SH im Dilemma: Biogasanlagen retten auf Kosten der Verbraucher?

Stand: 05.06.2024 05:00 Uhr

Weil eine wichtige Förderung ausläuft, wird die Stromproduktion für viele Biogasanlagentreiber unrentabel. Ein Bundesgesetz bietet einen möglichen Ausweg - der für Gaskunden richtig teuer werden könnte.

von Ole ter Wey

Es war kein Idealismus, der Björn Bonnhoffs Familie vor 18 Jahren dazu veranlasst hat, eine Biogasanlage in Klein Offenseth-Sparrieshoop (Kreis Pinneberg) zu bauen. Ja, es sei eine nachhaltige Möglichkeit zur Stromproduktion, entscheidender sei aber gewesen: "Seinerzeit war es sehr interessant, das zu machen auf Grund der Vergütung." Das wird sich aber bald ändern. Nach 20 Jahren garantierter Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müsste Bonnhoff zum Jahr 2026 an den freien Strommarkt wechseln. "Wir wussten natürlich, dass die Förderung ausläuft. Aber einen so niedrigen Strompreis am freien Strommarkt hatten wir nicht erwartet."

Mit Förderung habe er gut 21 Cent pro Kilowattstunde verdient, rechnet er vor. Auf dem freien Strommarkt seien im Moment rund vier Cent weniger zu erzielen. Pro Jahr würde er so mehr als 100.000 Euro verlieren. Wegen der hohen laufenden Kosten werde Strom für ihn so zum Minusgeschäft. Dabei sei eigentlich jetzt der Moment gekommen, um endlich Geld zu verdienen. Nach eigenen Angaben hatte die Familie für den Bau der Anlage Schulden in Millionenhöhe aufgenommen, die jetzt abbezahlt seien.

Biomethan als Ausweg dank besserer Vergütung

Eine Mann steht in einem Raum mit Steuergeräten einer Biogasanlage in Klein Offenseth-Sparrieshoop. © NDR
Die Biogasanlage in Klein Offenseth-Sparrieshoop hat die Familie von Björn Bonnhoff vor 18 Jahren gebaut und dafür Schulden in Millionenhöhe gemacht

Neben Björn Bonnhoff geht es noch mehreren hundert weiteren Biogasanlagenbetreibern in Schleswig-Holstein so. Die meisten Anlagen im Land sind zwischen 2004 und 2009 gebaut worden, auch deren Förderungen laufen bald aus. Beklagen will sich Björn Bonnhoff aber nicht: "Wir sind ja Unternehmer und wir unternehmen immer was Neues. Also müssen wir Alternativen suchen und Alternativen finden." Die in seinen Augen am besten geeignete Alternative: Statt Strom will er mit seiner Anlage in Zukunft Biomethan produzieren. Richtig aufbereitet kann das nämlich ins allgemeine Erdgasnetz eingespeist werden. Und die Vergütung für Biomethan ist laut Bonnhoff deutlich besser als die für Strom.

Außerdem gilt aktuell noch ein Bundesgesetz, das ihm viel Geld sparen kann: Die sogenannte Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) schreibt Netzbetreibern nämlich vor, dass sie den Großteil der hohen Anschlusskosten für zum Beispiel die Gasleitungen hin zum Einspeisungspunkt übernehmen müssen - in der Regel 75 Prozent. Das soll die Produktion von Biomethan attraktiver machen. Björn Bonnhoff könnte damit rund vier Millionen Euro sparen, sagt er.

Weitere Informationen
Eine Biogasanlage in Osterby aus der Luft. © NDR
3 Min

Große Biomethangas-Anlage in Osterby nimmt Betrieb auf

Die neue Anlage zählt zu den größten bundesweit und speist so viel Biomethan ins Gasnetz ein wie keine andere in SH. 3 Min

Gaspreise könnten massiv steigen

Von Seiten der Netzbetreiber gibt es laute Kritik an dieser Gesetzeslage. Denn nicht nur Björn Bonnhoff strebt einen Wechsel an und hat einen entsprechenden Antrag bereits bei SH Netz eingereicht. Laut einer Sprecherin sind die Wechselanfragen dort sprunghaft angestiegen. War es in den vergangenen Jahren meist eine Anfrage pro Jahr, waren es in den letzten anderthalb Jahren mehr als 50. Andreas Wulff vom Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) befürchtet: "Die Kosten, die auf die Netzbetreiber zukommen, sind sicher im dreistelligen Millionenbetrag, allein in Schleswig-Holstein. Und diese enormen Kosten werden auf die Verbraucher gewälzt."

Eine Mann sitzt an einem Arbeitstisch vor einem Laptop in einem Büro in Itzehoe. © NDR
Andreas Wulff vom Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) befürchtet hohe Kosten für Netzbetreiber und dadurch steigende Preise für Verbraucher.

Das geschieht in einer bundesweiten Umlage, weshalb die Auswirkungen bisher noch nicht so groß sind. Je mehr Biogasanlagenbetreiber in ganz Deutschland allerdings einen Wechsel zur Biomethanproduktion vollziehen, desto teurer wird es für die Gas-Endkunden, stellt SH Netz klar. "Da - auch aufgrund der politischen Rahmenbedingungen - die Anzahl der Erdgasnetzkunden in Zukunft deutlich abnehmen wird, werden sich die Kosten auf immer weniger Netzanschlusskunden verteilen."

