So versank die "Georg Büchner": Bilder des Untergangs

Stand: 05.05.2023 12:00 Uhr

Vor fast zehn Jahren ging das Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei vor der polnischen Ostseeküste unter. Über die Gründe wird bis heute spekuliert, die Schuldfrage ist ungeklärt. Bislang unbekannte Unterlagen und Fotos polnischer Gerichte, die dem NDR exklusiv vorliegen, geben Auskunft über die letzten Stunden der "Georg Büchner" auf See.

von Katarzyna Tuszynska, Martin Möller, Jürgen Opel

Das offizielle Urteil und die anonymisierte Urteilsbegründung der Seekammer am Bezirksgericht Danzig sind in nüchternem Ton verfasst. Auf gut 40 Seiten beschreiben die Behörden das Ende der "Georg Büchner"- von einer ersten Inspektion im Dezember 2012 bis zum Untergang am Abend des 30. Mai 2013. Kurz nach 20 Uhr verschwand die "Büchner" schließlich mit lautem Zischen von der Wasseroberfläche. Sie liegt in etwa 37 Metern Tiefe. Im Urteil werden Prüfberichte genannt, Zeugen und technische Gutachten zitiert, Fotos sind ebenfalls beigefügt. Die einzigen Zeugen des Untergangs waren die Mitglieder der siebenköpfigen Besatzung des Schleppers "Ajaks".

Schlepper zieht kenterndes Schiff weiter hinaus auf Ostsee

Sie sollten das "tote Schiff" im Auftrag der Cuxhavener Schleppreederei Otto Wulf nach Klaipėda zum Verschrotter bringen. Am dritten Tag auf See mussten sie hilflos zusehen, wie das Schiff erst Schlagseite bekam und Stunden später kenterte. Seemännische Praxis ist es eigentlich, sinkende Schiffe so nah wie möglich an Land zu manövrieren. Laut Gericht fuhr die Crew der "Ajaks" stattdessen hinaus ins tiefe Wasser. Warum, ist ungeklärt. Bis heute haben die Besatzung und die Behörden an Land "dicht gehalten" - keine Interviews, keine Veröffentlichungen.

Vier Fotos vom Untergang

Die "Georg Büchner" kurz vor ihrem Untergang am 30. Mai 2013. © Seekammer Danzig Foto: Seekammer Danzig
Vor der polnischen Ostseeküste versinkt die "Georg Büchner" am 30. Mai 2013.

Es sind die anschaulichsten Zeugnisse des dramatischen Geschehens: vier Fotos, datiert vom 30. Mai 2013. Sie liegen den Akten bei. Das erste zeigt die "Büchner" so, wie sie tausende Schaulustige bei ihrer letzten Ausfahrt aus dem Rostocker Stadthafen und auf der Warnemünder Mole sahen: ein in die Jahre gekommener "Dampfer" - mit ganz leichter Schlagseite. Auf dem nächsten Bild neigt sich der 153-Meter-Frachter deutlich stärker auf die Steuerbordseite. Das dritte Foto zeigt ihn schon unrettbar mit etwa 45 Grad Krängung. Auf dem letzten Bild ist die "Georg Büchner" bereits gekentert und liegt flach auf der See. Das alles passierte etwa neun Seemeilen nordöstlich vom Kap Rozewie, dem nördlichsten Punkt Hinterpommerns. Wie genau die "Georg Büchner" versank, ist nicht dokumentiert. Zeugenaussagen dazu fehlen in den vorliegenden Gerichtsunterlagen. Dass weitere Bilder und entsprechende Aussagen existieren und im Prozess eine Rolle spielten, lassen allerdings mehrere Querverweise vermuten.

Hinweise auf Mängel

Bereits die ersten Tauchgänge zur Untersuchung der Ursachen des Untergangs Anfang April 2014 lieferten laut Gericht Hinweise auf mögliche Versäumnisse vor dem Ablegen in Rostock. So heißt es in der Urteilsbegründung, "dass zwei Ventile auf der Backbordseite nicht geschlossen waren, eines der Bullaugen auf der Backbordseite unterhalb der Wasserlinie kein Glas oder keine Schutzplatte hatte." Das Papier listet zahlreiche weitere Schäden an anderen Bullaugen auf: Mal ist das Glas zerborsten, mal fehlen die Schutzplatten. Zudem wird vermerkt: "dass die an den Bullaugen angebrachten Schutzplatten nicht wasserdicht waren. Sie waren nur an wenigen Stellen verschweißt und der Spalt zwischen Platte und Bullauge betrug 3-4 mm." Aussagen über den technischen Zustand auf der Steuerbordseite fehlen, da das Wrack auf dieser Seite am Meersboden liegt. Offen bleibt also auch, ob es dort vergleichbare Schäden gibt.

