VIDEO: Kommunale Wärmeplanung: Wie weit ist der Norden? (2 Min)

Wärmeplanung: Wie wir in Zukunft heizen

Stand: 29.06.2023 15:58 Uhr

Beim geplanten Heizungsgesetz (GEG) spielen die Kommunen eine zentrale Rolle - sie müssen Wärmepläne erstellen. Was bedeutet das Gesetz konkret für die Bürger in Mecklenburg-Vorpommern?

Den Kommunen wird bei dem Gesetz eine zentrale Rolle zugeschrieben, denn Städte und Gemeinden müssen bis Ende 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Das bedeutet: Sie sollen ermitteln, wie jedes einzelne Gebäude am effizientesten beheizt werden kann. Erst wenn die Wärmepläne der Kommunen vorliegen, will die Berliner Ampel-Koalition die Pflicht zum klimaneutralen Heizen durchsetzen. Ursprünglich hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beabsichtigt, dass von 2024 an grundsätzlich nur noch neue Heizungen eingebaut werden dürfen, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Nach Angaben der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ist sie "ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045." Das bedeutet, die Kommunen sollen bis Ende 2028 ermitteln, wie jedes einzelne Gebäude ihrer Region am effizientesten beheizt werden kann. In die Planung einbezogen werden sollen sowohl private als auch kommunale Liegenschaften und gewerbliche Gebäude.

Aus Sicht der Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern macht es Sinn, die Vorgaben zum nachhaltigen Heizen im Bestand an die kommunale Wärmeplanung zu koppeln. Bisher hat aber nur die Stadt Rostock eine kommunale Wärmeplanung.

Weitere Informationen
Eine Wärmepumpe steht an einem Einfamilienhaus. © picture alliance/dpa | Silas Stein Foto: Silas Stein

Heizungsbauer: Wärmepumpen out - Gasheizungen boomen wieder

Das politische Gezerre ums geplante neue Heizungsgesetz verunsichert die Verbraucher. Das zeigen auch Erfahrungen einer Hamburger Firma. mehr

Lange Wartezeiten für den Einbau von Wärmepumpen

Doch wie ist die Situation in den Heizungsbaubetrieben in Mecklenburg-Vorpommern? Aktuell gibt es rund 1.100 Heizungsbaufirmen im Land und etwa 280.000 gasbetriebene Heizungen sowie rund 60.000, die mit Öl betrieben werden. Zusammen haben diese Anlagen laut dem Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil an den Heizsystemen im Nordosten von rund 65 Prozent. Etwa 14 Prozent sind Fernwärme, der Rest teilt sich auf in Wärmepumpen, Strom, Biomasse und Sonstige. Rund die Hälfte der fossilen Anlagen sind älter als 20 Jahre und müssen demnächst erneuert werden. Das kann zum Beispiel beim Einsatz von Wärmepumpen lange Wartezeiten bedeuten: Die Lieferzeiten betragen laut Verband zur Zeit mindestens acht Monate, der Einbau benötige etwa doppelt so viel Zeit. Auch hier fehlen Fachkräfte.

Nach bisherigen Plänen sollen die Kommunen bis spätestens 2028 erfasst haben, wie ihre Gebäude beheizt werden und wie dies in Zukunft klimaneutral geschehen soll - Details sind noch offen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen Eigentümer von Bestandsgebäuden erst dann dazu verpflichtet werden, bei einem Heizungstausch eine Nutzung von 65 Prozent erneuerbarer Energie zu garantieren, wenn klar ist, ob etwa ein Fernwärmeanschluss für ihre Immobilie infrage kommt.

Weitere Informationen
Eine Wärmepumpe vor einem Einfamilienhaus. © picture alliance / SVEN SIMON Foto: Frank Hoermann

Heizungsgesetz: Diese Förderungen gibt's für Wärmepumpen und Co

Immobilienbesitzer erhalten beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung hohe Förderungen vom Staat - bis zu 70 Prozent der Kosten. mehr

Ein Comeback der Fernwärme?

Fernwärme liegt vor allem in den größeren Städten an: In Rostock zum Beispiel beziehen rund 60 Prozent aller Haushalte Fernwärme, in Schwerin sind es 63 Prozent. Spitzenreiter ist Greifswald, hier sind drei Viertel aller Haushalte an das Netz angeschlossen. Ob sich Eigenheimbesitzer an das Netz anschließen lassen können, hänge von verschiedenen Faktoren ab, sagt der Chef der Greifswalder Stadtwerke, Thomas Prauße. Außerdem koste der Anschluss Zeit und Geld.

Kommunale Wärmeplanung im Norden - wie ist der Zeitplan?

