Duschen mit Windstrom: Ideen für ein Energiesystem der Zukunft

Stand: 20.12.2024 18:47 Uhr

Trotz voranschreitenden Netzausbaus kann oft nicht die gesamte Strommenge aufgenommen werden, die insbesondere durch Windkraftanlagen hergestellt wird. Ein Projekt in Dithmarschen und Nordfriesland soll daran jetzt etwas ändern.

von Marian Schäfer

Die Zukunft des Energiesystems, sie könnte ganz unspektakulär aussehen. Wie der Heizstab zum Beispiel, den Gunnar Hinrichsen gerade in seinem Heizungsraum in Galmsbüll in Nordfriesland präsentiert. Man muss sich das Gerät wie einen überdimensionierten Tauchsieder vorstellen, ein etwa 50 Zentimeter langer, gewundener Stab mit einem schwarzen Gehäuse am Ende.

Der 38-Jährige hat sich so einen Heizstab in den Warmwasserspeicher einbauen lassen. Das Gerät, das er in seiner Hand hält, ist für seine Schwester bestimmt. Darin steckt unter anderem ein Wlan-Modul, über das sich der Heizstab fernsteuern lässt. Derzeit übernimmt das eine kleine Box im Haus, die immer weiß, wieviel Strom die Photovoltaikanlage der Familie gerade produziert und wieviel gleichzeitig verbraucht oder in die Hausbatterie geladen wird.

Warm duschen mit Windstrom

Familienvater Gunnar Hinrichsen äußert sich zum nachhaltigen Aufbau seines Hauses. © NDR
Gunnar Hinrichsen hat sich einen Heizstab in den Warmwasserspeicher einbauen lassen und hofft, bald überschüssigen Windstrom nutzen zu können.

Ist Strom über, geht der Heizstab an und erhitzt die 160 Liter Brauchwasser. Eine Kilowattstunde kostet die Familie dann theoretisch 6,5 Cent, die sie sonst bekäme, wenn sie sie ins Stromnetz einspeisen würde - im Vergleich zu 14 Cent für eine Kilowattstunde Gas. "In der hellen Jahreszeit duschen wir quasi rein elektrisch", sagt Gunnar Hinrichsen. "Im Herbst und im Winter klappt das natürlich nicht."

Auch deshalb hofft der Familienvater, bald Teil des "Windduschen"-Projekts zu sein: Die Energiegenossenschaft Prokon aus Itzehoe (Kreis Steinburg) will testen, ob sich überschüssiger Windstrom im Warmwasser von Privathaushalten speichern lässt. Mindestens 100 Haushalte sucht sie dafür in Dithmarschen und Nordfriesland. Sie alle sollen Heizstäbe erhalten, die immer dann gleichzeitig angeschaltet werden, wenn Windkraftanlagen mehr Strom produzieren als verbraucht werden kann. In diesem Fall werden die Anlagen ausgeschaltet oder runtergeregelt.

Weitere Informationen
Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR Screenshot

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

Solaranlagen boomen, die Windkraft steckt in Schwierigkeiten. Aktuelle Daten zeigen, wie es um die Energiewende steht. mehr

Strom für Hunderttausende Haushalte geht verloren

Die Menge an grünem Strom, die wegen sogenannter "Abregelungen" nicht produziert werden konnte, ist in den vergangenen Jahren auch aufgrund des Netzausbaus stetig gesunken. In Schleswig-Holstein liegt er noch im mittleren einstelligen Prozentbereich. Laut Zahlen des Energiewendeministeriums waren das aber immer noch mehr als 1.200 Gigawattstunden allein im ersten Halbjahr dieses Jahres. Und damit soviel Strom, wie rechnerisch 300.000 Vier-Personen-Haushalte im Jahr verbrauchen.

Die Energiegenossenschaft macht sich bei dem Projekt nun eine Änderung des Energiewendegesetzes zunutze. "Das erlaubt seit wenigen Wochen überhaupt erst die Nutzung von Windstrom, der sonst abgeregelt und damit quasi weggeschmissen werden würde", erklärt der "Windduschen"-Projektleiter Christoph Teuchert. Für Stromproduzenten, zu denen Prokon selbst auch gehört, war das nie ein Problem. Ihnen wurde und wird jede Kilowattstunde ersetzt - bezahlt von den Verbrauchern.

Experte: Flexible Stromnachfrage notwendig

Ein großer Gitter-Strommast der 380 kV-Leitung bei Handewitt © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Trotz voranschreitenden Netzausbaus kann oft nicht die gesamte Strommenge aufgenommen werden, die insbesondere durch Windkraftanlagen hergestellt wird.

