VIDEO: Bundesrat: Länder drängen auf leichteren Abschuss von Wölfen (2 Min)

Mögliche Gesetzesänderung: Länder für leichteren Wolfsabschuss

Stand: 12.04.2025 11:17 Uhr

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung dazu auf, den Abschuss von Wölfen künftig zu erleichtern. Am Freitag haben die Länder einen entsprechenden Antrag von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen angenommen.

Dem Entschließungsantrag nach soll die Anpassung deutscher Gesetze vorbereitet werden. Dadurch soll nach der Änderung des Schutzstatus' des Wolfs auf EU-Ebene eine Grundlage geschaffen werden, um die Bestände künftig regional gezielt kontrollieren zu können. Der Europarat hatte den Schutzstatus der Tiere von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt. Die EU-Kommission hatte daraufhin ein entsprechendes Verfahren angestoßen, um den Mitgliedstaaten ein schärferes Vorgehen zu ermöglichen. Eine Änderung der Flora-Fauna-Habitat-Richtline (FFH) könnte womöglich noch im Mai vom Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat bestätigt werden, wie ein Sprecher des niedersächsischen Umweltministeriums am Freitag mitteilte.

Wolfsberater: Bestandsregulierung nötig

Weitere Informationen
Porträtbild des niedersächsischen Wolfsberaters Jörn Grabau. © Jörn Grabau
5 Min

Wolfsberater zum Schutzstatus: "Die Akzeptanz in der Bevölkerung sinkt"

Es sei Zeit, dass nun gehandelt wird, sagt Wolfsberater Jörn Grabau aus dem Heidekreis. Er erhalte zunehmend Anrufe besorgter Bürger, ob sie noch in die Wälder können. 5 Min

Für Jörn Grabau, Wolfsberater im Heidekreis, ist der Entschluss des Bundesrates überfällig. "Es wurde Zeit, dass der Schutzstatus abgesenkt wird und dass das auch schnellstmöglich in nationales Recht umgesetzt wird", sagte Grabau am Sonnabend im Interview mit NDR Info. Die Bestände seien "dermaßen angewachsen, dass die Akzeptanz nicht nur bei den Weidetierhaltern und Jägern sinkt, sondern auch in der Bevölkerung". Er bekomme als Wolfsberater viele Anrufe von besorgten Bürgern, die fragten, ob sie noch bestimmte Gebiete betreten sollten. "Und das ist eine besorgniserregende Situation."

Keinesfalls allerdings solle die Wolfspopulation wieder auf Null gesenkt werden. Der Wolf sei ein faszinierendes Tier. Eine Bestandsregulierung sei aber unumgänglich. Denn nur mit immer größeren Schutzmaßnahmen für die Weidetiere sei dem Problem der immer häufigeren Risse nicht beizukommen. Für die Weidetierhalter sei die zumutbare Grenze bereits erreicht, so Grabau. "Es werden ja auch schon große Zäune oder Schutzeinrichtungen vom Wolf überwunden."

Union-Umweltexpertin: Wolf muss in Deutschland bejagt werden

Union und SPD kündigen in ihrem Koalitionsvertrag an, den Bundestats-Vorstoß unverzüglich in nationales Recht umzusetzen. "Wir müssen den Wolf auch in Deutschland bejagen, damit wir die Bestände gezielt klein halten", sagte Umweltexpertin der Union Anja Weisgerber (CSU). Das Tier solle ins Jagdrecht aufgenommen werden.

Weil: "Noch in diesem Jahr Nägel mit Köpfen machen"

Niedersachsen hat sich bei der Abstimmung am Freitag enthalten. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte nach dem Votum in Berlin: "Wir stellen fest, dass die Konflikte mit der ländlichen Bevölkerung durch Nutztierrisse beispielsweise einfach zu groß geworden sind." In Niedersachsen lebten an manchen Orte zu viele Wölfe, so der scheidende Ministerpräsident. Viele Menschen würden nicht verstehen, warum an einer solchen Stelle der Staat nicht so reagiere, wie er es bei anderen Tierarten auch tue, so Weil. Ein Abschuss - ohne das Tier auszurotten - müsse möglich sein. "Ich hoffe sehr, dass wir jetzt noch in diesem Jahr an dieser Stelle Nägel mit Köpfen machen können", so der Ministerpräsident.

