Rekordjahr bei den Windkraft-Genehmigungen

Stand: 18.12.2024 06:00 Uhr

Noch nie sind in Deutschland so viele neue Windkraftanlagen an Land genehmigt worden wie in diesem Jahr. Bis 2030 könnten der Rückstand im Windenergie-Ausbau aufgeholt und die gesetzlichen Ziele erfüllt werden.

von Lalon Sander, Frauke Reyer

2024 ist in Deutschland so viel Windkraft-Leistung genehmigt worden wie nie zuvor. Allein bis Mitte Dezember wurden Genehmigungen für fast 2.000 Windkraftanlagen registriert, mit einer Gesamtleistung von rund 11,3 Gigawatt. Das zeigen Daten der Fachagentur Wind und Solar, einem Verein, in dem Bund, Länder, Naturschutzverbände und Unternehmen Mitglied sind. Bis die in diesem Jahr genehmigten Kraftwerke tatsächlich gebaut sind und Strom ins Netz einspeisen, dauert es allerdings laut Fachagentur noch etwa zwei Jahre.

Eine grundsätzliche Trendwende sieht Jürgen Quentin von der Fachagentur Wind und Solar in dieser Entwicklung: Das Mehr an Genehmigungen sei ein Resultat der gesetzlichen Änderungen durch die Ampel-Regierung. Tatsächlich fällt der Vergleich mit 2023 deutlich aus: Bundesweit wurden 48 Prozent mehr Windkraft-Leistung genehmigt. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 22 Prozent mehr als im Vorjahr, in Niedersachsen sogar 49 Prozent. Nur Schleswig-Holstein liegt bisher etwa 18 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Neue Windräder vor allem in NRW und in Norddeutschland

In Norddeutschland stehen bisher schon die meisten Windkraftanlagen, und auch die nun genehmigten sollen vorwiegend in den norddeutschen Bundesländern entstehen: An der Spitze steht jedoch Nordrhein-Westfalen mit mehr als 3,4 Gigawatt genehmigter Leistung im Jahr 2024. Niedersachsen liegt mit 1,6 Gigawatt auf Platz 2, Schleswig-Holstein auf Platz 4 und Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 5. In Hamburg wurde lediglich ein neues Windrad genehmigt.

Experte hält Ausbau-Ziele für 2030 wieder für möglich

Der tatsächliche Ausbau von Windkraftanlagen bleibt bisher allerdings noch deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. Die gesetzliche Zielvorgabe wurde 2024 sogar noch weniger erfüllt als im Vorjahr: bislang nur zu 44 Prozent. Dennoch ist Jürgen Quentin von der Fachagentur Wind und Solar im Gespräch mit NDR Data optimistisch: "Mit dem Umfang an Genehmigungen in diesem Jahr ist Deutschland erstmals auf dem Klimaschutzpfad." Wenn weiterhin so viele Windenergieanlagen genehmigt und auch gebaut würden, dann seien die Ausbauziele der amtierenden Bundesregierung für 2028 und 2030 "durchaus im Bereich des Möglichen", so Quentin.

Schnellere Genehmigungsverfahren

Quentin führt das Plus bei den Genehmigungen darauf zurück, dass die Ampel-Regierung die Zulassungsverfahren durch Gesetzesänderungen leichter und schneller gemacht habe. Tatsächlich waren die Verfahren im bundesweiten Durchschnitt zwei Monate schneller als im vergangenen Jahr, so eine Auswertung der Fachagentur.

Stellenwert der Windenergie gestärkt

Hinzu kommt, dass alle Bundesländer bis 2032 etwa zwei Prozent ihrer Fläche als "für die Windenergienutzung geeignet" ausweisen müssen. In diesen Gebieten werde die Zulassung von Windenergieanlagen einfacher, weil keine weitere Artenschutzprüfung mehr nötig sei.