Auch Oliver Opel vom Institut für die "Transformation des Energiesystems" an der Fachhochschule Westküste in Heide verweist auf die bisher fehlende Rechtsgrundlage, um Ansätze wie den des "Windduschen"-Projekts wirtschaftlich umsetzen zu können. "Wir haben schon vor 20 Jahren gesagt, dass man diesen Weg gesetzlich gehen muss", so Opel. "Die Idee, darüber die Stromnachfrage auf diese und andere Weise zu steuern, gibt es schon lange."

Mit Blick auf das Gesamtenergiesystem wird das Prokon-Projekt dem Professor zufolge kaum einen Effekt haben: "Die Leistung, die von den Haushalten abgerufen wird, ist ja erst einmal sehr gering." Wenn die Technik funktioniere, könnte deren Zahl aber deutlich steigen. "Und so oder so halte ich den Ansatz für einen Schritt in die richtige Richtung, weil wir mehr Flexibilität in der Stromnachfrage benötigen", meint Opel.

"Stromüberschüsse wird es immer geben"

Sich dabei auch auf Privathaushalte zu konzentrierten, macht für den Energiexperten absolut Sinn: "Im Jahr 2045 werden wohl bis zu 50 Prozent der Gesamtstromnachfrage darauf entfallen - das ist also kein Kleinkram." Und innerhalb des Privathaushalts seien die Wärmeversorgung und die Mobilität wiederum die größten Energiefresser.

Wahrscheinlich würden künftig dann wohl eher Wärmepumpen statt Heizstäbe auf Zuruf anspringen sowie Haus- und Autobatterien geladen - das Prinzip bleibe aber das Gleiche und werde selbst mit zunehmenden Speicherlösungen und einem gut ausgebauten Stromnetz nicht unwichtig: "Ich gehe davon aus, dass es auch in Zukunft immer Zeiten eines großen Stromüberschusses geben wird, sodass solche Lösungen eher noch wichtiger werden."

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Ein Stück Idealismus ist auch dabei

Gunnar Hinrichsen beschäftigt die Energiewende schon lange. Er möchte mithelfen, dass sie gelingt. "Wir haben uns die Photovoltaikanlage, den Speicher oder das Auto nicht in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen zugelegt", sagt er. "Da war und ist auch ein Stück Idealismus bei, auch wenn es sich nach einer Zeit ganz sicher rechnet."

So sieht er es auch bei dem Windduschenprojekt. Der Heizstab wird in einen Wartungszugang gesetzt, den der frühere Warmwasserspeicher nicht hatte. Zudem stand dieser falsch. Gunnar Hinrichsen investierte um die 1.500 Euro - und wird für eine Windstrom-Kilowattstunde dann acht Cent bezahlen. "Also sechs Cent weniger als für Gas", rechnet er vor. "Das dauert schon einige Jahre, bis sich das lohnt." Dafür aber duscht es sich mit einem sehr guten Gewissen.

Weitere Informationen
Windräder stehen hinter Erdhaufen am Rande eines Baufelds. © picture alliance/dpa | Jan Woitas

Rekordjahr bei den Windkraft-Genehmigungen

Bisher wurde Windkraft nur langsam ausgebaut. Das könnte sich ändern: 2024 wurden Windräder mit so viel Leistung genehmigt wie nie zuvor. mehr

Eine Drohnenaufnahme eines Offshore-Windpark. © IMAGO / Pond5 Images

Windräder auf See stehen häufiger still - vor allem vor SH

Die Netzbetreiber nutzen Offshore-Anlagen verstärkt dazu, auf Engpässe und Schwankungen im Stromnetz zu reagieren. mehr

Mehrere Windräder stehen auf einem Feld © picture alliance Foto: Marcus Brandt

Energiewende: Der Netzausbau in SH hinkt hinterher

Zehn Millionen Haushalte in Deutschland könnten mit Windstrom versorgt werden. Fehlende Stromtrassen im Norden bremsen die Energiewende aber aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 19.12.2024 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Blick auf ein Windrad neben einem Haus im Bürger Windpark Simmerath-Lammersdorf. © picture alliance/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Duschen mit Windstrom: Ideen für ein Energiesystem der Zukunft

In Dithmarschen und Nordfriesland soll getestet werden, wie sich überschüssiger Strom in Warmwasserbehältern speichern lässt. mehr

Videos