Backhaus: Schäden auf tragbares Maß begrenzen

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) begrüßt die Entscheidung im Bundesrat. "Bislang ist es nicht gelungen, rechtssichere Regelungen zum aktiven Wolfsmanagementauf Bundesebene zu schaffen", heißt es in einer Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums. Nun müsse der Bund diese Regelungslücke zeitnah schließen, um die Schäden durch den Wolf in der Nutztierhaltung "auf ein tragbares Maß" zu begrenzen, so Backhaus.

VIDEO: Bundesländer fordern leichteren Abschuss von Wölfen (2 Min)

Zuchtverband hofft auf einfacheren Abschuss von Wölfen

Die Vorsitzende des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommerns, Susanne Petersen, sieht in der Entscheidung in Berlin eine wichtige Forderung an die neue Bundesregierung. Für sie sei zudem wichtig, dass der Bund realistische und aktuelle Daten zu den Wolfsbeständen an die EU-Kommission weitergebe - damit der Abschuss von übergriffigen Wölfen vor den Gerichten nicht weiterhin scheitere, so Petersen.

Weitere Informationen
Ein Wolf schaut in die Kamera. © fotolia.com Foto: Holly Kuchera
6 Min

Artenschutz-Expertin: "Der Wolf ist immer noch eine gefährdete Art"

Eine flächendeckende Jagd nicht nur auf Problemwölfe könne die Probleme verschärfen, sagt Sybille Klenzendorf, Programmleiterin für Wildtiere beim WWF Deutschland. 6 Min

Ein Wolf steht im Wald. © picture alliance Foto: Patrick Pleul

Backhaus: Geregelter Abschuss von Wölfen rückt näher

Der Minister beruft sich bei geplanter "Entnahme" der Tiere auf das Vorhaben im Koalitionsvertrag von Union und SPD. mehr

Ein Wolf blickt in die Kamera (Nahaufnahme). © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Wölfe in Deutschland: Niedersachsen ist Wolfs-Hotspot

Vor 20 Jahren ist der Wolf nach Norddeutschland zurückgekehrt. Landkarten zeigen, wo er lebt und wie er sich ausbreitet. mehr

Ein Schaf auf dem Deich. © fotolia Foto: Oliver Utesch

Schutz vor Wölfen: Niedersachsen gibt vier Millionen Euro für Pauschalprämie

Damit soll die Förderung unbürokratischer werden. Über 600 Betriebe aus Schaf- und Ziegenhaltung haben Anträge gestellt. mehr

Ein Wolf in einem Wildpark-Gehege. © NDR Foto: Sven Glagow

Jäger warnen: Vorsicht in der Paarungszeit der Wölfe

Besonders weibliche Wölfe seien häufiger aggressiv, so die Jägerschaft des Landkreises Harburg. Sie informiert auch an Schulen. mehr

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus. © IMAGO / BildFunkMV

Umweltminister: Deutlich mehr Wölfe in MV als statistisch erfasst

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus denkt, dass deutlich mehr Tiere im Land leben, als in offiziellen Zahlen angegeben sind. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 11.04.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wolf

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Kühlturm des ehemaligen Kraftwerkes Mehrum sackt nach seiner geplanten Sprengung in sich zusammen. © NDR

Kohlekraftwerk Mehrum: 130 Meter hoher Kühlturm gesprengt

150 Kilogramm Sprengstoff haben den Kühlturm zum Einsturz gebracht. Auch der Schornstein soll in diesem Jahr gesprengt werden. mehr