In den norddeutschen Bundesländern sind die Wärmepläne schon weit fortgeschritten: In Schleswig-Holstein müssen diese Pläne in großen Gemeinden schon bis Ende des kommenden Jahres vorliegen, in Niedersachsen bis Ende 2026. Und in Hamburg will der örtliche Wärmeversorger seinen Transformationsplan sogar noch dieses Jahr fertigstellen. Aus dem Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern heißt es: "Es ist ein Bundesgesetz in der Abstimmung, das in der Folge landesrechtlich umzusetzen ist. Im Rahmen der vom Klimaschutzministerium durchgeführten breiten öffentlichen Diskussion über die Schaffung eines Landesklimaschutzgesetzes für Mecklenburg-Vorpommern ist auch eine Wärmeplanung Gegenstand der Diskussionen. Eine solche Verpflichtung besteht bislang allerdings nicht." Heißt: Es ist noch wenig konkret.

Was kommt auf Mieter und Hausbesitzer zu?

Auswirkungen auf Bürger könnte das Heizungsgesetz bereits im Januar 2024 haben - nämlich dann, wenn man neu baut oder die Heizung defekt ist und die Kommune bereits eine Wärmeplanung hat. Ab dann soll der Verkauf von Gasheizungen nur nach einer Beratung stattfinden dürfen, die auf mögliche Auswirkungen der kommunalen Wärmeplanung und finanzielle Belastungen hinweist. Auf Mieter könnte eine sogenannte Modernisierungsumlage zukommen, wenn der Vermieter in eine neue Heizung investiert. Auch wenn der Vermieter keine Modernisierung plant, dürften auf die Mieter höhere Kosten zukommen. Denn es wird davon ausgegangen, dass fossile Energieträger künftig teurer werden.

Weitere Informationen
Bau von Fernwärmeleitungen in Schleswig-Holstein © Stadtwerke SH

Fernwärme: Was sind die Vor- und Nachteile?

Der Bund will das Fernwärmenetz bis 2030 klimafreundlich um- und ausbauen. Fragen und Antworten zum Heizen mit Fernwärme. mehr

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Heizungskeller an einem Kessel. © imago images / blickwinkel

Gas, Holz, Strom: Alternativen zur Ölheizung

Von 2026 an dürfen in Deutschland keine reinen Ölheizungen mehr eingebaut werden. Als Alternativen stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung. mehr

Eine Wärmepumpe vor einer Hausfassade. © Colourbox Foto: Ingrid Balabanova

Wärmepumpe: Was kostet sie, wie funktioniert sie im Altbau?

Wärmepumpen werden vom Staat gefördert, trotzdem kursieren über sie viele Vorurteile. Antworten auf wichtige Fragen. mehr

Eine Wärmepumpe. © picture alliance/dpa/Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Neue Förderrichtlinien beim Heizungstausch

Förderungen, Boni, Kredite und Fristen: Was Verbraucher für den Tausch ihrer Heizungsanlage wissen müssen. mehr

Eine in der Fertigung befindliche Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt in einer Werkshalle an einem kleinen Kran. © picture alliance Foto: Moritz Frankenberg

Gebäudeenergiegesetz: Mehr Spielräume bei der Heizungswahl

Die Ampelkoalition hat sich im Heizungsstreit geeinigt. Was heißt das für die Menschen, bei denen in Kürze ein Heizungswechsel ansteht? mehr

Leitungen in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Marijan Murat

Kommunale Wärmeplanung: So weit ist Niedersachsen

In Niedersachsen sollen Wärmepläne vor der geplanten Frist des Bundes vorliegen. Einige Kommunen sind bereits aktiv. mehr

Bau von Fernwärmeleitungen in Schleswig-Holstein © Stadtwerke SH

Heizungsgesetz des Bundes: Der Ball liegt bei den Kommunen

Wie lange der Einbau neuer Gasheizungen noch erlaubt ist, hängt künftig von der Wärmenetz-Planung ab. In SH gibt es bereits eigene Regeln, aber auch offene Fragen. mehr

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Ein Techniker schraubt mit einem Akkuschrauber an einer Wärmepumpenanlage. Bild aufgenommen aus der Untersicht. Der Kopf der Person ist nicht zu sehen. © Colourbox | Tomasz Zajda Virrage Images Inc
ARD Mediathek

Heizen ohne Öl und Gas: Welche Alternativen gibt es?

Öl und Gas werden immer teurer. Wie heizen wir in Zukunft besser und günstiger? Mit Wärmepumpe, Fernwärme oder Pellets? Video

Ein Mann in einem Heizungskeller mit Ölheizung, Tanks und Heizungsrohren © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius

Härtefallfonds-FAQ: Wie profitieren Verbraucher mit Öl- und Pelletheizung?

Privathaushalte, die mit Öl, Flüssiggas, Briketts oder Pellets heizen, sollen Hilfe vom Bund erhalten. Fragen und Antworten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 29.06.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Energiewende

Gas

Energiekrise

Energie

Gaspreis

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Lastwagen sperrt eine Zuwegung zum Schweriner Weihnachtsmarkt ab. © NDR/Ullrich Houschka Foto: NDR/Ullrich Houschka

Nach Anschlag in Magdeburg: Mehr Polizei auf Weihnachtsmärkten in MV

Nach dem Anschlag mit einem Auto werden die Sicherheitsvorkehrungen im Land erhöht. Außerdem unterstützen Landespolizisten ihre Kollegen in Sachsen-Anhalt. mehr