienstagabend an, dass man sich mit dem Land, dem Kreis Herzogtum Lauenburg, den Schulen, der Schulaufsicht und der Jugendhilfe zeitnah zusammensetzen werde. In dieser Runde soll dann besprochen werden, was getan werden muss, um solche Taten in Zukunft möglichst zu verhindern. Schulze sieht in Geesthacht zwar kein größeres Gewaltproblem an Schulen als in anderen Städten, dennoch soll die Schulsozialarbeit weiter ausgebaut werden. Am Donnerstag ist die Messerattacke von Geesthacht auch Thema im Bildungsausschuss des Landtags. | NDR Schleswig-Holstein 04.06.2024 20:00 Uhr

Deutsch-dänisches Umweltproblem sorgt in Harrislee für Ärger

Seit Jahren gelangt von der dänischen Seite aus Öl und Benzin in den Niehuuser See in Harrislee bei Flensburg. Verunreinigt wird auch das Grenzflüsschen Krusau, das in die Flensburger Förde mündet. Angeln ist dort inzwischen verboten. Der Ursprung konnte noch nicht ermittelt werden. Auf die Situation hatte der örtliche Angelverein im Rahmen der ARD-Mitmachaktion "Unsere Flüsse" aufmerksam gemacht. Auf deutscher Seite haben Feuerwehrleute nach Angaben des Kreisumweltamtes Schleswig-Flensburg bereits eine Ölsperre angebracht. Gelöst sei das Problem aber noch nicht, hieß es. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 06:30 Uhr

Hochwasser im Süden: Diakonie SH ruft zu Spenden auf

Die Diakonie Schleswig-Holstein ruft zu Spenden für die Menschen in den Hochwassergebieten in Bayern und Baden-Württemberg auf. Zusammen mit den diakonischen Landesverbänden werden laut Diakonie Nothilfemaßnahmen vorbereitet. In einem ersten Schritt werden 100 Bautrockner zur Verfügung gestellt, damit die Betroffenen ihre Häuser reinigen und trocknen können. | NDR Schleswig-Holstein 05.06.2024 06:30 Uhr

Wetter: Sonnen und lockere Wolken, weiter einzelne Schauer

Am Mittwochabend wechseln sich Sonnenschein und lockere bis kompakte Wolken ab. Es bleibt verbreitet trocken, aber von der Westküste und Elbe her sind vereinzelt kurze Schauer möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig, an der See frischer und stark böig aus westlichen Richtungen. In der Nacht zum Donnerstag ist es meist trocken, zur Nordsee hin wird es wolkiger und einzelne Schauer sind möglich. Die Temperaturen sinken auf 12 Grad auf Sylt und 5 Grad in Geesthacht (Herzogtum Lauenburg). | NDR Schleswig-Holstein 04.06.2024 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
3 Min

Nachrichten 10:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 05.06.2024 | 19:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine ehrenamtliche Schwimmbadaufsicht im Freibad Bordelum © NDR Foto: Jochen Dominicus

Kleine Schwimmbäder in Nordfriesland vor dem Aus?

Nordfrieslands kleine Schwimmbäder sind häufig Treffpunkt im Sommer. Einige bleiben vielleicht nur noch diesen Sommer geöffnet. mehr

Videos