Thema: Artenschutz

Eine Frau hält einen Wiedehopf in der Hand, um ihm einen Logger anzuziehen. © NDR Foto: Birgit Schröter

Mini-Rucksack für die Wissenschaft: Wiedehopfe bekommen Logger

In der Retzower Heide brüten jetzt die Wiedehopfe. Einige bekommen winzige Sensoren. Sie sammeln Daten über die Zugvögel. mehr

Ein jagender Seeadler über dem Malchiner See in Mecklenburg. © NDR Foto: Ralf Ottmann aus Wöbbelin

Seeadler-Familie in Dithmarschen durch vergiftete Taube gestorben

Das haben Laboruntersuchungen ergeben. Mitte Mai ist eine Seeadlerfamilie im Riesenwohld bei Odderade verendet. mehr

Eine Rotbauchunke hängt in einem Teich an einem Stock. © Imago Images Foto: imageBROKER/alimdix/xArterrax/xSven-ErikxArndt

Nicht mehr vom Aussterben bedroht: Rotbauchunken in SH auf gutem Weg

Naturschützer haben es geschafft, die Bedingungen der Rotbauchunke zu verbessern. Sie ist in SH nicht mehr vom Aussterben bedroht. mehr

Audios & Videos

Junger Mann in Gummischürze hinter einem Gestellt voll mit geräucherten Aalen. © NDR Foto: Ute Jurkovics
ARD Mediathek
Eine Bienentränke mit Blätton und Wasserglas © NDR Foto: Udo Tanske

Eine Bienentränke bauen: Wasser für Insekten im Sommer

Auch Bienen benötigen Wasser, wenn es warm wird. Gartenprofi Peter Rasch zeigt, wie eine Bienentränke aussehen kann. mehr

Kirschen der Sorte "Golmbacher Breite Mittelfrühe" © Landkreis Holzminden Foto: Landkreis Holzminden

Weltweit einzigartig: Kirschen, die es nur in Holzminden gibt

Es sind neun Süßkirschsorten, die nur hier im Landkreis wachsen. Festgestellt haben Wissenschaftler das mit "Kernforschung". mehr

Ein Hund leckt einer Frau den Mund ab. © Fotolia Foto: Fly_dragonfly

Bürgerpreis 2024 ehrt tierisches Engagement in SH

Gesucht werden in diesem Jahr Einsendungen aus Schleswig-Holstein unter dem Motto "Tierisch. Menschlich. Partnerschaft von Mensch und Tier im Ehrenamt". mehr

Seehunde und Kegelrobben liegen auf einer Sandbank. © Lisa Kirstin Sowa/Westküstenpark Geomar/dpa Foto: Lisa Kirstin Sowa/Westküstenpark Geomar/dpa

Seehundzählung im Wattenmeer gestartet

Experten könnten anhand der Zahl der Tiere Rückschlüsse über den Lebensraum Wattenmeer ziehen. mehr

Diese Dorsche sind gut 30 Jahre alt und einen Meter lang. © NDR Foto: Pauline Reinhardt

Dorsch-Bestand in der Ostsee erholt sich nur langsam

Der Internationale Rat für Meeresforschung sieht kaum Verbesserungen auch bei Sprotten. Etwas besser sieht es bei Hering und Scholle aus. mehr

Eine Asiatische Hornisse sitzt auf einem Handschuh. © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken

Lebt die Asiatische Hornisse bereits in Mecklenburg-Vorpommern?

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie bittet die Bevölkerung Sichtungen der invasiven Art zu melden. mehr

Einen Feuerwanze sitzt in einer Blüte. © NABU Foto: Holger Rüdel

Insektensommer 2024: NABU ruft zum Zählen auf

Wie steht es um Bienen, Käfer, Wanzen und Falter? Das möchte der NABU mit seiner Mitmachaktion ab dem 31. Mai herausfinden. mehr

Ein toter Seeadler liegt im schleswig-holsteinischen Wald Riesewohld (Kreis Dithmarschen) auf dem Boden. © Projektgruppe Seeadlerschutz hfr/dpa

Wurde im Riesewohld eine Seeadlerfamilie vergiftet?

Eine Seeadlerfamilie ist im Mai bei Odderade in Dithmarschen verendet. Krankheiten wurden ausgeschlossen. Die Projektgruppe Seeadlerschutz geht nun von Vergiftung aus. mehr

Eine Rauchschwalbe auf einem Draht © NABU/Marcus Bosch Foto: Marcus Bosch

"Stunde der Gartenvögel": Kaum Schwalben in MV gesichtet

Der NABU spricht von einem Absturz der Zahlen und verweist auf fehlende Nistmöglichkeiten und Nahrung für die Insektenfresser. mehr