Verbraucherzentrale: Gasheizungen nicht überstürzt abschaffen

Die Verbraucherzentrale rät Gaskunden dennoch davon ab, jetzt überstürzt die noch funktionstüchtige Gasheizung abzuschaffen. In Schleswig-Holstein seien im Bundesdurchschnitt die jüngsten Gasheizungen verbaut. "Und wie schnell es mit der preislichen Entwicklung vonstatten geht, ist ja leider auch unklar", so ein Sprecher. Er rät, "für sich eine finanzielle Obergrenze für die Gaspreise festzulegen, ab der ein Heizungstausch notwendig wird. Welche Maßnahmen bereits im Vorwege angegangen werden können, um darauf vorbereitet zu sein, kann eine Energieberatung der Verbraucherzentrale klären."

Biogasanlagen weiter für Stromproduktion gebraucht

Laut SH Netz gibt es noch ein weiteres Problem, das die Wechsel der Biogasanlagen von der Strom- zur Methanproduktion mit sich bringen. Denn Strom aus Biogasanlagen zählt in die sogenannte Grundlastsicherung: Eine gewisse Menge Strom muss in Deutschland jederzeit produzierbar sein, unabhängig von Wind oder Sonnenschein. Fehlen Biogasanlagen in Zukunft als "Grundlasterzeuger im Stromnetz, müssen sie aufwendig ersetzt werden." Auch das würde viel Geld kosten.

Ein Frontlader steht in einer Silagegrube. © NDR Foto: Ole ter Wey
Die Biogasanlage in Klein Offenseth-Sparrieshoop wird vor allem mit Mais betrieben. Aber auch Kuhdung und Reste der Kölln-Flocken kommen zum Einsatz.

Der Landesverband für Erneuerbare Energien (LEE) plädiert deshalb dafür, dass die Biogasanlagen weiter Strom produzieren sollen - allerdings als hochflexible Anlagen. "Aktuell produzieren die meisten dieser Anlagen noch durchgehend Strom. Auch wenn die Sonne scheint und Wind weht. Dann werden häufig erneuerbare Energieanlagen abgeriegelt, was wirtschaftlich totaler Quatsch ist", kritisiert Referent Felix Papenfuß vom LEE. Eine hochflexible Anlage hingegen könne das Gas zwischenspeichern und in den Momenten in Strom umwandeln, in denen er gebraucht wird.

Land will Förderung für hochflexible Biogasanlagen

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) unterstützt diesen Ansatz und fordert vom Bund mehr Unterstützung. Schon jetzt gibt es eine sogenannte Flexprämie. Die sei aber nicht ausreichend. Einen entsprechenden Antrag hat das Land gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern bereits im Bundesrat eingebracht. Der Antrag wurde Ende April angenommen. Jetzt liegt der Ball bei der Bundesregierung, die mit einer sogenannten Gegenäußerung reagieren wird. Eine Deadline gibt es dafür aber laut Ministerium nicht.

Neues Gesetz ab 2026

So verworren die Lage auch jetzt schon ist - die kommenden Monate bringen für Verbraucherschützer, Netzbetreiber und auch Biogasanlagenbetreiber wie Björn Bonnhoff weitere, neue Herausforderungen mit sich. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Gasnetzzugangsverordnung die Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur einschränkt. Das Gesetz tritt deshalb Ende 2025 außer Kraft und die Bundesnetzagentur verhandelt gerade über neue Regeln. Entschieden ist noch nichts, auf NDR-Anfrage heißt es aber: "Die Regelungen zur Privilegierung des Netzanschlusses von Biogasanlagen, […] wonach der Netzbetreiber u.a. einen Großteil der Anschlusskosten zu tragen hat, sind nicht Gegenstand der eingeleiteten Festlegungen."

Kurzfristig könne das einen weiteren Gaspreisanstieg womöglich abfedern, mutmaßt Felix Papenfuß vom LEE. Auf lange Sicht und im Zuge der anvisierten Dekarbonisierung Deutschlands sei eine Priorisierung von Biomethan aber dennoch unumgänglich.

Für Biogasanlagenbetreiber Björn Bonnhoff aus Klein Offenseth-Sparrieshoop bedeutet die unsichere zukünftige Gesetzeslage vor allem: Hoffen, dass sein Antrag auf Biomethanproduktion noch vor Ende der aktuellen Regeln bewilligt wird.

Weitere Informationen
Ein aufgebautes Modell vom Typendorf auf dem Biogas-Branchentreffen © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Biogas-Branchentreffen im Wandel der Energiekrise

Biogasanlagen liefern Strom, Wärme und manchmal sogar Erdgas-Ersatz und Treibstoff. Doch die Branche sieht auch Probleme. mehr

Eine Biogasanlage von oben © NDR Foto: NDR

Biomethan ersetzt Erdgas: Großanlage in Osterby startet

Biogasanlagen produzieren meist Strom und Wärme. Eine Anlage im Kreis Schleswig-Flensburg speist dagegen Biomethan ins Erdgasnetz ein. mehr

Das Eingangstor zur Hitzler-Werft in Lauenburg © NDR Foto: Céline Sonnenberg

Hitzler-Werft in Lauenburg baut Bio-Methan-Fähre

Laut der Hitzler-Werft ist es die weltweit erste Fähre mit diesem Antrieb. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein 18:00 | 05.06.2024 | 18:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Menschen feiern ausgelassen auf einem Schiff auf der Kieler Förde © NDR Foto: Andrea Schmidt

Kieler Woche: Mit dem Partyschiff im Feierrausch

Partyschiffe werden laut Reederei Adler immer beliebter. NDR Schleswig-Holstein ist an Bord der "MS Koi" und erlebt die KiWo von Wasserseite aus. mehr

Videos