Dürre: Diese Folgen hat der fehlende Regen für die Tierwelt

Stand: 08.06.2023 16:03 Uhr

Viele genießen das sonnige Wetter der vergangenen Tage und Wochen in vollen Zügen. Doch in der Tierwelt sorgt die aktuelle Trockenheit für schwerwiegende Konsequenzen.

von Pia Klaus

Trockene Felder, Böden und Wiesen - für Landwirte sind das keine gute Nachrichten, für Tiere aber auch nicht. Der Frühling sei aus dem Tritt gekommen, erklärt Thomas Behrends, Naturschutzreferent beim NABU Schleswig-Holstein. Nachts war es lange noch sehr kalt, die Insektenwelt konnte sich noch nicht voll entwickeln. Vögel ernähren sich und vor allem ihre Jungtiere mit Insekten und Würmern. Wird der Boden trockener, ziehen sich diese in tiefere Bodenschichten zurück und können den Vögeln so nicht als Nahrung dienen.

Jungtiere sterben ohne Hilfe

Das hat fatale Folgen für Küken und Jungvögel: Sie werden von ihren Eltern aus den Nestern geworfen und abgestoßen. Ohne Hilfe überleben die Jungtiere das nur kurze Zeit. Im Kreis Segeberg hat die Arbeitsgemeinschaft Storchenschutz deshalb jetzt Alarm geschlagen und Menschen, die in der unmittelbaren Nähe von Horsten wohnen, dazu aufgerufen, Wasserschalen aufzustellen.

Auch andere Tierarten betroffen

Aber nicht nur Störche leiden unter der aktuellen Trockenperiode. Vor allem im Südosten von Schleswig-Holstein, also in den Kreisen Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg, sinkt der Grundwasserspiegel seit Jahren. Das wirkt sich auch auf andere Tierarten aus. Neben Vögeln leiden daher auch Amphibien und Insekten unter dem trockenen, warmen Wetter.

Weitere Informationen
Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Ralf Drefin

Trockenheit mit Folgen: Dürre, Waldbrände - und kein Regen in Sicht

Das trockene, warme Wetter im Norden erhöht die Waldbrandgefahr und führt zu Trinkwassermangel. Es gibt erste Appelle zum Wassersparen. mehr

Seit dem Dürrejahr 2018 habe sich die Amphibienwelt nicht mehr erholen können, erklärt Thomas Behrends. So gebe es bei den Populationen von Gewässerbewohnern die größten Einbußen. Am Beispiel der Libellenfauna zeige sich dies besonders eindrücklich. Seit 2018 sei diese total in sich zusammengebrochen, so Behrends.

Früher war SH "Kröten-Land"

Noch vor einigen Jahren sei Schleswig-Holstein ein bundesweiter Leuchtturm in Kröten- und Froschbeständen gewesen. Auch diese seien mittlerweile im Zuge der extremen Dürrejahre eingebrochen. Bei einigen Arten könne man sogar vom Aussterben sprechen, sagt Thomas Behrends.

Was kann man tun?

Um den Tieren zu helfen, rät Thomas Behrends dazu, "Banalitäten, wie das Aufstellen einer Vogeltränke" zu machen. Frank Zyweck, Weißstorch-Gebietsbetreuer im Kreis Steinburg, empfiehlt zur Unterstützung der Tiere das Bereitstellen von geschnittener Nahrung, wie zum Beispiel Fisch.

"Die Gesellschaft muss lernen, besser mit dem Klimawandel umzugehen," erklärt Thomas Behrends weiter. Die großen Wassermengen, die die Niederschläge im Winter mit sich bringen, sollen in der Landschaft gehalten werden. Momentan entwässere man noch zu viel, was im Frühling und Sommer zu extremen Dürren führe und in der Landwirtschaft dann auch große Ernteausfälle mit sich bringe.

Weitere Informationen
Mais wächst auf einem von Trockenheit stark beschädigten Feld. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Klimaforscher Latif: Mehr Dürre und Starkregen auch in Norddeutschland

Damit müsse man laut den Ergebnissen der jüngsten Studie des Klimawandeldienstes Copernicus rechnen. Demnach war 2022 der heißeste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr

Ein Warnschild in einem Wald weist auf Waldbrandgefahr hin
Mediennummer 243963300 © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Sonnige Wetteraussichten - Waldbrandgefahr in SH steigt

Noch liegt die Gefahr laut Landesfeuerwehrverband maximal im mittleren Bereich. Doch es soll trocken bleiben - und damit steigt der Index. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 08.06.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Artenschutz

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Tower Flughafen Sylt und Privatjet © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto:  Axel Heimken

Nach dem Boom: Weniger Privatflüge am Flughafen Sylt

Privatflüge nach Sylt sind jahrelang gestiegen - mit einem Peak während der Corona-Pandemie. Seit 2023 gehen sie zurück. mehr

Videos