Weitere Informationen

MV will beim Windkraft-Ausbau schneller werden

Nach dem Zuständigkeitswechsel für den Windenergie-Ausbau hat Umweltminister Backhaus ein positives Fazit gezogen. Es seien mehr Anträge genehmigt worden. mehr

Ökostromausbau in MV: Diese Hindernisse verzögern die Energiewende

Windräder, Solarparks, Landschaft und Genehmigungen - Manche Projekte dauern Jahrzehnte bis der erste Strom erzeugt wird. mehr

Und da die Bundesregierung den erneuerbaren Energien ein "überragendes öffentliches Interesse" zugeschrieben hat, stärkt das die Windenergie in der Abwägung gegen andere schützenswerte Belange. So kann einer Windkraftanlage zum Beispiel nicht mehr allein deshalb die Genehmigung verweigert werden, weil sie die Sicht auf ein denkmalgeschütztes Gebäude verstellt. Auch deshalb ist die Anzahl an Genehmigungen in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen: von höchstens 40 Anlagen pro Jahr zwischen 2018 und 2022 auf 134 im vergangenen Jahr und 163 Anlagen bis Mitte Dezember diesen Jahres.

Marode Straßen bremsen schnelleren Bau zuweilen aus

Die Anlagen sind nun zwar genehmigt, aber der Bau wird laut Quentin teilweise gebremst, weil die Schwerlasttransporte mit den nötigen großen Bauteilen auf maroden Straßen oft Schwierigkeiten haben. Auch Lieferengpässe seien ein Hemmnis, beispielsweise bei Umspannwerken, die für Windparks benötigt werden. Zudem müssten Hersteller von Windenergieanlagen kurzfristig auf den Anstieg an Genehmigungen reagieren. Jetzt müsse alles dafür getan werden, dass aus den Genehmigungen stromerzeugende Anlagen würden, meint Jürgen Quentin: "Denn die bloße Genehmigung von Windenergieanlagen gewährleistet noch keinen Klimaschutz und auch keine Versorgungssicherheit für den Wirtschaftsstandort Deutschland."

Weitere Informationen
Solarpark mit Photovoltaikanlagen auf einer Wiese in ländlicher Umgebung. Die Solarmodule sind in Reihen angeordnet und nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. © Fotolia.com Foto: Michael Eichhammer

Deutschland erreicht Jahresziel beim Solarausbau

Insgesamt kamen dieses Jahr 13 Gigawatt neu hinzu. Die Kreise Friesland, Mecklenburgische Seenplatte und Steinburg liegen im Norden vorn. mehr

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR Screenshot

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

Solaranlagen boomen, die Windkraft steckt in Schwierigkeiten. Aktuelle Daten zeigen, wie es um die Energiewende steht. mehr

Der Flügel einer Windkraftanlage liegt auf einem Anhänger eines Schwerlasttransports. © picture alliance / Shotshop | a.osterloh Foto: A. Osterloh
13 Min

Warum die Windkraft nicht ans Ziel kommt

Der Ausbau der Erneuerbaren stockt auch, weil die Windräder nicht auf die Straße und damit nicht ans Ziel kommen. 13 Min

Mathias Itjes ist Bauleiter bei der Firma Enercon und verantwortlich für 15 Windkraftanlagen im Windpark Süstedt bei Bremen - vom Fundament bis zur Montage der Rotorblätter. © NDR/Christian Pietscher

Operation Windrad-Bau - Hightech und große Hürden

Vom Betonturm bis zur Montage der Rotorblätter: Der Bau von Windkrafträdern stellt Monteure und Bauleiter vor große Herausforderungen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 18.12.2024 | 14:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Klimaschutz

Energiewende

Energie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Windräder stehen hinter Erdhaufen am Rande eines Baufelds. © picture alliance/dpa | Jan Woitas

Rekordjahr bei den Windkraft-Genehmigungen

Bisher wurde Windkraft nur langsam ausgebaut. Das könnte sich ändern: 2024 wurden Windräder mit so viel Leistung genehmigt wie nie zuvor. mehr