Versäumnisse beim Erteilen der Schlepperlaubnis der "Büchner" sieht die Seekammer dennoch nicht und begründet das ausführlich: "Die Beobachtungen können nicht als gleichbedeutend mit der kategorischen Angabe der Gründe für den Untergang des Schiffes G.B. angesehen werden", heißt es dazu in der Übersetzung der Urteilsbegründung.

Deutschland hält sich raus

Auch die deutschen Behörden können nichts zur abschließenden Klärung der Ursachen des Untergangs beitragen. Ulf Kaspera, Direktor der Bundesstelle für Seeuntersuchungen, teilt dem NDR schriftlich mit: "Die 'Georg Büchner' war seit 1998 aus dem Schiffsregister gelöscht und hatte daher weder die Berechtigung, überhaupt in Fahrt zu gehen, geschweige denn die deutsche Flagge zu führen." Als sie 2013 nach Polen geschleppt werden sollte, sei sie deshalb rechtlich gesehen als Ladung zu behandeln gewesen. "Es ist auch kein Amtshilfeersuche an die Bundesstelle für Seeuntersuchungen herangetragen worden", so Kaspera weiter.

Ex-Hafenkapitän hängt der "Büchner" noch immer nach

In Rostock gibt es vor allem Bedauern. Der ehemalige Hafenkapitän Gisbert Ruhnke hängt auch heute noch an der "Büchner", auf der er selbst gefahren ist und später Matrosen ausbildete. Er war einer von wenigen deutschen Zeugen, die vor der polnischen Seekammer aussagen mussten. Ein schlechtes Gewissen habe er nicht, sagt er. Es sei alles korrekt abgelaufen. Ob er ein Schiff in diesem Zustand heute wieder in See schicken würde, diese Frage lässt er offen. "Das Schiff ist untersucht worden im Hafen", erklärt Ruhnke. "Da war alles in Ordnung. Trotz der 30 Jahre, die es da gelegen hat." Ruhnke hält es für möglich, dass sich durch die Bewegung des Schiffes auf See an der Steuerbordseite, über die es auch gesunken ist, verrostete Nieten gelöst haben könnten. "Und dadurch ist nach und nach Wasser eingedrungen."

"Und irgendwann kentert er durch und legt sich schlafen"

Der Gutachter und Taucher Eyk-Uwe Pap, dessen Firma Baltic Taucher den Rumpf untersucht und das Schiff seeklar gemacht hatte, bestätigt diese Theorie. Zumal während der Überführung zeitweise Windstärke 4 bis 5 herrschte. "Sobald der Rumpf arbeitet - und das Schiff hatte sich totgelegen - entstehen Öffnungen, Risse", erklärt Pap. "Dann geht es Schluck für Schluck. Wenn so ein Dampfer Wasser zieht, dann geht er in Lage. Das Schiff hat ja schon mit einer gewissen Krängung den Hafen verlassen. Und irgendwann kentert er durch und legt sich schlafen."

Steckbrief "Georg Büchner"

Das Schiff lief als "Charlesville" 1950 in Belgien vom Stapel. Gebaut als Fracht- und Passagierschiff fuhr es im Liniendienst zwischen Belgien, Belgisch-Kongo und Angola.
1967 wurde es als Fracht- und Ausbildungsschiff "Georg Büchner" beim VEB Deutsche Seerederei Rostock in Dienst gestellt.
Sie war bis 1977 im Liniendienst nach Kuba und Mexiko im Einsatz.
Ende 1977 wurde die "Georg Büchner" in Rostock-Schmarl als Ausbildungsschiff für die Reederei an die Pier gelegt.
1991 übernahm die Hansestadt Rostock das Schiff.
Es wurde als Hotelschiff und Jugendherberge genutzt. Nach der Insolvenz des Trägervereins 2012 wurde die "Büchner" verkauft.
Ende Mai 2013 sollte die "Georg Büchner" nach Litauen geschleppt werden.
Auf dem Seeweg versank das Rostocker Wahrzeichen am 30. Mai 2013 vor der polnischen Ostseeküste.

