Das Spezialschiff "Höegh Esperanza", ein schwimmendes LNG-Terminal, liegt am Anleger. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

LNG in Wilhelmshaven: Erneut Stopp von Chlor-Einsatz gefordert

Stand: 08.04.2025 09:36 Uhr

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dringt erneut auf einen chlorfreien LNG-Betrieb in Wilhelmshaven. Die schwimmende LNG-Plattform "Hoegh Esperanza" müsse ersetzt oder umgerüstet werden.

Seine Forderung richtete Umwelthilfe-Chef Sascha Müller-Kraenner in einem Brief an Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Bei der schwimmenden LNG-Plattform "Hoegh Esperanza" kommt nach Angaben der Umweltschützer Chlor zum Einsatz, um die Rohre zu reinigen. Das Chlor gelange in die Nordsee und sei schädlich, beklagt die Umwelthilfe. Sie weist darauf hin, dass der Bund zwei weitere Flüssigerdgas-Plattformen angemietet habe, die bislang fast ungenutzt seien und ohne Chlor betrieben werden könnten. Die "Energos Force" in Stade reinigt die Rohre per Ultraschall. Die "Excelsior", die als zweite Plattform nach Wilhelmshaven kommen soll, wurde auf Ultraschall umgerüstet.

Videos
Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Leipzig © Screenshot
1 Min

BVG entscheidet: LNG-Terminal darf mit Chlor gereinigt werden

Die Deutsche Umwelthilfe hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt und verloren. Trotzdem ruht das Terminal für drei Monate. 1 Min

Wirtschaftsministerium will Forderung besprechen

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium teilte mit, dass das Kontrollnetz rund um die "Hoeg Esperanza" engmaschig sei. Dennoch werde man die Forderung mit dem Landesumweltministerium besprechen, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Die Umwelthilfe hatte bereits gegen den Einsatz von Chlor bei der Reinigung des Terminals in Wilhelmshaven geklagt - Recht bekam der Verein nicht. Das Bundesverwaltungsgericht entschied Ende vergangenen Jahres, dass der Einsatz von Chlor in diesem Fall zulässig sei und dem Stand der Technik entspreche.

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Luftaufnahme des LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffes "Höegh Esperanza" am LNG-Terminal Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Rampfel

Bundesgericht hält Chlor-Einsatz bei LNG-Terminal für zulässig

Das Reinigungsverfahren bei der "Höegh Esperanza" in Wilhelmshaven entspreche dem Stand der Technik, urteilten die Richter. mehr

Das Spezialschiff «Höegh Esperanza» liegt während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven vor Anker. © picture alliance/dpa/AP POOL | Michael Sohn Foto: Michael Sohn

Behörde: LNG-Terminal-Reinigung schadet Jade und Wattenmeer nicht

Das eingesetzte Chlor an der Anlage in Wilhelmshaven hat laut dem Bericht keine negativen Auswirkungen auf die Natur. mehr

Luftaufnahme des LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffes "Höegh Esperanza" am LNG-Terminal Wilhelmshaven © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Rampfel

Streit um LNG-Terminal: Wangerland beklagt Kontaminierung mit Chlor

Die "Höegh Esperanza" pumpt vor Hooksiel weiter Chlor in die Nordsee. Der Betreiber lehnt die Umrüstung auf Ultraschall ab. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 08.04.2025 | 07:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein beschädigter Pkw steht nach einem Unfall an einer Straße. © NonstopNews

Drei Unfälle in derselben Straße: Mehrere Verletzte in Hude

Seit vergangener Woche gab es drei Zusammenstöße. Laut Polizei ist das Zufall: Eigentlich sei die Strecke ungefährlich. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?