Seit Jahren steht Facebook in der Kritik, weil es zu wenig gegen rechte Hetze unternimmt. Eine neue Datenrecherche zeigt, dass in geschlossenen Gruppen weiter Hassrede verbreitet wird.
mehr
Für den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen muss Journalismus es als Teil seiner Aufgabe sehen, Medienkompetenz zu vermitteln und die eigenen Prinzipien zu erklären.
mehr
Bekannt über YouTube hinaus wurde Rezo mit seinem Video "Die Zerstörung der CDU". Mit ZAPP spricht er über sein Verhältnis zum Journalismus und warum er den Begriff "YouTuber" dumm findet.
mehr
"Correctiv" deckte für Facebook testweise kostenlos "Fake News" auf - mit Erfolg, deren Verbreitung soll deutlich gesunken sein. Inzwischen zahlt Facebook für die Dienste.
mehr
ZAPP stellte Facebooks NetzDG-Beschwerdeformular in einem Selbstversuch auf den Prüfstand. Entscheidungen lassen sich nicht nachvollziehen, eine Linie ist nicht zu erkennen.
mehr
Der WDR setzt online auf mehr Video und Audios - und dafür auf weniger und kürzere Texte. Gibt es eine Lösung im Dauerstreit zwischen Verlegern und Öffentlich-Rechtlichen?
mehr
In den Facebook-Kommentarspalten deutscher Medien dominiert die männliche Meinung. Medienhäuser wünschen sich mehr Beteiligung von Frauen - können aber nur wenig tun.
mehr
Anonyme Betreiber des Blogs "Greenwatch" machten während des Bundestagswahlkampfes auf Facebook Stimmung gegen die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Wer steckt dahinter?
mehr
Mit auf die Zielgruppe maßgeschneiderte Werbung werben Parteien im Netz um Stimmen. Soweit, so normal. Doch was, wenn Aussagen sich widersprechen? Oder der Gegner diffamiert wird?
mehr
Journalisten, Privatleute, Polizisten - alle fotografierten und filmten die Demos beim G20-Gipfel. Das Material im Netz wird nun ausgewertet, um Straftäter zu identifizieren.
mehr
Beim NRW-Landtagswahlkampf wurde auch online um Stimmen gekämpft. Eine Partei nutzte das Netz nahezu perfekt, eine andere lieferte "Worst Case"-Beispiele - die SPD.
mehr