Schuldfrage offen

Die Schuldfrage kann auch die polnische Seekammer nicht klären. In der Entscheidung heißt es: "Die Ursache des Untergangs war der Verlust des Auftriebs durch Wassereinbruch in den Rumpf des geschleppten Schiffes; die wahrscheinliche Ursache war ein Leck im Rumpf und/oder ein unzureichender Schutz der Bullaugen und Seitenventile." Auch die Besatzung des polnischen Schleppers "Ajaks" hat laut Gericht nicht zum Untergang beigetragen. Eine individuelle Schuldzuweisung sei demnach nicht möglich. Das entlastet auch die deutschen Behörden - besonders aber die Hafenverwaltung in Rostock. Denen war immerhin von Prozessbeteiligten vorgeworfen worden, die "Büchner" nicht ordnungsgemäß für die Seereise vorbereitet zu haben - bis hin zum Vorwurf, dass sie in ihrem Zustand niemals den Hafen hätte verlassen dürfen. Doch dazu mag sich das Gericht nicht durchringen, obwohl es in der Urteilsbegründung "Ungereimtheiten" einräumt.

Für immer auf Grund

Die Prozessakten sind nun geschlossen. Die "Georg Büchner" wird wohl dort bleiben, wo sie ist. Für Eyk-Uwe Pap, den Spezialisten für Bergungen, ist es eine Frage des Geldes. Natürlich könne man die "Büchner" heben, aber das sei ein
"riesengroßer Aufwand", der "viele Millionen" koste: "Ich bin im vergangenen Jahr angesprochen worden, was es kostet, allein die Maschine aus dem Schiff zu holen. Da waren wir schon bei mehr als drei Millionen Euro. Ich glaube nicht, dass in diesem Leben dieses Schiff je gehoben wird", so Pap.

"Und damit sollte man es belassen"

Viele Fragen müssen unbeantwortet bleiben. So sei bis heute immer noch unbekannt, wem das Schiff am Tage des Untergangs überhaupt gehörte, meint schulterzuckend Kapitän Ruhnke. Spekulationen über einen möglichen Versicherungsbetrug oder andere kriminelle Szenarien können so nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Der Schlepperkapitän Siegfried Kempe hat in den 1970er-Jahren seine Ausbildung zum Seemann auf der "Büchner" gemacht. Er war als diensthabender Lotse der letzte deutsche Seemann an Bord der "Schorsch" und sagt heute: "Die 'Georg Büchner' hat ihre letzte Ruhestätte gefunden. Und damit sollte man es belassen." Mehr mag er zum Thema nicht sagen.

Weitere Informationen
Die "Georg Büchner" im Stadthafen von Rostock. © NDR Foto: Carsten Klehn

Untergang der "Büchner": Fehlerhafte Gutachten?

Vor drei Jahren sank die "Georg Büchner" vor Danzig. Im Prozess um ihren Untergang spricht ein Sachverständiger von fehlerhaften Gutachten: Die "Büchner" hätte Rostock niemals verlassen dürfen. (30.05.2016) mehr

Das Heck der "Georg Büchner". © NDR Foto: Przemek Trzesniowski

Viele offene Fragen im "Büchner"-Prozess

Der Untergang des früheren DDR-Ausbildungschiffs "Georg Büchner" wird in Polen juristisch aufgearbeitet. Das Schiff war vor der polnischen Küste gesunken - bis heute sind viele Fragen offen. (28.10.2015) mehr

Schlepper führen das Schiff über die Ostsee. © NDR Foto: Jan Heidebreck

Das rätselhafte Ende der "Büchner"

Versilbert, versichert, versunken - Das Ende der "Georg Büchner" gibt bis heute Rätsel auf: Die Ermittlungsbehörden schweigen, der Besitzer ist verschwunden und Rostock tröstet sich mit 90.000 Euro. (28.05.2014) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Der Tag | 05.05.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Museen

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die rot-rote Koalition in Mecklenburg-Vorpommern muss ein Haushaltsloch von gut 800 Millionen Euro stopfen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Haushaltsdefizit: MV muss eiserne Reserve anzapfen

Rot-Rot will die Finanzlöcher mit Kürzungen und Einsparungen schließen. Der geplante Nachtragshaushalt soll für die Bürger keine Belastungen bringen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?